Ich kann mich da vielen hier aus dem Forum anschließen. Ich habe in meinem Talisman den 225er und wir haben im Kadjar den 160er EDC. Nach nun ein paar Tausend Kilometern (ohne Reset) steht der Verbrauch beim Kadjar fest bei 7,9. Allerdings, wird der Wagen viel im Stadtverkehr bewegt. Ansonsten wird er regelmäßig zur Arbeit gefahren (kurzes Stück über die Autobahn und dann ein bisschen Land und dann Stadtverkehr. Die Strecke ist max. 15km). Klar, den Kadjar kann man nur bedingt mit dem Talisman vergleichen, dennoch sind wir sehr zufrieden. Mit meinem Talisman wäre ich bei dem Fahrprofil bei min. 1l, wenn nicht sogar 1,5l mehr. Allerdings bin ich auch mit dem Verbrauch des 225er sehr zufrieden. Fahre relativ viel Langstrecke zur Uni (170km pro Tag bei max. 140) und bin bei um die 7l. Für das Auto und den Motor m.M.n. echt gut. Ansonsten, wenn man wirklich drauf achtet, habe ich ihn auf der Landstraße auch schon auf um die 5l bekommen.
Beiträge von Alex_TCe225
-
-
Hallo Alex,
ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet im RFE an der roten Ampel beim Ziehen der Feststellbremse ausgekuppelt wird. Könnte es sein, dass die Lamellen bereits verschlissen gewesen sind?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,
und genau deswegen habe ich meine Frage hier ins Forum gestellt. Ich persönlich kannte es gar nicht anders. Bei den anderen Autos, die ich mit Automatik und angezogener (elektrischer Handbremse) hatte, war NIE der Fall, dass der Wagen los fahren will und somit gegen die Feststellbremse arbeitet. (Übrigens auch bei Autos mit manueller Handbremse und in D fährt der Wagen nicht an. Habe ich spaßeshalber mit unsem '20 Twingo TCe90EDC auch mal ausprobiert). Nur mein Talisman will anfahren.
Ich kann mir diesen Unterschied auch nicht erklären. Unser Kadjar hat gerade einmal etwas über 20 000km auf der Uhr. Wir haben ihn vor einem Jahr mit ca. 9000km gekauft. Er ist jetzt zwei Jahre alt. Ich kann mir also bei bestem Willen nicht vorstellen, dass da irgendwas schon verschlissen sein könnten. Welche Lamellen meinst du denn genau?
LG,
Alex
-
Hallo Alex,
hatte es den Kadjar, so wie den Nissan Qashqai, nicht auch mit einem Vierradantrieb und der stufenlosen „Riemenautomatik“ (Schubgliederband) gegeben?
Beim 6DCT450 und 7DCT300 wurde im Stand immer mit dem Fuß auf der Bremse ausgekuppelt.
Ja, das stimmt. Allerdings trifft das auf unseren nicht zu. Wir haben im Ph2 Kadjar den 1.3 TCe 160 EDC (7-Gang-Doppelkupplung; kein Wandler oder CVT). Dort tritt mein "urpsrüngliches Problem" nicht auf.
-
Hallo Alex,
Du darfst an der Ampel auf keinen Fall nur die Feststellbremse ziehen und den Fuß von der Bremse nehmen!
Nur wenn Du auf dem Bremspedal stehst, wird beim EDC ausgekuppelt!
Gehst Du bei „D“ von der Bremse, schließt die Anfahrkupplung, ist die Feststellbremse gezogen, schleift die Kupplung. Dabei entsteht hoher Verschleiß.
Wandlerautomaten müssen mit der Betriebsbremse oder Feststellbremse festgehalten werden. Ohne Bremse wirkt nämlich die Kriechfunktion. Bei Wandlergetrieben entsteht dabei kein Verschleiß, da nur das ATF-Öl die Antriebsbewegung überträgt. Das Pumpenrad motorseitig dreht, das Turbinenrad steht still, weil es durch das Festhalten des Fahrzeuges mit der Bremse nicht drehen kann. Das Leitrad dreht im Ölstrom nur mit. Es herrscht maximaler Schlupf.
Liebe Grüße
Udo
Vielen Dank für den Tipp. Mir war das eh nie geheuer, deswegen nutze ich die Feststellbremse fast nie manuell. Mich wundert dennoch, dass es beim Kadjar (ebenfalls mit EDC) nicht der Fall ist.
-
Ich werde mal nachfragen, wenn meiner demnächst in der Werkstatt ist.
-
Ah oke, ich hab zwar kein Auto-Hold (Ph1) aber danke. Ich kannte das "Problem" in der Art nicht. Wir hatten bereits mehrere Autos (Renault Scenic, Kadjar, Nissan Qashqai, BMW 2 AT, etc.) mit einer elektrischen Handbremse und dort war dies nie der Fall aber na ja, dann weiß ich wenigstens Bescheid.
-
Mein Tali kam heute von der Inspektion zurück und ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Ich hatte vorher Preise von Renault-Händlern in der Nähe abgefragt und mich dann entschieden. (Von 400-660,- war alles dabei (Wartung A+B)). Letztendlich habe ich 335,- bezahlt.
Zudem wird jetzt auch die Sitzmechanik des Fahrersitzes auf Garantie getauscht, da sich die Massage unregelmäßig von alleine ausgeschaltet hat. Dann ließ sich auch nicht mehr wirklich die Lordosenstütze verstellen.
Ich wollte mich in dem Zuge auch nochmal bei euch für euren Rat und eure Hilfe bedanken. -
Hallo zusammen,
mir fiel auf, dass wenn ich in D bin und vor einer Ampel oder Bahnschranke o.Ä. stehe und die Parkbremse anziehe (und dann von der Fußbremse gehe), dass die Drehzahl von der Leerlaufdrehzahl auf ca.1000 U/min steigt. Für mich (als Laie) wirkt es so, als ob das Getriebe anfahren möchte und dementsprechend am Schleifpunkt ist. (Man hört allerdings nichts). Ist das bei euch auch so? (Das Getriebe ist ansonsten super)
Wir haben auch noch einen Kadjar (Bj.20) mit dem TCe160 EDC und dort ist das nicht der Fall. Fahrstufe D+ Parkbremse (P)und die wenn man von der Bremse geht, steigt die Drehzahl nicht. -
Ich hab die Wendematte von Renault drin, da ich selten "nasse" Gegenstände mitnehmen muss. Auf die Art und Weise schütze ich den Teppich, kann trotzdem von der Gummiseite profitieren und kann auch immer noch den Koferraumteiler nutzen. Für mich persönlich die beste Lösung. Hätte ich diese Matte nicht, wäre es wahrscheinlich der Easy Flex Schutz geworden, denn die schützt auch die riesige Ladekante.
-
Du fährst einen Limited TCE225 , der sollte mit der Lederpolsterung Rivera in Club Brown , Sand Grey und Titanium Black mit 6 facher Sitzverstellung Fahrer und Beifahrer, Massagefunktion auch die Memory-Funktion haben . Dies war eine Option die 2500,-€ gekostet hat und nur in dieser Konfiguration vorhanden war.
Ja genau und deswegen (und der Formulierungen im Handbuch) dachte ich dass ich das auch haben müsste.
Aber vielen Dank, dann weiß ich Bescheid (auch wenn es echt schade ist)