Beiträge von TRRS

    Mein Eindruck vom Fahren, und mein Verständnis der technischen Zusammenhänge des Wirkens von elektronisch betätigter Feststellbremse und Motorsteuerung decken sich mit bisherigen Beiträgen der im Forum als "erfahren" bekannten Nutzer ebenso wie mit den Berichten diverser professioneller Auto-Tester von ADAC bis Auto-Bild in ihren Millionen-Auflagen-starken Gazetten, und besagt:

    • Diese Reaktion des Autos beim Losfahren ist Bauart-bedingt, wenn der Wagen mit dieser Art Feststellbremse ausgestattet ist.


      Ein versierter Fahrer "alter Schule", in der die Handbremse eine Hand-Bremse war und während des Anhaltens und während des Fahrens mit der Hand dosiert wurde, wird diese elektronisch zwangsgeregelte Feststellbremse nicht "nachfragen" - aber das Fahrkonzept des Talisman ist eben "anders", und soll auch für die Menschen passen, die nicht sog. aktive Fahrer sind sondern wünschen, dass das Auto so viel wie möglich "Gutes für sie macht", also auch "mehr Sicherherit durch mehr Technik".

    • Der Fahrer kann sein Fahrverhalten und insbesondere den Gas-Fuß darauf einstellen sensibilisieren. Dann wird das Ergebnis für Viele genügen, siehe die postings hier oben. Und wenn nicht, dann siehe zu 3.
    • 1. und 2. "hindern nicht" den Hesteller, diese Bauart-bedingte Schwachstelle nachbzubessern, z. Bsp. mit Anpassen der Software der Motorsteuerung incl. Getriebe und elektr. Handbremse. Das wird dann möglicherweise nicht als "obligatorisch" gekennzeichnet, sonder der Interessierte muss und darf nachfragen bei seienr Werkstatt, so wie er es in vielen anderen Situationen auch macht.

    Das alles ist hier detailliert berichtet worden, und erschließt sich jedem Leser beim Überfliegen von nur 20 kurzen postings sofort. Damit ist über das jeweilige persönliche Empfinden hinaus auch die kollektive Rechtfertigung für die Direkt-Ansprache der Werkstatt in eigener Sache gegeben; dort wird man gleich erfahren, ob es auch für den eigenen Wagen eine Software-Lösung gibt.


    Weiterer Wiederholungen. z. Bsp. dass es allgemein Software-updates gebe, nach denen man sich erkundigen könne, bedarf es daher nicht mehr.


    DSG-Getriebe losfahren Auto-Bild.jpg.


    Das ruckartige Anfahren scheint bei Doppelkupplungsgetrieben bis zu einem gewissen Grad normal zu sein.


    In meinem Wagen hilft es, in diesem Moment das Gaspedal nur zu streicheln - und gut ist´s!
    Anfangs ist auch er manches Mal mit einem kleinen Ruck losgefahren, aber ich habe mich an diese konstruktive Eigenart gewöhnt, und jetzt klappt es gut ohne dass ich darauf noch achten müsste.


    Wenn die Handbremse noch zu ist soll auch nicht aufs Gas gelatscht werden,
    sondern mit einem kurzen Gas-Tip erstmal die Handbremse gelöst werden.

    "Gedenksekunde" legt er nur ein wenn Start/Stop aktiv ist und ich auch schon wieder los fahren möchte.
    Das hab ich für mich mal unter Normal abgelegt.

