Beiträge von tali2020

    Hallo Renault F1,


    in der Vertragswerkstatt sagte man mir dass dies normal sei. Ist der Spanner. Ich bin anderer Meinung.

    Ich kann allerdings nicht sagen ob dies bei unserem Fahrzeug schon immer so war. Mir viel dies auf als ich geschaut habe, wegen dem kommenden Urlaub, ob alles in Ordnung ist. Was ich nach einer Inspektion eigentlich nie mache und derart genau schaue ich sonst auch nicht überall nach.


    Der Keilriemen sei neu. So der Meister. Wenn dem so ist, dann schleift der Riemen linksseitig irgendwo. So schaut es für mich aus.


    Ich hatte schon überlegt eine andere Meinung einzuholen. Allerdings kann man aus eigener Erfahrung andere Vertragswerkstätten in meiner Gegend nicht aufsuchen. Wir sind schon bei denen immer reingefallen.

    Ein mulmiges Gefühl ist geblieben.


    Die Klimaanlage funktioniert wieder. Nun musste Leitung zwei erneuert werden. Die erste musste 2024 erneuert werden, weil angeblich das Einfüllventil defekt war.

    Am 05.0.2025 hatte unsere Talisman seine jährliche Wartung. Gewechselt wurde laut Rechnung der Aggregat-Rillenriemen und Umlenkrollen.

    Vor dieser Wartung funktionierte die Klimaanlage. Vom Zeitpunkt der Wartung und bis am heutigen Tag, wurden keine 100 km gefahren. Aus gesundheitlichen Gründen stand der Talisman bis heute in der Werkstatt.

    Nun stelle ich fest, die Klimaanlage funktioniert nicht und man hört leise ein metallisches Geräusch. Im Motorraum ist mir etwas aufgefallen, von dem ich ein Video gemacht habe. Ist das Wackeln des metallischen Bauteils und dem Bauteil darunter, um dass der Riemen verläuft normal. Ich habe noch ein Foto vom Riemen gemacht. Schaut dieser nach neu aus? Seitlich links sieht man leichte Ausfransungen.


    Keilriemen und Klimakompressor, März 2025
    3 neue Elemente zu Album hinzugefügt
    photos.app.goo.gl


    Ende August 2024 gab es eine Reparatur an der Klimaanlage, weil das Einfüllventil defekt war.

    Merci für die Antworten.

    Auf Grund der Erfahrung mit der Klimaanlage habenich meine Frage gestellt.


    Den aktuellen Stand der Flüssigkeit habe ich einmal markiert. So kann ich dies besser beobachten, ob er sinkt. Bei keinem Fahrzeug musste ich eine Korrektur vornehmen.

    Juni 2020 haben wir unseren Talisman gekauft. Seine Erstzulassung auf das Autohaus/Vertragswerkstatt war Februar 2019.


    Schon bei der Übergabe war der Kühlwasserstand im Behälter etwas über Minimum. Gefiel mir seit dem Tag der Fahrzeugabholung nicht, hatte ich aber auch nie bei der Inspektion angesprochen. Die Werkstatt hatte dies auch nie bemängelt oder korrigiert. Mit Zeit habe ich den Flüssigkeitsstand nur noch beiläufig beachtet.

    Am heutigen Tag, wo mir auch die Farbe der Flüssigkeit aufgefallen ist, habe ich den Stand im kalten Zustand ein wenig korrigiert. Eine knapp halbe Kaffetasse.


    Ab zum Lager der Vertragswerkstatt, Fahrzeugschein vorgezeigt und einen Liter Frostschutz bestellt und mitgenommen. Ich hatte noch erwähnt, die Farbe der Flüssigkeit ist Geld. Der Lagerarbeiter schaute mich verdust an. Wenig später kam der Lagerarbeiter aus der Vertragswerkstatt und gab mir den einen Liter Frostschutz. Mit dem Hinweis, er hatte nachgefragt, die Ursprungsfarbe sei blau grün. Die Farbe Geld (siehe Foto) hat mit der Alterung zu tun. Stimmt das?


    Bei Einfüllen ist die Farbe blau grün.

    Zwei Fotos von dem was man mir gegeben hat.

    Ich weiß leider nicht wie alt ein Fahrzeug von Renault sein darf und was die maximale Laufleistung mittlerweile ist, um vielleicht einen genehmigten Kulanzantrag zu bekommen.


    Kulanz muss kein Hersteller geben, da dies freiwillig ist.

    Ich kenne Renault auch anders. Bis zum Talisman war man zu uns ganz anders. Wenn malnein Kulanzantrag gestellt wurde, dann wurde dieser sehr zügig akzeptiert.

    Wie dem auch sei, ist halt so.