Beiträge von Sam

    Finde die schon sehr praktisch. Man muss ja nicht gleich zwei Flächen einpacken, aber eventuell eine kleine Flasche/Dose und ein Riegel macht sich darin bei heißen Temperaturen schon Recht gut. Wenn man es nicht braucht, auch gut. Jetzt hat man beim neuen Modell aber leider keine Wahl mehr.


    @Topic: Finde den Verbrauch für den Talisman mit einem Benziner schon sensationell. Aber auch mein Diesel ist im Vergleich zu anderen Modellen sehr sparsam.

    @b1.9: Da fehlt natürlich ein Nicht. Meinte das viele Flugreisen nicht notwendig sind und nur zum Spaß gemacht werden.

    Naja, spricht natürlich nicht gerade für guten Absatz.
    Aber auch andere Hersteller machen das. Ein Bekannter hat für einen ähnlichen Kurs aktuell einen GolfR am Start. Audi, VW und auch BMW haben teilweise extrem niedrige Raten.

    Die Flieger blasen es vor allem direkt ein paar Kilometer weiter oben in die Atmosphäre. Dazu sind viele Flugreisen notwendig. Dies trifft natürlich auch bei Urlaubsfahren mit dem Auto zu, aber meist wird es eben zur Erlangen eines BIP eingesetzt. Nebenbei ist das Kerosin noch steuerfrei, was ist für einen großen Fehler empfinde. Damit kommen eben auch Flüge von 19€ zustande.
    Fliegen ist genauso notwendig wie das Aurofahren, derzeit steht aber vor allem der PKW in der Schusslinie.

    bei dir steht 160 Ps dci.


    Ich meinte den 1,7 dci 150 PS.
    Auch den habe ich vor dem Kauf Probegefahren. War der lauteste Talisman von all denen die ich je fahren konnte.


    Was soll denn da den großen Unterschied ausmachen? Finde den 1.6 Diesel nicht wirklich laut, natürlich immer lauter als ein Benziner. Aber warum der neue 1.7 DCI soviel lauter (bei sonst gleicher Ausstattung) sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.

    Wenn ich dann mit einen kleinen Benziner untern Popo habe und mal schneller nach Hause fahre, wird's mir immer ein bisschen schlecht, wenn ich dann den Verbrauch sehe - ob wohl der VW 1.4 TSI war da schon ganz brauchbar. Hier ist der hohe Verbrauch eigentlich für den Langstreckenfahrer abschreckend. Für kleine Stadtfahrzeug mit Hybridergänzung mag das System wohl noch tragbar sein.


    Gerade bei der Langstrecke sehe ich weniger das Problem bei Otto oder Diesel, vielmehr macht die Höhe Geschwindigkeit das Problem. Luftwiderstand im Quadrat usw... ;)
    Wenn dann die Elektromobilität die Zukunft sein soll (fahren meist hinter ein LKW, da die Reichweite lächerlich ist), dann gute Nacht.
    Kleine effiziente Motoren mit gleichmäßigen moderaten Geschwindigkeiten würden gut funktionieren, allerdings muss das eben auch gewollt sein.

    Aber genau das macht es für mich aus. Der Benziner ist genauso flott und in manchen Teilen wahrscheinlich dem Diesel überlegen. Der hat aber die Kraft im unteren Bereich und schiebt ohne große Drehzahl erreichen zu müssen. Und genau das liebe ich im Alltag.

    Das ist extrem, schließlich ist es die höchste Ausstattung und das auch noch Brutto. Gewerbe zählt also nicht mal 134€ im Monat. Selbst bei nur 10tkm kann das nie den Wertverlust decken (auch ihnen Verzinsung), muss also ordentlich von Renault subventioniert sein.