Bie mir hatte das (gesamte) Update letztes Jahr 119 € (brutto) gekostet. Dauerte etwa einen Vormittag. Ich hatte es aber für den ganzen Tag abgegeben.
Beiträge von Borstolus
-
-
Nun, meiner ist von 2021. Aber ich glaube, dass sie das nur "ausversehen" aktiviert haben. Sprich nicht geplant. Da aber nach dem Update irgendwas nicht richtig ging haben sie wohl die Autokonfiguration durchgeführt. 🤔
-
Ich will ja nicht unhöflich sein, aber in diesem Thread geht's um "Update Easylink". Da hat ein vermurkstes R-Link eigentlich nichts zu suchen. 🫣
-
Vorweg: ich weiß es nicht.
Aber wenn einem das Auto nicht zu schade ist, würde ich vielleicht einfach erstmal da schauen, wo es auch im Video ist.
-
So, wer wagt, der gewinnt. Ich habe den Mut zusammen genommen und nach viel Lesen die Version 33813 aus dem französischen Zoe-Forum heruntergeladen und heute früh auf dem Weg zur Arbeit ins Auto gesteckt. Ich komme von Version 30637, AA Wireless war bereits aktiviert.
Ich werde von meinem Beobachtungen berichten, es gilt aber weiterhin: Alles geschieht auf eigene Gefahr und Rechnung!
Mein Talisman ist seit 6/24 nicht mehr in der Garantie und es wurden auch keine Services verlängert.
- Alle Dateien in das Hauptverzeichnis des Sticks kopieren. Ich habe den Ordner AllianceNDSMapConfig nicht mit kopiert, sondern meinen eigenen vom Auto drauf gelassen.
- Stick ins Auto, Stick wird sofort erkannt, ebenso, dass keine Musik drauf ist. Dass ein Firmware-Update drauf ist, erscheint erst nach ein, zwei Minuten. Die Abfrage wird bestätigt.
- Der Bildschirm wird direkt schwarz. Nach weiteren zwei Minuten erscheint der Update-Bildschirm mit Fortschrittsbalken. 18 Minuten werden angegeben. Außerdem ist notiert, dass die Assistenzsysteme nicht funktionieren sollen, man nicht fahren sollte, der Motor aber laufen muss. Ich bin gefahren. Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Matrix-Fernlicht haben die ganze Zeit ihren Dienst getan.
- Der Fortschritt steigt, die Minuten sinken. Es bleibt etwa 5 Minuten bei Minute 7 stecken. Bei Minute 4 wird er schwarz. Nach ein, zwei Minuten erscheint wieder der Update-Bildschirm: Verbleibende Zeit < 1 Minute. Die gelbe Meldung "Frontradar prüfen" erscheint. Der Adaptive Tempomant funktioniert weiterhin.
- Easylink startet neu. Man darf die Services und Datenübermittlung bestätigen. Da mein Handy bereits vorher per Bluetooth verbunden war, kam direkt die Frage, ab Android Auto gestartet werden soll. Das muss auch auf dem Handy bestätigt werden. Die Musik spielte von selbst, sogar mal leise, los. Die Meldung, dass das System erfolgreich aktualisiert wurde, erscheint.
- (Renault) Karten, am Tag vorher aktualisiert, waren noch da. POI-Suche per Google funktioniert und Parken mit Rückfahrkamera und Sensoren funktionieren ebenfalls sofort.
- Das Auto stand etwa 6,5 Stunden auf Arbeit. Die Radarmeldung ist beim Heimfahren wieder verschwunden.
Für mich war der Grund für das Update, dass AA endlich den Platz des großen Display sinnvoll nutzt und keine nutzlosen Balken vorhanden sind. Das ist jetzt der Fall. Ich hatte gehofft, dass man vielleicht nun doch die Motorcharakteristik bei MySense verändern kann. Das ist leider nicht der Fall. Achja, das Menü gibt's natürlich noch, aber die Karten bleiben immer mindestens auf der Hälfte des Bildschirms. Sie können natürlich auch den ganzen Bildschirm einnehmen (Kopf und Fußleiste von Renault bleibt weiterhin).
Anbei noch ein paar Bilder.
Nochmal: Alles geschieht auf eigene Gefahr und Rechnung. Ich hatte Glück mit der aus dem Internet geladenen Firmware für ein anderes Fahrzeug.
-
Also ich schaffe mit meinen DCI 190 und dem 47L Tank regelmäßig mehr als 900 km. Die 1000 hab ich schon öfter als Restreichweite gesehen, insbesondere aber aufgrund der nichtlinearen Restreichweitenanzeige auf den letzten 200 km noch nie gewagt. Mein Rekord sind 955 km mit einem Tank und da waren noch 3,5L drin.
Es ist also theoretisch möglich.
-
Bei mir hieß es, dass der Partikelfilter erstmal frei gebrannt werden müsste, bevor die AU gegeben werden kann. Da das Auto eh noch einen Tag bleiben sollte, wollte der Meister das am nächsten Morgen machen.
Long Story Short: der gesamte Werkstattaufenthalt hat insgesamt 1 km verbraucht. Und am Ende hieß es, dass da nur ein Fehler im Speicher war.
Die Nachprüfung durfte ich natürlich trotzdem bezahlen. Und man muss sich auch fragen: wird da überhaupt gemessen, wenn mir ein Fehler im Speicher die AU verwehrt?
Aber, immerhin: ich habe im Rahmen der HU eine neue Batterie auf Garantie bekommen (HU war im 35. Monat).
-
Ich habe dann 119 € gezahlt, die mir Renault Deutschland aber zügig zurück überwiesen hat.
-
Ich sag mal so: die 39788 hab ich auch, vor über zwei Jahren, OTA bekommen. Danach nix mehr.
-
Hey Sven,
Ich habe über die Webseite unter Service eine Reklamation eingereicht. Weiß leider nicht mehr ob mit Anmeldung oder ohne. Exakt zwei Wochen Später kam die Antwort.
Ich habe meine VIN angegeben (das Formular fragt aber auch danach) und drei Bilder angehängt:
- SV vor dem Service
- SV nach dem Service (die gleiche)
- Foto eines Forenmitglieds (weiß leider nicht mehr aus welchem Thread exakt ich das hatte), welches die 37784 hatte.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Mal kurz offtopic: ich fahre grad mal wieder durch Norwegen. Exakt an der dänischen Grenze trennte sich die AA (wireless) Verbindung und ließ sich auch im Stand mit an/aus/löschen/etc nicht wiederherstellen (mit Kabel funktionierte AA).
Einen Tag später in Norwegen konnte ich alles im ersten Versuch neu einrichten und läuft seit dem wieder tadellos (ohne Kabel). Sind die Wireless-Dienste ans Land gebunden?