Beiträge von Wolfman

    Hallo Zusammen,


    ich fahre aktuell probeweise den Shell V-Power Diesel nachdem mir vor ca. zwei Wochen die aktuellste Motorsteuerungssoftware installiert wurde; Stichwort: Abgaswerte.
    Result: bis 180 Km/h besserer Druchzug/Beschleunigung, darüber „lahmer“wie vorher. Seine Höchstgeschwindigkeit (211) erreicht er jetzt nur noch mit Müh und Not...
    Und ungefähr 0,75 - 1 Liter Mehrverbrauch:-(
    Mit Shell V-Power läuft er tatsächlich ruhiger und verbraucht ungefähr das weniger, was er durch das SW Update mehr verbraucht.
    Kostenunterschied habe ich noch nicht berechnet, mache ich bei der nächsten Tankfüllung. Ebenso kann ich noch nichts über das Verhalten im obersten Geschwindigkeitsbereich sagen, da das aktuell die Wetterverhältnisse nicht zugelassen haben
    VG
    Christian

    Guten Morgen,


    hatte das Thema auch. Die Domlager waren zu diesem Zeitpunkt schon ausgetauscht.
    Es waren Schrauben an der Lenkung.
    Aussage meiner Werkstatt: alle Schrauben an der Lenkung waren fest, allerdings konnten wir noch welche „nachziehen“. Seitdem sind die Geräusche weg.
    Welche dies waren kann ich leider nicht sagen. Falls Bedarf ist, kann ich aber gerne nachfragen, bin morgen mal wieder in der Werkstatt...


    VG
    Christian

    Guten Morgen,
    ich habe mir auch schon Gedanken über Chip Tuning gemacht, da mein dci160, lt. Tacho auch nicht schneller als 211 läuft.
    Ich bin allerdings von dieser Idee abgekommen, da ich nicht glaube, dass dies im Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit etwas bringt.
    Ich hatte mit meinem Fahrzeug nämlich folgende Szenarien:
    Autobahn Stuttgart - München, längere Bergabpassagen, Autobahn leer.
    Ich fahre mit Höchstgeschwindigkeit (211), bergab geht´s dann auf 213 für ca. 1 / 1,5 Kilometer. Irgendein Regelmechanismus fängt dann an, dass Fahrzeug bergab! auf 205 herunter zu regeln.
    Weiterfahren bis er nach einigen Kilometern plötzlich wieder 211 läuft. Dann reproduzierbar wieder gleiches Spiel bergab.
    Es füllt sich nicht an, als würde das Fahrzeug gebremst, er wird einfach nur langsamer.
    Danach kommt es gefühlt, zwei bis drei Mal zum „Abriss“ des Kraftschlusses für den Bruchteil einer Sekunde.
    Es gibt also irgendeinen „Mechanismus“ der Motor und/oder Getriebe, vor was auch immer, schützt.


    Ich bin bezüglich dieses und anderer Themen schon längere Zeit „im Dialog“ mit Renault. Renault ist hier leider alles andere als kooperativ... Aussage (mit meinen eigenen Worten): die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeuges liegt innerhalb der gesetzlichen Toleranz...


    Interessanter Weise gibt‘s für mein Fahrzeug (EZ 05.16) mittlerweile ein Getriebe mit einer anderen Teilenummer. Die Woche ist er in der Werkstatt, dann sehen wir weiter.


    Aber zurück zum Chiptuning.
    Wenn es diesen aktiven Schutz wirklich generell gibt, wird dieser wahrscheinlich immer eingreifen, und das Fahrzeug wird nicht schneller fahren (meine persönl. Laienmeinung).


    Es wäre also interessant, wenn jemand von Euch auch dieses Thema hat und ein Chiptuning durchgeführt hat, wie sich nicht nur die Motorcharakteristik verändert, sondern auch ob das Fahrzeug nun schneller wird.
    Bin mal gespannt...


    Christian

    Guten Morgen, ich hatte vor einigen Monaten ähnliches Thema. Knarzen bzw. Knacken speziell beim Rangieren; Einlenken bis Volleinschlag. Defekt in dem Sinn war nichts, sondern Schrauben, die zwar fest waren aber noch einmal nachgezogen werden konnten... (Aussage meiner Werkstatt). Waren Schrauben, so weit ich mich erinnere, im „unteren“ Bereich der Lenkung an einem Querträger,Halterung oder so ähnlich, genau weiß ich es leider nicht mehr. Vielleicht hilft‘s... VG Christian

    Masseverbindung!?
    Hatte ähnliche Probleme, bis er gar nicht mehr ansprang.
    Schaut Euch meinen anderen Post zu dem Thema an:
    Blinker leitet Eigenleben?
    Alles ähnliches Thema.
    Wer der Möglichkeit hat, Widerstand zwischen Batterie Minuspol und Karrosserie bzw. Motorblock messen. Darf nicht hochohmig sein. Heißt im Idealfall gegen Null....
    Der Rückruf geht um eine Masseverbindung vorne links, bei meinem war´s vorne rechts und hinten links.
    VG

    Hallo Zusammen,


    hatte gleiches Thema. Zusätzlich ein Heckscheibenwischer, der an verschiedensten Stellen stehen blieb, nachdem er ausgeschaltet wurde. Fehlfunktionen im R-Link. Zusätzlich zweimal über Nacht Batterie total leer.


