Mit dem 200 PS-Benziner war ich nicht unzufrieden, allerdings ist der 225er schon eine ganz andere Hausnummer, das sind nicht "nur" 25 PS mehr, der ist auch viel agiler, zugkräftiger etc. Wenn ich das recht erinnere, kommt die Maschine aus einem RS-Modell, und das merkt man auch im Talisman - macht einfach Spaß.
Schade, dass das Aggregat nicht mehr im Angebot ist, ich bin schon sehr gespannt, wie gut ich mit dem "Downgrade" auf 160 PS zurecht komme. Aber mein Laguna III mit 140 PS ging seinerzeit ja auch, und der hatte nichtmal einen Turbo...
Der 2016er Talisman hatte in der Tat einige Ecken und Kanten. Manche konnten durch die Werkstatt behoben werden, manche nicht (ich hab' allerdings auch nicht alles bemängelt). Ich bin den Wagen trotzdem gerne gefahren, aber beim Umstieg auf den 2019er fand ich es schon erstaunlich, wie sich die gefühlte Wertigkeit so deutlich erhöhen kann, obwohl hauptsächlich Kleinigkeiten behoben wurden. Keine flackernde Ambientebeleuchtung mehr, keine klappernde Kopfstütze, korrekter Empfang beim Digitalradio, präziserer Jogshuttle... Das läppert sich alles. Auch die Verarbeitungsqualität ist bei meinem 2019er DEUTLICH besser, allerdings gibt's da bei Renault immer eine gewisse Streuung, das muss also nicht zwingend nur mit dem Baujahr zu tun haben.
Nun hoffe ich natürlich, dass sich die Gesamtqualität bei Phase 2 noch einmal erhöht hat, bin da aber eigentlich ganz optimistisch. Vom Laguna 3 hatte ich auch mehrere Generationen, und der letzte (der kurz vorm Ende der Produktion kam) war ein echt tolles und zuverlässiges Auto, sehr sauber verarbeitet, komplett Ärger-frei. Auch da gab's leider zum Schluß nur noch einen Benziner und einen Diesel, die Auswahl war sehr eingeschränkt (und einige geniale Features wie die separat zu öffnende Heckscheibe fielen dem Rotstift zum Opfer). Aber wie man die Kisten baut, hatten die Jungs in der Produktion definitiv herausbekommen. 