Beiträge von ny.newyork

    Hallo,


    Renault spart und der adaptive Tempomat geht bei den ersten Modellen nur von 50 bis 140 Km/h, regelt bis 40 km/h runter. Bei neueren geht er bis 150 km/h.
    Ein Nachrüsten ist aus meiner Sicht zu aufwendig.
    Auch wenn der normale Tempomat, der von 30 bis 200 km/h funktioniert an Bord ist, befindet sich im Rhombus der Radarsensor. Wenn der mit Schnee verlegt ist, schaltet er ab und die Notbremsfunktion und Abstandsanzeige sind nicht verfügbar.
    Beim Espace ist der Radarsensoren im rechten Bereich des Stoßfängers.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Nachdem erst der modifiziere Espace im September 2019 vorgestellt werden soll, wird der Talisman möglicherweise erst zeitverzögert folgen.
    Angeblich kommt „R-Link3“, das im März im neuen Clio vorgestellt wird. R-Link3 sollte angeblich wieder ein vollwertiges TomTom haben, bevor im Jahr 2021 R-Link4, ein System mit Google, vorgestellt wird.
    Neu könnte sein, dass die Blinker in die Tagfahrleuchten, so wie im überarbeiteten Kajar, integriert werden. Über modernisierte Assistenzsysteme konnte ich noch nichts lesen.


    Renault verändert ständig etwas an den Modellen. So könnte es sein, dass die kleine Haifischflosse, die der Espace kürzlich bekommen hat, auch bald erhält oder schon hat. Auch neue Radios mit der Softwareversion 8.0.32.310 (311 oder 316) sollten schon eingebaut werden oder folgen demnächst.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Swiftnick,


    Ich habe den Eindruck, Du kennst Dich bei dieser Thematik nicht so toll aus. Ich rate Dir, da lieber nichts zu verstellen, denn wenn Du nicht weißt, was Du tust. Sollte Dir ein Fehler passieren, kann das bedeuten, dass Du Einstellungen nicht mehr selber richtig stellen kannst und in der Renault-Werkstatt ist dieser Bereich gesperrt. Dort darf ausschließlich „Clip“, so heißt das Renault eigene System, verwendet werden. Das Fahrzeug braucht dann eine Software-Neuinstallation in der Werkstatt. Risiko - Garantieverlust und Du musst auch noch dafür bezahlen.


    Den Adapter musst Du mit dem OTB2-Stecker verbinden. Wo der beim Talisman ist, kann ich Dir leider nicht sagen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Schweift zwar gerade in OT ab aber: Renault hat sich mit dieser Funktionalität etwas Lizenz-technisch vertan. Deshalb gab es die anfangs auch beim Espace nicht, trotz Werbung. Die Endlösung ist daher wohl eher Semi-optimal...

    Hallo Buexxx,


    Die „alten“ Fußwedelsensoren“ im Espace waren relativ kurz und daher mittig im Stoßfänger montiert. Bei Einbau einer Anhängerkupplung mussten die Sensoren nach links versetzt werden. Die ersten Serienmodelle wurden ohne Sensoren ausgeliefert. Die Vorserienfahrzeugr erhielten ein R-Link2 Softwareupdate, mit dem die Sensoren deaktiviert wurden. Mit ddt4all kann man die freischalten.
    Der Talisman wurde von Beginn an mit den neuen Sensoren ausgestattet, beim Espace kamen die ungefähr ein Jahr später. Die neuen Sensoren müssen bei Einbau einer Hängerkuppkung nicht mehr verlegt werden.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Der Radarsensor kann auch durch eine Fehlinterpretation abschalten. Es gibt Situationen, wo der Fehler erst durch einen neuen Motorstsrt, ein Aus- und Einsteigen und Neustart oder sogar erst durch Niederfahren aller Steuergeräte behoben ist.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo James789,


    Es ist völlig normal, dass die „Fußwedelfunktion“ nicht immer auf Anhieb und immer wieder mal gar nicht funktioniert. Auch mit neuer Batterie kann es durch EMS (Energy Management System) sein, dass die Batteriespannung immer wieder mal abgesackt ist und ein Steuergerät abgestürzt oder, wenn die Funktion nicht wichtig ist, regelrecht abgeschaltet wird.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo James 789,


    Leider ist das Problem Radioempfang ein trauriges. Renault bezeichnet das als Serienstand und betrachtet damit das Thema als erledigt.


    Es gibt in der Zwischenzeit unterschiedlichste Radio-Hardwareversionen. Alle Fahrzeuge mit R-Link2 haben bzw. hatten kein Doppeltunerradio mit Diversity. Das heißt, es kann nicht laufend bessere Frequenzen suchen und unhörbar auf die bessere Frequenz umschalten. Solche Systeme gibt es auch mit mehreren Antennen und auch in Kombination sogar auch mit Dreifachtuner.
    Angeblich wird seit Mai 2018 ein Doppeltunerradio eingebaut und mittlerweile gibt es beim Espace eine kleine Haifischflosse auf dem Dach.


    Renault stellt sich quer, ich bekomme das neue Radio nicht mit der anfangs geschriebenen Begründung - Serienstand. Es handelt sich um keinen Mangel im Sinne von Fehlfunktion.


    Scheinbar kann sich Renault es leisten, so mit Kunden umzugehen...


    Liebe Grüße
    Udo