Beiträge von ny.newyork

    Hallo Buexxx,


    der Vorteil beim PHEV gegenüber dem HEV ist, dass der größere, aufladbare Akku bis zu 100 Kilometer rein elektrisches Fahren erlaubt. Der Austral Coupe, namens Rafale, hat zwei Elektromotoren.


    Das ruhige Fahren mit Elektromotor hat schon was - das schätze ich bei meinem neuen Symbioz. Wobei bei Langstreckenfahrten der Benzinverbrauch über dem meines ehemaligen Captur's oder auch gleich hoch liegt, ja nach Fahrgeschwindigkeit. Über 130 km/h beginnt mein HEV überproporzial zu saufen. Nervig ist es, wenn der Akku grad geladen werden muss, die wenigen PS des 1,6 Liter Saugbeziners zum Beschleunigen an einer Steigung nicht mehr ausreicht.


    Ist bei Langstrecke der Akkuinhalt des PHEV verbraucht oder das Fahrzeug wird nicht an einer Steckdose oder Ladesäule aufgeladen, arbeitet das System wie ein HEV.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Thomas,


    alles klar, da habe ich Deinen Beitrag völlig falsch verstanden.


    Welche EasyLink Version ist in Deinem Fahrzeug installiert? Das dürfte an der Versionsnummer der Software ID liegen. Bei meinem Captur hat das einwandfrei funktioniert. Anscheinend wird die dauerhafte Aktivierung der Driving Eco-App nicht im Proflspeicher abgelegt. Solche kleinen Fehler gibt es leider bei EasyLink massenhaft. Bei meinem Captur (Radio der Branch 1) wird die Einstellung der Leuchtstärke der Ambientebeleuchtung nicht dauerhaft im Profilspeicher abgelegt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Halo Max,


    nur Neufahrzeuge verfügen über ein geändertes Tachodisplay. Bei EasyLink hat das Tachodisplay eine komplett eigene Steuereinheit im Gegensatz von R-Link2, wo alle Einstellungen des Tachodisplays am Radio liegen.


    Bei den neuen Fahrzeugen kann man in Multi-Sense keinen Tachostyle auswählen. Die Ansicht wird nun mit der Auswahltaste der entsprechenden Blöcke vorgenommen. Da blendet man zwei Segmente ein oder aus und schaltet diese durch. Dazu gehört das Einblenden der Navigationskarten.


    Mit der neuen Logik werden Clio , Arkana und Kangoo ausgeliefert. Alle anderen Modelle haben bereits openR Link. Der Clio 6 wird anscheinend noch heuer präsentiert. Auch der bekommt openR Link.


    Ob der Arkana wohl ausläuft?


    Selbst Dacia nutzt bei den Modellen Duster und Bigster openR Link AAOS12. Der Bigster nimmt die neue Hybrid-Technik mit dem 1,8 Liter Vierzylinder Sauger und 155 PS Systemleistung des Clios schon vorweg. Beim Clio sind es dann 160 PS.


    Selbst bei Updates von AAOS10 auf AAOS12 der Bestandsfahrzeuge der Austral, MeganE und Espace RHN bleibt der alte Tachostyle (zwei Rundinstrumente) bestehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sven,


    unter 12,4 Volt beginnt eine EFB Batterie zu sulfatieren. Die Standheizung ist sicher eine große Belastung für die Batterie. Vor allem beim Kaltstart nach der Vorheizzeit fällt durch den Stromverbrauch der Standheizung die Batteriespsnnung so weit ab, dass Steuergeräte für einen kurzen Moment unterversorgt sind und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Vor allem R-Link2 ist da empfindlich. Bei meinem RFC hat das Radio dafür gesorgt, dass das Klimasteuergerät mit falschen Signalen versorgt wurde. Bei 36 Grad Außentemperatur wurde nämlich geheizt. Beim RFC mit R-Link2 werden bzw. wurden die Profilspeicherdaten auf den Server übertragen und dort abgelegt und immer wieder mal rückgeladen. Das hatte zur Folge, dass der Klimafehler immer wieder in das Fahrzeug rückgeladen wurde.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo exroosje,


    Multi-Sense wird seit Euro 6d-Temp nach jedem Motorstart bei R-Link2 auf Neutral gesetzt. Bei EssyLink ist es MySense und vereinzelt Regular.

    Bei openR Link ist das Default Komfort.


    Der Grund dafür sind die Zusassungsbestimmungen. Bei den Prüffahrten im Zuge der Homologation wird jede Ausstattungs- und Motorvariante pro Modell am Prüfstand und Echtbetrieb nur in einem Multi-Sense-Modus gefahren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sven,


    Das Thema kenne ich aus meinem RFC. Unterspannung im 12 Volt System bringt Fehler in diverse Steuergeräte, was zu falschen Signalen im CAN-Bus-System führt.


    Die 12 Volt Batterie solltest Du prüfen oder austauschen.



    Auf alle Fälle würde ich mal die 12 Volt Batterie für mindestens zwei Stunden abklemmen.


    Nach dem Abklemmen der Batterie sollten alle Steuergeräte resettet sein und sauber neu starten.


    Wichtig ist, zuerst die Motorhaube öffnen, dann das Fahrzeug verriegeln und die Keycard aus dem Empfangsbereich nehmen und 20 Minuten warten, bis alle Steuergeräte im Schlafmodus sind.


    Ohne Keycard ans Fahrzeug gehen und das Kabel für das BMS am Minuspol abstecken.


    Erst dann den Minuspol abnehmen.


    Du kannst die Prozedur beschleunigen, indem Du die Plus- und Minusklemmen gegen eine 23 Watt Glühbirne kurzschließt. Das entlädt alle Kondensatoren sanft.


    Dann wieder zuerst Plus, dann Minus anschließen und den Stecker fürs BMS wieder anstecken.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die Fehlermeldungen aufgrund der Installation sind deshalb, da der Motor läuft.


    In der Werkstatt wird ein entsprechendes Ladegerät an die Batterie gehängt und das System auf Dauerstom (Zündung plus) gestellt. Dann erst wird das Update über USB ausgeführt.


    In der Werkstatt wird nach dem Update der Installationsdatenträger nochmal mit Alliance Upd@te verbunden, wo ein erfolgreiches Update zu bestätigen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo PRV6,


    das Signal am BMC abnehmen funktioniert bei EasyLink. Bei openR Link sind die Steuergeräte angeblich auch vor Zugriff geschützt. Somit soll das Umgehen der OBD Buchse nicht funktionieren.


    Bei den aktuellen Temperaturen habe ich keine Energie, da mal ranzugehen.


    Liebe Grüße

    Udo