Beiträge von ny.newyork

    Hallo Polly,


    Nach Deiner letzten Schilderung hast Du schon viele Punkte geprüft. Nachdem Kühlwasser im Motoröl festgestellt wurde, handelt es sich um eine akute, undichte Stelle oder auch mehrere.


    Wo genau, ist sehr schwierig zu diagnostizieren. Was noch ein Thema sein kann ist ein Riss im Motorblock. In der Regel tritt dieser im Bereich des Flansches vom Ölfilter auf. Inwieweit da Wasserkanäle betroffen sind, ist schwierig zu beurteilen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Polly,


    mein Wissensstand ist, dass beim R9M452 drei Kühlkreisläufe und zusätzliche elektrische Wasseroumpen und elektrische Ventile vorhanden wären. Das macht eine Entlüftung sehr aufwendig. Leider fehlt mir diesbezüglich das exakte Detailwissen.


    Ich kenne das von meinem Espace RFC, dass der Kühlmittelausgleichsbehälter immer wieder mal unter Minimum steht. Es wurden mehrfach Drucktests durchgeführt, es konnten keine Undichtigkeiten festgestellt werden.


    Wenn ein Drucktest nicht möglich sein sollte (da muss halt ein anderer Verschluss verwendet werden), dann muss man der Sache schon unbedingt nachgehen.


    Was aber bei Deinem unbedingt geprüft werden sollte, ist der AGR-Kühler, der wird gerne oft undicht. Diese Stelle ist schlecht einsehbar. Spuren sieht man selten, da bei Austritt das Wasser gleich verdampft. Mit einem Endoskop könnte man das gut prüfen.


    Wie sieht das Mororöl aus? Wie sieht es unter dem Verschluss des Öleinfüllstutzens aus?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo IniTali,


    bei meinem RFC ist der Stellmotor der Hinterradlenkung zweimal auf Garantie ausgetauscht worden. Die dritte Ausführung hält. Meiner wird im Juni zehn Jahre alt, ca. 190.000 Kilometer. Ich nutze ihn nur mehr auf Langstrecken. Seitdem ich den Symbioz fahre, fast gar nicht mehr.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo exroosje,


    ohne Öffnen des Gateways lässt sich selber nicht programmieren. Inwieweit in einer Renault-Werkstatt die Berechtigungen dafür gegeben sind, kannst Du nur erfragen.


    Grundsätzlich funktioniert nur das, was im Konfigurationsserver eingetragen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alina,


    die Ruhespannung muss mindestens 12,4 Volt betragen. Auch wenn ein Batterietester die Batterie für in Ordnung befindet, ist das gemäß meinen Erfahrungen trotzdem keine Garantie, dass die Spannung während einem Startvorgang für einen Moment zu weit absackt und Steuergeräte aussteigen.


    Die Batterie in meinem RFC wurde in der Werkstatt vom Meßgerät für in Ordnung befunden. Trotzdem konnte der Motor nach 150 Kilometer Fahrt nicht mehr gestartet werden. Die für in Ordnubg befundene Batterie hatte nur 11 Volt Spannung. Der Starter wurde gar nicht mehr freigegeben.

    Nach der Starthilfe und weiteren 150 Kilometer Fahrt hatte sogar Start/Stop wieder funktioniert.


    Die Batterie wurde aufgrund vom Beleg der Pannenhilfe auf Garantie ausgetauscht. Die Probleme waren verschwunden. Nach einem Jahr musste die Batterie neuerlich ausgetauscht werden, wiederum auf Garantie.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Marco,


    eine fehlende Datenverbindung hat folgende Gründe:


    Mobilfunkprovider hat 3G eingestellt

    Dienste sind abgelaufen

    Dienste waren zu lange abgelaufen, die eSIM ist dauerhaft deaktiviert


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alcandemir,


    Eine Selbstinstallation per Softwsrebezug über einen Link im Internet kann zu Problemen führen. Dieses Risiko sollte Dir bewusst sein.


    Liebe Grüße

    Udo