Beiträge von Sam

    Verlesen habe ich mich nicht, sondern die Info war nicht bekannt.
    Bin Mal bzgl Kulanz gespannt, habe da eigene Erfahrung mit Renault. Es geht ja hier auch um die Anschlussgarantie und nicht um die eigentliche Werksgarantie (wenn auch mit gleichem Umfang).
    @Flori: Eine externe Garantie will normal die Einhaltung der vorgeschriebenen Intervalle während der Laufzeit, zuvor ist nicht relevant. Könnte auch noch ein Ansatz sein.

    Das habe ich auch nicht so gemeint, sondern der aktuelle Nutzer zum entsprechenden Zeitpunkt. Das warst du dann offensichtlich nicht, Ok dann liegt ja der Fall nochmal anders. Dann ist doch sowieso der Verkäufer in der Gewährleistung, darauf kannst Dich neben der Garantie sowieso berufen.
    Hat er Dir kürzlich den Wagen mit Garantie verkauft? War die nicht durchgeführte Inspektion beim Kauf kein Thema?

    Hi


    Nein denke ich nicht . Lass die Durchsicht machen dann hast Du auf jeden Fall wieder die Mobilitätsgarantie und bist in einer guten Verhandlungsposition. Es ist ja nicht Deine Schuld , kommt aber auch auf Deinen freundlichen an .
    Zur Not kannst Du aber auch den Kundenservice von Renault Deutschland anrufen/mailen und nachfragen.


    LG

    Vielleicht verstehe ich es falsch, aber wem seine Schuld ist es, wenn die Wartung nicht durchgeführt wird?
    Der Talisman zeigt es doch auch an, oder? Ich fahre so viel, dass bei mir nur 30tkm als Intervall wichtig sind.
    Aber ich gehe davon aus, dass die freiwillige Garantieleistung von Renault dahin ist, da eben die davor vorgeschriebenen Bedingungen nicht eingehalten worden sind.
    Eventuell wird es aber trotzdem was, da die Inspektion bzgl dem nun defekten Teil keinen Einfluss nimmt. Aber das muss Renault dann kulant sein.

    Dann wird der Talisman vermutlich mein letzter Renault. Ich wüsste keine Situation, in der ich ein SUV bräuchte. Zumal ich diese Bauform einfach unglaublich hässlich finde.


    Geländewagen - Ok. Geh ich mit. Macht Bock.


    Aber Geländegängig ohne Allrad? Nein danke.

    ist Deine Meinung, kann ich nachvollziehen, aber der Markt beurteilt das anders. Sonst wären nicht alle mit SUV erfolgreich.
    Ich fahre neben dem Talisman einen SUV.
    Beides hat was für sich, aber die Sitzposition, Zugkraft und die Bodenfreiheit hat der Talisman natürlich nicht. Das fängt schon mit dem normalen Einparken an, dass man immer vorne und hinten auf die Spoiler achten muss, da er Recht tief liegt.
    Ein SUV ist nichts anderes als ein hochgelegter Kombi. Hat sogar mehr Platz als ein Talisman Kombi, obwohl er kürzer ist, der Höhe sei Dank.
    Und Allrad ist für die meisten SUV Käufer Ressourcen Verschwendung, die sehen nie echtes Gelände und wie beschrieben ist ein SUV dafür auch nicht entwickelt.

    Glückwunsch, hört sich gut an...
    Aber zur Beurteilung wäre noch Alter, Motor und Karosserie hilfreich.
    Und ja, leider ist der Talisman nicht wertstabil, als GW Käufer natürlich von Vorteil.

    Klar schaffen die das, wenn der Passat nur 1,7 Tonnen wiegt...
    Finde den. weg von Renault gut. Einfachen Motor und Technik, damit der Preis niedrig bleibt. Teure Hybride und E Autos gibt es schon genug, der Talisman könnte nach Prämien unter 30k€ liegen, ohne zusätzlichen Rabatt.

    Mein Megane 4 GT Grandtour Diesel wiegt laut Schein leer 1730kg (GT, Diesel, EDC, alle Haken gesetzt, GSD, 4control)


    daher sind über 2 Tonnen für einen Hybrid-Grandtour nicht weit hergeholt.


    Der Passat GTE stemmt auch knapp 2,2 Tonnen gegen den Boden.

    Da hast du wirklich einen Brummer für einen Megane... :D ordentlich Mehrausstattung.
    Beim Passat hast du das zulässige Gesamtgewicht genannt. Leergewicht beim GTE sind 1.735kg, also mit Akku so schwer wie der Megane.
    Aber es zeigt ja den Schwachsinn unterer Zeit. 2 Tonnen werden angetrieben und verbrauchen Energie, um 80kg von A nach B zu bewegen.

    Ne selbst mit so einem sackschweren Akku wird der Talisman keine 2,2 Tonnen leer wiegen. Mein Diesel wiegt nicht Mal 1,6 Tonnen als Limo...
    Verstehe wenn man sich aufgrund der steuerlichen Vorteile dafür entscheidet. Ansonsten hat man mit den Teilen die Nachteile aus beiden Welten. Neben Akku auch noch Verbrenner, dazu hohes Gewicht und im Alltag höheren Verbrauch als ein Diesel.

    Bei mir war es die Dichtung eines Gehäuses.. kleines Teil, aber stundenlange Arbeitzeit für die Behebung. Scheint beim 1.6 ein Standardfehler zu sein. Zum Glück während der Garantie.
    Ist es nach wie vor so? 150k bis 3 Jahre und 5 Jahre mit 100tkm?