    Ursache war ein Masseproblem and zwei Stellen, heißt lockere "Schrauben" an Massepunkten vorne rechts im Motorraum und hinten links im Kofferraum. Meine Werkstatt hat's gefunden. Gibt zu diesem Thema generell auch schon eine Rückrufaktion, siehe Forumlink *** RÜCKRUFAKTIONEN ***
    Ob's dann genau die Punkte waren weiß ich nicht. Jedoch funktioniert das Fahrzeug wieder normal, seit die Verbindungen wieder ordentlich hergestellt wurden. Prüfen könnt Ihr das eventuell wenn Ihr den Übergangswiderstand vom Batterie Minuspol zur Karroserie bzw. Motor prüft. Ich hatte hier ca. 50 Ohm :(


    Viele Grüße
    Christian

    Gleiches Thema bei mir, letztes Jahr im Sommer einwandfreie Funktion bis dieses Jahr im März/April. Danach Fahrersitz praktisch nur noch Sitzfläche auf Stufe 2, Lehne nicht mehr wirklich. beifahrersitz geht gar nicht mehr. Letzten Sonntag Überraschung, beide Sitze funktionieren - nur an diesem einen Tag und trotz großer Hitze schnell:-(
    Generell dauert es mindestens 10 Minuten bis eine Kühlwirkung zu spüren ist, Wirkung auf Stufe 1 gegen 0.
    Wekstatt will es sich ansehen, denn am Montag steht er innerhalb des ersten Jahres das sechste Mal ausserplanmäßig wegen verschiedenster Themen in der Werkstatt...

    Hallo Zusammen,


    erst einmal danke, dass so viele von Euch in das Thema eingestiegen sind.
    Manche Antworten sind allerdings ein bißchen am Ziel vorbeigeschossen.


    Es stimmt, man kann über Sinn und Unsinn diskutieren, ob derlei Geschwindigkeiten Sinn machen. Dafür war der Beitrag aber nicht gedacht.


    Die Idee war, herauszufinden, ob jemand einen dci 160 fährt, der schneller als 211 Km/h läuft, und das ab Werk oder nach irgendeinem Eingriff. Und wenn ja, was wurde gemacht.


    Fakt ist, Renault verkauft ein Fahrzeug, dass seine angegebenen Produkteigenschaften in diesem Bereich nicht erfüllt.


    Und wir reden nicht von 2 Km/h wie in einem vorherigen Beitrag geschrieben. Das Fahrzeug läuft unter allen Bedingungen maximal 211 Km/h laut Tacho. D.h. Wir reden von ungefähr echten 206 Km/h.
    Mein dci 160 GT ist Ende 2015 gebaut worden, EZ 01.2016 und ist sogar noch mit 215 Km/h angegeben. Damit sind die Differenzen auf alle Fälle größer als 2 Km/h.


    Unabhängig davon ist die Maximalleistung bei 4.000 U/min angegeben, und die erreicht er im 6. Gang auch nicht, bei knapp 3.800 U/min laut Drehzahlmesser ist Schluss.


    Nichts für ungut, aber nachdem Renault, ob absichtlich oder nicht, Leistung und Geschwindigkeit im 6. Gang drosselt, und nur mit leeren Phrasen auf dieses Thema reagiert, bin ich dahinter dieses Thema zu lösen.
    Ich würde nämlich gerne (übertrieben gesagt), das Auto fahren, das ich gekauft habe.


    Christian

    Hallo Zusammen,


    es könnte sein, dass ich den "wahren" Grund für die mangelnde Bereitschaft machner Werkstatt kenne, die Kopfstützen im Rahmen der Garantie beim Initiale Paris zu tauschen und stattdessen lieber "rumzubasteln".


    Ich bekomme nämlich erst einmal auf der Fahrerseite eine Neue, um zu testen, ob die verbaute ein individuelles oder konstruktives Problem hat.


    Spannung steigt.... Lt. meiner Werkstatt kostet EINE! Kopfstütze für den IP knappe 1.500,- € Brutto; ja Ihr habt richtig gelesen...


    Ich erspare mir hierzu jeglichen Kommentar.


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Lasius, Rene,


    so, hab heute mal geschaut, was ich jetzt drauf habe und habe festgestellt, dass ich jetzt die gleiche Version wie Ihr beide habt. D.h. Ich hatte vorher eine ältere Version drauf...
    Also nix wirklich neues somit, aber zumindest besserer Radioempfang wie vorher :)


    Viele Grüße und einen schönen Abend
    Christian