Beiträge von schnecke

    Der blaue Benziner wurde vor dem Urlaub voriges Jahr keramikversiegelt. Die Versiegelung ist sicherlich wieder weg.

    Moin Namensvetter,


    von mir ein kleiner Tip bezüglich deiner sicherlich nicht günstigen Keramikversiegelung:


    Mein Wohnmobil habe ich ebenfalls versiegeln lassen. Dies ist nunmehr 3 Jahre her. Mir wurde von dem ausführenden Betrieb ausschließlich die Verwendung von https://kc-onlineshop.de/Nano-Magic-Shampoo empfohlen. Ich habe mir dazu von meinem Haus- und Hoflieferanten einen Schaumsprüher bestellt https://www.waschhelden.de/Glo…er-FM50-Schaumsprueher-5L


    Der Schaum hat mit diesem o.g. Shampoo eine Standzeit von ca. 10-15 Minuten und wurde von meiner bevorzugten Waschanlage (nur Handwäsche) als absolut top bewertet was die Reinigungskraft betrifft.


    Ich selbst bewerte die Produkte ebenfalls als absolut top denn mein keramikversiegeltes Wohnmobil sieht immer noch aus als käme es frisch aus der Aufbereitung. Normalerweise soll die Versiegelung eine Standzeit von ca. 7 Jahren haben.


    Automatische Waschanlagen verwenden teilweise sehr aggressive Mittel um z.B. die Fliegenreste, Vogelschisse oder deinem grevenbroicher……. abwaschen zu können.

    Probier mal dieses (stammt von Udo)


    Getriebereset:

    • Einsteigen ins Auto
    • Keycard in der Hosentasche (nicht im Slot)
    • alle Verbraucher ausschalten
    • Zündung an (Start/Stop-Button ohne Bremse)
    • >20 Sek. Gaspedal voll durchtreten (Kickdown)
    • Auto verlassen (mit Keycard)
    • Auto abschließen (lassen)
    • für >5 Min. vom Auto zurücktreten
    • einsteigen, und entspannt losfahren

    Liebe Grüße

    Udo


    Klappt das nicht evtl. Getriebespülung mit neuem Oel

    Es gibt viele „Argumente“ gegen ein E-Auto - sie brennen, sie verbrauchen Strom der nicht vorhanden ist, sie verbrauchen seltene Rohstoffe, sie lassen sich nicht entsorgen und und und.


    Das Verbrenner aber endliche Rohstoffe verbrauchen, die Tanklaster über öffentliche Straßen rollen, die Tankstellen explodieren können, die Tanker auf den Meeren Katastrophen verursachen können……


    Deutschland hat diese Woche seine natürlichen Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht. Machen wir einfach die Augen zu?


    Neue Technologien erfordern neues Denken. Das wir hier kommunizieren können hat sich bei der Erfindung des Internets und der ersten Computer auch niemand vorstellen können. Es werden neue Stromspeicher ohne seltene Rohstoffe erforscht, diese Woche wurde von einem Start Up eine Rakete mit einer Antriebseinheit gestartet die mit Kerzenwachs funktioniert und vielleicht gibt es bald Tiefgaragen nur für E-Autos denen man einfach den Sauerstoff entzieht und damit die Nahrung für eine „Massenexplosion“.


    Das erste motorbetriebene Fahrzeug war übrigens ein E-Fahrzeug. Seit dieser Zeit wurde an den Stromspeichern nicht groß weiter geforscht. Erst so ganz allmählich gibt es außer Starterbatterien auch neue Entwicklungen. Mit Beginn der Industrialisierung hat auch kein Mensch die sich daraus ergebenden Möglichkeiten vorstellen können - den 1. und 2. Weltkrieg, Ozonlöcher, abschmelzende Pole, tägliche Überschwemmungen irgendwo auf der Welt (sogar in Dubai sind sie abgesoffen) etc.


    Was also meinst du Udo - wollen wir einfach so weitermachen oder welchen Vorschlag hast du?

    Aber lieber Udo, Heiko hat lt. seiner Statistik die Häufigkeit angesprochen, du jetzt die Intensität. Das sind doch zwei ganz verschiedene Dinge.


    Neue Löschmethoden wurden und werden entwickelt, siehe z.B. das Ersticken mittels Löschdecke.


    Das ein E-Auto schwerer zu löschen ist und aufgrund der vielen Zellen länger brennt und sich lange Zeit immer wieder entzünden kann ist unbestritten, dafür brennen sie aber auch deutlich seltener.

    Dann hat deine Freiwillige Feuerwehr wohl an der falschen Stelle die Striche gemacht.


    Zitat:

    Statistiken zeigen niedrige Brandgefahr beim E-Auto

    Demnach brennen von 100.000 Verbrennern 1.529,9 Exemplare, von 100.000 Elektroautos aber nur 25,1. In Prozentzahlen ausgedrückt, bedeutet das, dass nur 0,03 Prozent der E-Autos brannten. Im Vergleich hierzu gerieten 1,53 Prozent der Autos mit Benzinantrieb in Brand.


    Wenn das Risiko so hoch wäre verstehe ich nicht wieso mir meine Versicherung praktisch den gleichen Beitrag bei gleichem Leistungsumfang berechnet wie beim Talisman. Dann darf ich noch die THG Prämie abziehen und bin bei der Hälfte der Summe jährlich.

    Versicherungen wissen es sicher besser als jede Freiwillige Feuerwehr, alles andere ist reine Meinungsmache und Vorurteile.

    Ich habe in der Garage noch einen Karton Teile für die Beifahrertür liegen als da wären z.B. Akustikscheibe, Fensterheber, Leisten etc.

    Die Tür selbst und die Innenverkleidung sind nicht dabei. Alle Teile stammen von einem IP

    Würde alles günstig abgeben, macht einfach ein Angebot.

    Die undichte Kopfdichtung muß einen Grund gehabt haben. Eventuell ist er mal zu heiß geworden.

    Mach doch noch einmal einen Ölwechsel und schaue nach ob wieder Kühlflüssigkeit drin ist, dann sind es definitiv die Kolbenringe.

    Ich hoffe für dich das du keinen Riß im Block hast aber schaue diesbezüglich noch einmal nach den Froststopfen.

    Es gibt ja mehrere Möglichkeiten für Kühlmittelverlust als da wären:


    Zylinderkopf

    Undichte Schläuche

    Froststopfen etc.


    Gehe ich davon aus das der Kopf vernünftig bearbeitet und auch eingebaut wurde und, ganz wichtig, Kühlmittel im Öl festgestellt wurde bleibt meiner Einschätzung nach nur noch die Kolbenringe (undicht) übrig.

    Vielleicht mal mit einer Kamera überprüfen.

    Der Wechsel eines Traggelenkes ohne Achsvermessung wäre nicht nur unfachmännisch sondern schon fast fahrlässig. Spätestens beim nächsten Reifenwechsel würde man dieses feststellen.