Beiträge von ny.newyork

    Hallo Sven,


    Das Thema kenne ich aus meinem RFC. Unterspannung im 12 Volt System bringt Fehler in diverse Steuergeräte, was zu falschen Signalen im CAN-Bus-System führt.


    Die 12 Volt Batterie solltest Du prüfen oder austauschen.



    Auf alle Fälle würde ich mal die 12 Volt Batterie für mindestens zwei Stunden abklemmen.


    Nach dem Abklemmen der Batterie sollten alle Steuergeräte resettet sein und sauber neu starten.


    Wichtig ist, zuerst die Motorhaube öffnen, dann das Fahrzeug verriegeln und die Keycard aus dem Empfangsbereich nehmen und 20 Minuten warten, bis alle Steuergeräte im Schlafmodus sind.


    Ohne Keycard ans Fahrzeug gehen und das Kabel für das BMS am Minuspol abstecken.


    Erst dann den Minuspol abnehmen.


    Du kannst die Prozedur beschleunigen, indem Du die Plus- und Minusklemmen gegen eine 23 Watt Glühbirne kurzschließt. Das entlädt alle Kondensatoren sanft.


    Dann wieder zuerst Plus, dann Minus anschließen und den Stecker fürs BMS wieder anstecken.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die Fehlermeldungen aufgrund der Installation sind deshalb, da der Motor läuft.


    In der Werkstatt wird ein entsprechendes Ladegerät an die Batterie gehängt und das System auf Dauerstom (Zündung plus) gestellt. Dann erst wird das Update über USB ausgeführt.


    In der Werkstatt wird nach dem Update der Installationsdatenträger nochmal mit Alliance Upd@te verbunden, wo ein erfolgreiches Update zu bestätigen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo PRV6,


    das Signal am BMC abnehmen funktioniert bei EasyLink. Bei openR Link sind die Steuergeräte angeblich auch vor Zugriff geschützt. Somit soll das Umgehen der OBD Buchse nicht funktionieren.


    Bei den aktuellen Temperaturen habe ich keine Energie, da mal ranzugehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mishu,


    der Adapter holt, so wie ich das aus dem Video entnehme, die Signale von der TCU. Beim Talisman ist die vermutlich entweder hinter dem Handschuhkasten oder in den Tiefen der Mittelkonsole.


    Einfacher wäre es, das Signal am BCM abzunehmen, aber vom BCM kommt man nicht auf das Radio.


    Laut Video besteht kein Zugriff auf die Feststellbremse.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sascha,


    der Symbioz hat hinten exakt den gleichen Fußraum wie der Captur. Ich habe die Gummimatten vom Captur im Symbioz weiter in Verwendung. Der Kofferraum ist länger und deshalb größer.


    Für den RFC benötige ich keinen Ersatz mehr. Nachdem die Kinder ausgezogen sind, brauche ich kein so großes Fahrzeug. Ich bleibe auf alle Fälle dem Forum erhalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    bei Renault gibt es keine Aufhebung der Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit. Mir geht es um die Möglichkeit einer Umgehung des Schreibschutzes. Solche Themen interessieren mich außerordentlich.


    Bei EssyLink hat es auch einige Zeit gedauert, bis es bekannt wurde, wie man das gesperrte Gateway umgeht.


    Bei meinem RFC habe ich nicht mal AA und CP freigeschaltet, weil mich das Anstöpseln des Mobiltelefons nervt. Im Symbioz ist das wireless, das ist praktisch. Der Akkuverbrauch meines iPhones ist auch nicht höher als bei einer Bluetoothverbindung.


    Mit dem RFC fahre ich kaum mehr, weil im Kurzstreckenverkehr der Diesel mit dem Abbrennen ein Problem hat. Nach Wien unlängst, bin ich mit dem Symbioz gefahren, um die Langstreckentauglichkeit zu testen. Technisch ist er eins zu eins gleich wie mein Captur. Auch das Platzangebot im Innenraum ist identisch, bis auf den größeren Kofferraum. Die Gummimatten für den Winter habe ich von meinem Captur mitgenommen. Die passen perfekt.


    Bei Phase 2 wurde sehr viel verbessert, vor allem die Geräuschdämmung und der Comfort. Wahrscheinlich werde ich mich vom RFC wohl trennen, mit schwerem Herzen zwar…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mr. X,


    mitunter auch der Talisman wurde bis zur Einstellung der Produktion mit einem Kupplungspaket mit zu kleinen Öldurchlassöffnungen ausgestattet.


    Wichtig ist, bei einer Probefahrt muss der Motor kalt sein. Wird das Fahrzeug mit warmgefahrenen Motor bereitgestellt, liegt der Verdacht nahe, das Erkennen eines Kupplungsproblems zu umgehen.


    Auch na h einem Kaltstart darf das Getriebe nicht ruckeln. Anfahren auf einer Steigung muss ohne Probleme leicht und dosiert möglich sein. Greift die Kupplung nicht gleich und dann plötzlich, liegt ein Problem vor.


    Liebe Grüße

    Udo