    Folgende Meldung der dpa-Agentur habe ich heute gelesen:


    Brühl (dpa/tmn) - Renault verkauft seinen Mégane ab Frühjahr erneut als Sportmodell RS. Angetrieben von einem 1,8 Liter großen Turbo-Benziner, kommt er laut Hersteller in der Grundversion auf 205 kW/280 PS. Später soll es noch eine Trophy-Version mit 221 kW/300 PS geben. Preise nannte Renault nicht.
    Der Motor entwickelt in der Grundversion ein maximales Drehmoment von 390 Nm und beschleunigt damit im besten Fall in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitze liegt bei 255 km/h. Dabei bieten die Franzosen den Kunden die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe oder einer modifizierten Doppelkupplung mit verschiedenen sportlichen Schaltprogrammen. Mit diesem Getriebe verbraucht der Mégane RS im Mittel 6,9 Liter und kommt auf einen CO2-Ausstoß von 155 g/km.
    Als Handschalter steht der Mégane RS mit einem Normverbrauch von 7,2 Litern (161 g/km) im Datenblatt. Damit die Kraft besser auf die Straße kommt und man damit schneller unterwegs ist, hat Renault die Spurweite um mehrere Zentimeter verbreitert und das Fahrwerk strammer abgestimmt. Außerdem fährt der RS als einziger kompakter Sportler mit einer Allradlenkung.Zu erkennen ist er von außen an einem betont bulligen Design und an Tagfahrleuchten, die dem Muster einer Rennflagge nachempfunden sind. Innen machen unter anderem tief ausgeschnittene Sportsitze den Unterschied zur Normalversion. Außerdem haben die Franzosen die Ausstattung unter anderem um ein Telematiksystem erweitert, mit dem der Fahrer wie ein Profi seinen Fahrstil und seine Rundenzeiten analysieren und dafür sogar Videoaufzeichnungen nutzen kann.

    Egal was ich versucht habe (alle Vorschläge hier im Forum), auch ich bekomme nach dem neuen Update auf die 19.200 Version keine aktuellen Karten angezeigt (Stand 2015/06).

    Hast du dir mal meine Schritt-für-Schritt-Dokumentation, die sog. "Fotostrecke" genau angesehen?

    Tip:
    Wenn du diese an meinem PC und dann an meinem Talisman planmäßig bis "fertig" durchlaufene Prozedur abgleichst mit den Darstellungen, die du auf deinem Monitor beim gleichen Schritt siehst, dann können wir evt. gemeinsam mindestens die auffälligen Unterschiede auswerten, und so die Hinweise erhalten, an welchem Punkt in deinem Fall der Ablauf gestört ist, und was man tun bzw. von Renault verlangen kann, damit es an dieser Stelle planmäßig weiter geht.


    Vielleicht kann dir das helfen? Das würde mich freuen.

    Die meisten Autoverkäufer erhalten ein kleines Grundgehalt und eine Provision.

    Ich hatte nichts grundsätzlich anderes geschrieben. Und "50/50" deckt sich auch ungefähr mit meinen Informationen. Insoweit also: "Zustimmung".
    Betr. "die meisten" werde ich das nicht öffentlich einschätzen. Ich habe aber differenziert zwischen den Renault-Mitarbeitern im Verkauf und den übrigen.


    So, und was fangen wir jetzt kit diesen überwiegend gemeinsamen allgemeinen Einschätzungen an? Ich meine, von da sollte man nicht viel Nektar zu saugen versuchen.


    Ich gehe mit der ausdrücklichen Relativierung "meine persönlichen Erfahrungen" erstmal davon aus, dass Verkäufer bei Renault gut, seriös und engagiert sind. Denn so habe ich sie bisher erlebt, und zwar gleich ob sie Renault-Mitarbeiter oder Mitarbeiter eines freien Autohauses waren (ich war wegen des anstehenden "Marken-Wechsels" an verschiedenen Orten und mit verschiedenen Automarken im Gespräch vor meiner Kaufentscheidung). Ich möchte sogar betonen, dass - Zufall oder nicht Zufall - meine Eindrücke auch im Vergleich mit Verkäufern anderer Automarken ziemlich gut waren. Sonst hätte ich übrigens auch nicht das persönliche Vertrauen in dieses Kaufgeschäft gesetzt.
    Und, ich schrieb es schon im Forum: Sogar bis jetzt, wo wir schon lange trefflich über die dokumentierten Beanstandungen streiten könnten, bin ich keinem von ihnen - weder mit voerhigen Verkaufsmitarbeitern die mir dieses Auto angeboten hatten noch mit ihren Kollegen vom Kundendienst oder in der Werkstatt - im Streit!
    Das ist schon mein großes Kompliment an die Arbeitsauffassung dieser Leute.

