Beiträge von renomachtfroh

    Renault fährt Rekordverlust von 8 Milliarden Euro ein :huh:

    Das ist ja schrecklich. Nissan ist ein Sargnagel mit 4,9 Milliarden Verlust, aber es bleiben immhin noch 3,1 Milliarden Abgang bei Renault.

    Ob Renault das durchsteht?

    Und ich habe mir Ende Dezember einen neuen Talisman bestellt.=O

    LG, Hartmut


    Renault fährt Rekordverlust von 8 Milliarden Euro ein - Paris
    Der französische Autobauer Renault hat im Corona-Krisenjahr 2020 einen Rekordverlust eingefahren. Das Minus beträgt 8 Milliarden Euro, wie der ...
    www.rheinpfalz.de


    Renault: Historischer Verlust von acht Milliarden Euro
    So viel Geld hat Renault noch nie in einem Jahr verloren. Die Corona-Krise schlägt mit einem Minus von acht Milliarden Euro härter zu als erwartet. Die Aktie…
    www.manager-magazin.de

    Mit einer Wischbewegung geht es gar nicht, auch nicht bei günstigen Bedingungen (Wetter, Feuchtigkeit). Das hat noch nie jemand bei meinem Talisman geschafft, auch nicht iin der Werkstatt. Es funktioniert nur ein kurzer schneller Kick ca. 10 cm rechts von der Mitte. Dieser schnelle Kick ist sehr zuverlässig, wenn, wie gesagt, die Rahmenbedingen passen, also wenn es nicht zu kalt und/oder zu feucht ist.

    Scheinbar hat jeder Sensor seine Eigenheiten.


    LG Hartmut

    Salz spielt sicher auch eine Rolle, aber bei meinem Talisman genügt Feuchtigkeit und Kälte, dass keyless nicht mehr funktioniert. Das beginnt im Herbst, wenn die Temperatur so 3, 4 Grad beträgt und die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch ist, besonders bei gleichzeitigem Nebel. Da werden ja noch keine Straßen gesalzen. Als erstes fällt die Fahrertür aus, die Beifahrertür, bzw die rechte hintere Tür lassen sich meistens noch öffnen. Derselbe Effekt tritt ein, wenn das Auto bei Temperaturen einige Grad über den Gefrierpunkt gewaschen wird.

    Es nützt dann auch nichts, die Griffe trocken zu wischen. Nach zwei Tagen in der Garage funktioniert keyless wieder. Vielleicht dringt irgednwo Feuchtigkeit ein. Die Sensoren wurden vor zwei Jahren getauscht. Das brachte jedoch gar nichts. Gleich verhält es sich mit dem Sensor zum Öffnen der Heckklappe mittels Fußkick, wobei oft Feuchtigkeit allein zu einem Versagen dieser Fuktion führt. Beispielswiese im Sommer, wenn die Straßen bei Regen nass sind.


    LG Hartmut

    Eine exakte Angabe zur Lieferwoche konnte mir das Autohaus bedingt durch Urlaube und die Corona-Krise noch nicht nennen. Avisiert wurde Ende April. Mal schauen, wann dann das Auto wirklich da sein soll. Warten ist immer eine Geduldsprobe, zumindest für mich. Aber da ich mit meinem cosmos-blauen Grandtour auch zufrieden bin, sollte diesmal das Warten nicht so zäh und endlos sein wie im Herbst 2016. Ich bin aber schon recht neugierig auf Easy-Link, den Autobahn- und Stauassistenten, das Matrixlicht etc. Ich habe mir das zwar angeschaut bei einem Talisman im Autohaus, bin aber doch gespannt, wie das im Alltagseinsatz sein wird.

    Ich habe eine Weile überlegt, ob ich mir einen neuen bestelle. Mit Ende Dezember habe ich das gemacht. Grandtour, Initiale Paris, TCe 160 EDC PF. Alle Extras mit Ausnahme des Panodaches. Farbe Baltikum-grau, innen schwarz. Bei dem, den ich jetzt habe, habe ich auch alle Extras bis auf das Panodach. Das brauche ich nicht.

    Schade, dass es die Innenausstattung Shaded-Grey nicht mehr gibt. Sandgrau gefällt mir gut, ist mir aber zu empfindlich. Die Farbe Baltikum-grau kontrastiert meiner Meinung nach sehr gut zu schwarz.

