Da bin ich jetzt völlig bei dir! Ich glaube es liegt daran das die Haftpflicht eine Pflichtversicherung ist und die Kasko keine.
gruß schraddeler
Da bin ich jetzt völlig bei dir! Ich glaube es liegt daran das die Haftpflicht eine Pflichtversicherung ist und die Kasko keine.
gruß schraddeler
Wenn die Rennleitung deinen Führerschein einkassiert und du fährst trotzdem mit einem legalen und versicherten Fahrzeug weiter was bitte schön passiert im Schadenfall? Kein Vorsatz? Schließlich kannst du ja fahren (hälst dich nur nicht an die Regeln).
Auch in dem Fall kann die Versicherung nicht den ganzen Schaden auf mich abwälzen sondern mich nur in Regress nehmen, aber auch dieser Regress ist auf 5000€ gedeckelt.
Siehe auch hier Fahren ohne Führerschein: Diese Strafen drohen (adac.de) bisschen nach unten scrollen.
Das hat auch mich etwas überrascht, in dem Fall trifft die Rechtsprechung aber wohl nicht das allgemeine Rechtsempfinden ( und auch nicht meins!).
gruß schraddeler
Deiner Meinung bin ich nicht. Natürlich bekomme ich ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis nicht zugelassen und nicht versichert, das steht außer Frage. Aber das Fahrzeug ist ja versichert und zugelassen. Die Frage ist also ob dann automatisch der Versicherungsschutz erlischt wenn eine Änderung erfolgt die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt durchgeführt wird.
Und das tritt meiner Meinung nach nicht ein. Wenn ich einen Unfall baue mit einem Fahrzeug baue das Chipgetunt ist kann meiner Meinung nach nicht die Versicherung pauschal sagen wir fordern den kompletten Schaden zurück. Vielmehr muß die Versicherung nachweisen das durch mein Fehlverhalten ein höherer Schaden entstanden ist als ohne das Fehlverhalten und kann dafür Regressforderungen stellen. Wenn ich also innerorts jemandem draufdonner weil ich gepennt habe wäre der Schaden in gleicher Höhe auch ohne Chiptuning entstanden, sprich der Versicherung ist kein zusätzlicher Schaden entstanden. Auch einen Vorsatz sehe ich nicht, denn ich habe das Chiptuning ja nicht durchgeführt um einen Schadenfall herbeizuführen.
Von daher wäre ich wirklich an einem konkreten Fall interessiert!
Ich habe übrigens selbst auch mal ein Fahrzeug chipgetunt, habe das aber eintragen lassen und auch der Versicherung gemeldet.
gruß schraddeler
Also da bin ich anderer Meinung, die Versicherung wird sich nicht schadlos halten können bloß weil an dem Fahrzeug Teile ohne ABE oder Teilegutachten verbaut sind.
Unter Umständen kann eventuell eine Regressforderung erhoben werden, aber die ist auch bis auf absolute Ausnahmefälle auf 5000€ gedeckelt.
Siehe auch Grobe Fahrlässigkeit in der Kfz-Haftpflicht und Regress (haftpflicht-wissen.de)
gruß schraddeler
In einem solchen Fall kann es durchaus dazu kommen, dass die Versicherung euch bis zu eurem Lebensende schröpft und ihr Haus und Hof verkaufen müsst, um den Schaden zu bezahlen (der bei Personenschaden schnell in die Millionen gehen kann).
Kannst Du mir da mal einen konkreten Fall nennen?
Der Regress den die Versicherung nehmen darf ist meiner Meinung nach auf 5000€ gedeckelt. Und die gelten so weit mir bekannt auch nur wenn in dem Fall das Chiptuning ursächlich für den Schaden ist.
gruß schraddeler
Edit: Hier Zahlt die Kfz-Versicherung bei Autotuning? (allianzdirect.de) mal noch ein Link.
Nein, es liegt nicht an dir. Es liegt an Renault. Immer schon. Ergonomie nach napoleonischen Maßstab. Es hängt wohl mit dem grundsätzlichen Ergonomie-Verständnis bei Renault zusammen. Das wird auch immer weiter vererbt. Ich habe da auch schon lange die Hoffnung aufgegeben.
Das mag sein, ich sitze hervorragend in meinem Talisman, genau wie in meinen vorigen Renault.
Dafür habe ich immer Probleme mit den Volkswagen, da liegt mein Unterschenkel genau mit der Seitennaht der Hose an der Mittelkonsole, das macht mich wahnsinnig. Gerade im Urlaub hatten wir einen VW Taigo als Leihwagen, da habe ich immer die Shorts so weit hochgezogen das das nackte Bein anliegt, so gings.
Der Fuhrparkleiter versucht mir nach Möglichkeit einen Caddy zu geben, in dem hab ich das Problem nicht.
Was ich bloß nicht so ganz verstehe warum man die Sitzposition nicht schon vor dem Kauf prüft. Ich hab meinen Talisman auch erst gekauft nachdem ich eine Probefahrt gemacht habe und die Sitzposition geprüft habe, genau wie vorher bei meinem GS3. Im Zweifelsfall halte ich es für sinnvoller ein paar Hundert Kilometer Fahrt abzuschreiben als mich jeden Tag über eine unbequeme Sitzposition zu ärgern.
gruß schraddeler
Das liegt jetzt vielleicht an meinem Fahrprofil, aber ich finde den akustischen Warner als bedeutend angenehmer als einen aktiven Lenkeingriff. Ich fahre viel Überland, und auf meiner Strecke sind einige Straßen ohne Mittellinie, da habe ich jeden Tag mehrfach "Alarm" wenn ich mich mit dem Gegenverkehr arrangieren muß. Da möchte ich nicht immer aktiv gegenlenken müssen.
Meine Frau hat bei ihrem Jeep Renegade den Spurhalteassistenten deaktiviert, der hat das schmale Sträßchen in den Nachbarort als einspurig ausgelegt und immer in die Straßenmitte gelenkt. Ich bin jetzt gerade im Urlaub einen VW Taigo mit Spurassistenten gefahren, unsere Firmenwagen haben das fast alle. Aber mir ist der Warner ehrlich viel lieber. Vor allem bei Baustellen haben die Assistenten ihre Probleme, und die Gegenlenkorgien mit dem Firmencaddy an französischen Mautstelle waren unangenehm.
gruß schraddeler
Es gibt nur einen akustischen Spurhaltewarner, eine automatische Spurzentrierung fehlt
Kleine Anekdote zum Thema Heckwischer.
Ich hatte meinem Renault 21 Nevada am S-Bahnhof abgestellt um die Dienstreise mit dem ÖPNV anzutreten. Als ich nach 10 Tagen zurückkam war die Batterie tot, zum Glück hab ich nachts um halb elf noch jemanden gefunden der mir Starthilfe gibt. Bin dann losgefahren und habe dann gemerkt das ab und zu das Licht dunkler wird. nach einer Weile hab ich mir gedacht, dass könnte die Frequenz vom Heckwischer sein! Also angehalten, Verkleidung der Heckklappe runtergerissen, Scheibenwischermotor war höllisch heiß, also erstmal Kabel abgesteckt.
Siehe da, die Beleuchtung ist jetzt stabil. Da die Verkleidung eh ab war hab ich den Wischer dann rund 3 Monate lang mit WD40 und Kontaktspray geduscht, danach wieder angeschlossen. Funktionierte noch mindesten anderthalb Jahre, dann hab ich ihn verkauft!
Die Batterie hat es auch überlebt.
gruß schraddeler
Im Biete Bereich ist gerade eine vom IP im Angebot.
gruß schraddeler