Beiträge von Nontschev

    Habe mal im Demo Mode von ddt4all geschaut und etwas gefunden.
    FAP ddt4all.jpg


    Oben rechts, rot markiert, wird die geschätzte Asche Menge nach der Regeneration angegeben. Da drunter wird das delta P vom Filter vor und nach der Regeneration angegeben
    Die rote Markierung unten die aktuelle Menge an Asche.
    Steuergerät: ECM/Injection
    Die ECU Varianten, welche ausgewählt sind, habe ich bereits gefiltert, in dem der Menü Punkt "FAP" vorkommt.
    Welche davon jetzt funktioniert im Auto, muss ich noch mal testen.


    Jetzt muss ich nur noch raus finden, welcher Grenzwert für den Talisman gilt, bis der DPF voll ist und getauscht werden muss. Entweder in Gramm oder aber der max zulässige Differenzdruck des Filters.
    Da werde ich wohl mal bei meinem Werkstatt Meister nachfragen...


    Im Netz (https://www.amz.de/russ-und-asche) gibt es zwar eine Grafik, aber die bezieht sich wohl eher auf den in dem Artikel beschrieben Passat B6.


    delta P DPF.jpg


    Gruß, Mirco

    Da hast du natürlich recht Udo, wenn es wirklich gerissen ist. Bei mir waren es tatsächlich nur Verschleiß Spuren in der Mitte des Fahrrersitzes und kein Riss. Ich hatte es aber trotzdem versucht auf Garantie. Hat mir der Werkstatt Meister aber eher keine Chancen für einen Tausch des Sitzes auf Garantie eingeräumt.


    Gruß Mirco

    Selber ausbauen nicht, nein. In erster Linie möchte ich nicht bei einer geplanten Inspektion plötzlich vom Meister hören "Übrigens, ihr DPF ist voll und muss getauscht werden. Macht dann mal eben Plus 1000 bis 2000€ zu den zusätzlichen Inspektions Kosten"
    Wenn ich jetzt im Vorwege schon wüsste, ab wann man den DPF tauschen muss, durch auslesen der Aschemenge oder durch Erfahrungen anderer hier im Forum, kann man sich finanziell drauf einstellen.
    Das meinte ich mit vorbeugender Wartung. Vielleicht etwas irreführend, geb ich zu. ?(

    Eine Null zu viel? Also 15.000km fände ich dann aber doch schon sehr früh. :D
    In dem Artikel vom ADAC ist z. B. die Rede von 120.000km bis 180.000km, bei älteren Dieselmodellen.
    https://www.adac.de/rund-ums-f…20km%20und%20180.000%20km.
    Also finde ich 150.000km schon realistisch. Bei neueren Modellen wird die Aschemenge aber wohl bei den Inspektionen ausgelesen und somit der genaue Wechsel Zeitpunkt ermittelt. Deshalb hatte ich in den anderen Thread auch gefragt, ob das jemand, z. B. mit ddt4all oder anderer Software schon mal gemacht hat. Zur vorbeugenden Wartung würde mich das interessieren.

    Moin,
    im Netz findet man ja diverse Artikel, wie lange der Partikelfilter beim Diesel allgemein genutzt werden kann. Da ist so von ca. 150000km die Rede, bis der sich mit der Asche vom abbrennen des Diesel Rußes zu gesetzt hat und getauscht bzw.gereinigt werden muss.
    Hat da schon jemand Erfahrung beim Diesel Talisman gemacht?
    Kosten für Austausch bzw. professionelle Reinigung im ausgebauten Zustand (ab brennen bzw. spülen)?


    Gruß Mirco

    Moin, weiß jemand, ob man die Aschemenge im Partikelfilter auslesen kann, z. B. über ddt4all?
    Mein Arbeitskollege fährt nen Passat und kann über die Software VCDS die Daten auslesen. Bei 70g muss dort der Filter erneuert werden. Zur Zeit misst er 50g laut Software.
    Vielleicht geht das beim Talisman ja auch.


    Gruß Mirco