    Vielleicht erwarte ich auch zu viel "Wow" beim Wechseln von einem Restwert 2.400,- € Megane II Kombi zu einem 35.000,- € Talisman.

    • Ich stimme dem zu, was @Buexxx hier geschrieben hat.
    • Talisman ist ein "besonderes" Auto mit einem Konzept für Individualisten, d.h. der Charakter des Wagens passt nicht jedem. Überlege gut - und evt. fährst du noch mal und etwas ausführlicher, und dann wirst du ihn entweder "mögen" und kaufen - oder nicht.
    • Dann lass dir in der Bestellung zusagen, dass er aus der Produktion von "....2017" stammt: Wenn es nach Mai ist (unverbindlich - so wurde ich informiert), dann ist er aus der Baureihe, über die wir hier weniger Beanstandungen lesen, und dann kann ich dir den Kauf nach meiner persönlichen Beurteilung dieses Wagens empfehlen. So wie inzwischen über die neueren Neuwagen berichtet wird, so würde zumindest ich persönlich ihn wieder kaufen.
    • Wir lasen zuletzt mehrfach Berichte und auch Inserate, dass die tatsächlichen Verkaufspreise zuletzt erheblich gesunken sind, wiederum sehr zum Verdruss derjenigen, die früher gekauft und noch sehr viel mehr für das Gleiche bezahlt hatten. Demzufolge ist es möglich, dass du derzeit in Deutschland ähnlich ausgestattete Neuwagen (Lagerwagen) zu sehr unterschiedliuchen Preisen bekommst.

    sehr viele Autoverkäufer nur ein kleines Grundgehalt bekommen und dann je verkauftem Fahrzeug eine Provision,dann ist es schon verwunderlich,das da manche Verkäufer so gleichgültig sind.

    Das ist wenig logisch überlegt:
    Wenn es auf den einzelnen AUtoverkäufer zutrifft, dass er/sie "nur ein kleines Grundgehalt bekommen und dann je verkauftem Fahrzeug eine Provision" (und wer erlaubt sich solche verallgemeindernde Behauptung?), dann wird er/sie sich besonders bemühen und keinesfalls "gleichgültig" sein, denn er/sie muss dann "erfolgreich" (Stückzahlen) sein und als "vertrauenswürdig" gelten bei ihren Kunden, damit er/sie am Ende des Monats genug verdient hat. Das ist ja gerade der Grund, warum Autohäuser, die nicht zu Renault gehören (dort wird im wesentlichen tariflich entlohnt), häufig (nicht immer) einen kleineren Festanteil in der Vergütung vereinbaren.


    Es spricht allerdings nicht für das AH wenn Sie einen Vorführer rausgeben bei dem bekannte Mängel nicht überprüft/abgestellt wurden.

    Das ist ja das Problem!