    Der neue CEO ist angetreten, die Marge zu erhöhen - das wurde ja schon diskutiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das über Kosteneinsparung bei der Qualität angedacht ist. Da wird Renault in absehbarer Zeit noch weniger verkaufen. Im Gegenteil, die Qualität muss rauf. Wenn die wirklich passt, akzeptiert man auch einen höheren Preis. Der Preis wurde schon ein wenig angehoben, das kann auch über geringere Preisnachlässe geschehen.

    Ich habe mich durchgerungen und vertraue darauf, dass die Qualität zufriedenstellend sein wird.

    Phase 2 außen Baltikum-grau.jpgPhase 2 Innen Schwarz.jpg

    Auf grund diverser Fehler in den Karten 2019.06 warte ich schon auf die neuen. z.B. gibt es in Österreich schon seit einem Jahr keine 140er Zonen mehr auf der A1.

    Ich bin jetzt am überlegen, ob ich im kommenden Jahr einen iP Phase 2 ordern soll. Vorausetzung dafür ist, dass gewisse Assistenten, auch die Navigation auf der Höhe der Zeit ist und nicht ständig hinterher hinken. Für mich ist es beispielsweise wichtig, dass der Autobahnassistent das Auto auch zentriert in der Spur führt, also keine Pendeln zwischen den Begrenzungslinien. Ich verstehe auch nicht, warum der Tote-Winkel-Warner wieder nur im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 140 km/h funktioniert. Einen toten Winkel gibt es auch jenseits der 140 km/h. Oder warum es keine Sitzheizung für die Rücksitze gibt etc. Das kann ich nicht nachvollziehen. Sollen es aufpreispflichtige Extras sein, das wäre mir egal. Vielleicht sind das Kleinigkeiten, aber gerade diese können den Auschlag zu einer anderen Marke geben.

    Danke für die Hinweise. Ist es möglich, dass die Aussetzer mit der Abgasrückführung zu tun haben? Soweit ich weiß, kann ein defektes AGR-Ventil zum Ruckeln des Motors führen. Ich weiß aber nicht, ob das nun Ruckler bzw. Aussetzer sind, die vereinzelt auftreten, wo also wieder für beispielsweise eine Stunde der Motor normal laufen kann,oder ob die Aussetzer infolge eines defekten AGR-Ventils in kurzen Abständen auftreten.
    Ich bin auch neugierig, was der Freundliche sagt. Ich rufe morgen in der Werkstatt an.

    Ich habe jetzt 70.000 Km auf der Uhr und seit drei Tagen hat mein Motor immer wieder kurze Aussetzer. So quasi ein einmaliges Stottern. Es sind meist einzelne Ausetzer. Es gab aber auch ein paar Mal eine Serie bis zu drei Aussetzer mehr oder weniger im Sekundentakt. Dann ist wieder Ruhe und der Motor läuft bis zu einer halben Stunde so wie er soll. Dann kommt wieder ein Ausetzer. Wobei die Intensität der Aussetzer unterschiedlich ist. Das reicht von einem kleinen Verschlucken bis zu einen regelrechten Huster. Die Aussetzer treten während einer Beschleunigungsphase auf, aber auch wenn man den Wagen mit gleich bleibender Geschwindigkeit und nur wenig Gas dahinrollen lässt.
    Was kann die Ursache sein? Kann sich das wieder geben? Soll ich den Freundlichen kontaktieren?
    Die Werkstatt muss guten Willens sein, denn es kann schwierig werden, einen Aussetzer zu reproduzieren. Denn es ist durchaus möglich, dass bei einer Testfahrt kein Ausetzer feststellbar ist, auch dann nicht, wenn die Techniker eine halbe Stunde fahren. Es wurde hier auch berichtet, dass der 160 dCi, Bj 16 Probleme bis zum Motorschaden machen kann. In Österreich gewährt Renault vier Jahre Garantie, für mich läuft sie noch bis 27. Dezember.


    Hartmut

    In meinem Bekanntenkreis werden hauptsächlich Autos deutscher Herkunft gefahren und natürlich kommt das Thema Verbrauch immer wieder zur Sprache.
    80 bis 90 Prozent von dem, was da als Verbrauch angegeben wird, ist schöngeredet. Warum so viele Leute so oft falsche niedrige Verbräuche nennen, ist eigentlich ein Rätsel. Vielleicht wollen sie damit auch sagen, sie seien die besseren Fahrer, oder sie hätten die besseren Autos. Bezüglich Verbrauch glaube ich nur das, was ich selbst ausrechnen kann. Im Übrigen denke ich, dass dieses Angeben mit geringen Treibstoffverbräuchen nicht nur in meinem Bekanntenkreis so ist, vielmehr ist es, so meine Privatmeinung, ein globales Phänomen.