Ich habe es nun geschafft die Kopfstützen herausziehen. Etwas stärker hin und her bewegen und mit Kraft herausziehen.
Wie ich aber vorhin festgestellt habe, lassen sich die Kopfstützen der Vordersitze auch nur mit einem Kraftaufwand herausziehen.
Ich habe es nun geschafft die Kopfstützen herausziehen. Etwas stärker hin und her bewegen und mit Kraft herausziehen.
Wie ich aber vorhin festgestellt habe, lassen sich die Kopfstützen der Vordersitze auch nur mit einem Kraftaufwand herausziehen.
Ich habe mir die Sache gerade einmal angeschaut und festgestellt, dass die Ursache die Kopfstütze und die umgelegte Rückenlehne ist.
Auf dem Foto ist zu sehen, wie der obere Teil der Kopfstütze auf die Sitzfläche liegt. Ein zusätzliches Problem ist die Ladefläche bei umklegter Rücksitzlehne. Diese ist nicht eben.
Nimmt das Gewicht, wie in unserem Fall beim Transport von 300 kg Laminat, im Bereich der Rücksitzlehne zu, wird die Kopfstütze immer mehr nach oben gedrückt, weil die umgelegte Rücksitzlehne Stück für Stück nach unten gedrückt wird. Irgendwann kommt der Punkt wo der Druck auf die Kopfstütze zu groß wird.
Der letzte Problempunkt die die Rücksitzlehne.
Wie man anhand des Fotos erkennt, liegt die Rücksitzlehne nicht komplett auf die Sitzfläche auf. Zwischen Sitzfläche und Schulterbereich ist Luft. Somit liegen die Kopfstützen und nur ein Teil der Lehne auf die Sitzfläche auf.
Bevor man für den Transport die Rücksitzlehne umklappt, lieber die Kopfstützen demontieren.
Die Kopfstützen sind immer ganz eingeschoben und aufgeklappt. Ganz selten müssen sie ausgezogen werden.
Mit viel Muskelkraft rührt sich auch nichts.
Ich werde dies vorerst so belassen und irgendwann die Werkstatt aufsuchen.
Die Sache ist nichts tragisches, aber irgendwie Renault und kenne ich von keinem anderen Hersteller. Aber auch unverständlich, da die Rückseite hart ist.
Nehmen wir halt zukünftig den BMW. Bei diesem Auto geht nichts kaputt, wenn man die Rücksitzkehne umklappt und die 500 kg Zuladung mal ausnutzen muss.
Man muss auch keine Kopfstützen demontieren.
Hallo Udo,
merci für Deine Antwort.
Dann werde ich die Sache einmal vorsichtig angehen.
Ich dachte dass der Transport kein Problem darstellt. Zumal die Rückenlehne der Rücksitze hart ist. Falsch gedacht.
Seit drei Wochen ist es bei unserem Auto nicht mehr möglich die höhe der Kopfstützen hinten zu verändern. Zuvor hatten wir Laminat mit einem Gesamtgewicht von ca. 300 kg transportiert und die Rücklehne umgelegt, um die Ladefläche zu vergrößern. Seit dieser Aktion möchten die äußeren Kopfstützen in der Höhe nicht mehr verstellt werden.
Hat jemand eine Lösung wie dies wieder möglich ist, ohne zur Werkstatt zu fahren?
Ich werde die Tage einmal die Werkstatt fragen. Wenn dem so ist, auch gut. Zumindest einen Ölwechsel lasse ich machen.
Wurde alles gemacht.
Bis vor kurzem gab es auch die jährliche Angabe welche Inspektion wann dran ist. Seit kurzem wie auf dem Screenshot in Beitrag 205.
Wurde die Wartung für den Talisman Initiale Paris, Phase 1, 225 PS, umgestellt?
Bei mir zeigte die App My Renault immer eine jährliche Inspektion an. Nun nur noch alle zwei Jahre und Wartung A und B zusammen.
Siehe Screenshot.
Bin mir nicht sicher ob der Kombi eine aussterbende Art ist.