    • Wir (die nicht so wie z.Bsp. auch "Amarok" das zufällige Glück einiger Anderer im Forum haben aus der späteren Produktion einen besseren Tali erhalten zu haben), wir dokumentieren die ganze Zeit lang die "Mängel" - aber die sind dann immer auf unseren jeweiligen eigenen Wagen bezogen - und Renault hat noch keine öffentliche Bestätigung erteilt, dass man diese Erkenntnisse auf die Baureihe verallgemeinert.
    • Der Verkäufer ist gesetzlich nur verpflichtet, die ihm bekannten Vorschäden und Sachmängel vor dem Verkauf mitzuteilen.
      Jedoch teilt kaum ein vorheriger Besitzer als nichtgewerblicher Verkäufer alles Ärgerliche über sein zum Verkauf angebotenes Auto dem Ankäufer mit.
      Und wenn Renault nicht zu diesem Wagen "Sachmängel" kennt bzw. anerkannt hat, dann wird auch Renault keine Angaben dem Verkaufsmitarbeiter in der Nierderlassung oder dem freien Autohaus machen:
      Der wieder zum Verkauf stehende Wagen wird dann folgerichtig und in Übereinstimmung mit dem Gesetz angeboten: mit seiner vollen Funktionalität so wie ab Werk geliefert, und frei von besonderen Mängeln.

    Aber glücklicherweise gibt es es ja weitere Quellen, unter anderem dieses Forum, mit denen sich Kaufinteressenten zumindest über "häufige konstruktive Schwächen" informieren, und dann zielgerichtet im Autohaus vor dem Kauf nachfragen können.

    • Um so tragischer für die Kaufinteressenten, wenn sich Einige ( v.a. die o.g. "Glücklichen") hier immer wieder bemühen, diejenigen in ihrer Gemeinschaft mit Vorwürfen zu überziehen, die von ihren Bemühungen im Kontakt mit dem jeweiligen Autohaus berichten, tatsächlich (wie hast du oben schön geschrieben:) "bekannte Mängel" überprüfen und abstellen zu lassen, und die dann darunter zu leiden haben, wenn diese Mängel vom Autohaus leider noch "nicht überprüft/abgestellt" werden konnten, oder wenn sie noch gar nicht als "Mangel" anerkannt wurden sondern bloß als "konstruktiv bedingt" erklärt wurden.............

    Ich wünsche mir sehr, dass wir hier ungehindert und ungestört frei über unsere jeweiligen Erfahrungen (vorausgesetzt sie werden "dokumentiert" = belegt) schreiben können

    @mccd324

    • "kommt mir der Verdacht, dass es evtl. noch andere Gründe gibt (Hardware/Steuergeräte...etc), die die Störungen und die Probleme im R-Link bei euch verursachen. Was dann nicht unbedingt an der Softwarebselber liegt.
    • Zum Beispiel evtl. andere/ältere/neuere Temperatur Sensoren, die evtl. die Schwankungen in der Klima auslösen.
    • Anderer Prozessor/Touchscreen oder Komponenten im R-Link die nicht so schnell arbeiten wir bei mir und es dadurch so zu den Verzögerungen beim Bedienen kommt."

    Gehören diese Fehler nicht auch zu den Störungen, die in der Werkstatt durch die OBD erkannt werden, wenn der Talisman am CLIP angeschlossen ist?

    Der Talisman ist eben glücklicherweise ein spezieller Typ mit ausgeprägtem Stiol & "Charakter".
    Der lässt sich nicht so einfach mal schnell für was Schlechtes missbrauchen.
    Darum passt er auch gut zu uns...

    Kann nicht allem zustimmen!

    Ich finde ja deine Einschätzung interessant - aber: welcher Information oder Meinung (aus meinem Beitrag) hast du jetzt nicht zugestimmt?


    Speziell betreffend Android Auto und Car Play: Bisher habe ich noch nicht versucht das zu installieren. Mein persönlicher Bedrf ist nicht so ganz hoch, denn ich fand entweder genügend Radiosender (FM, wenn DAB wieder gemackt hat), und habe ansonsten die Wunsch-Musik über USB-Schnittstelle von der Konserve abgespielt.
    Ich verstehe deinen Wunsch, und deinen Frust, wenn Renault dir das noch nicht ermöglicht. Andererseits:
    @max hat ja schon im ersten Beitrag von Android Auto und CarPlay festgestellt: "Die bisher verbauten R-Link 2-Geräte können leider nicht aufgerüstet werden." Das Fehlen dieser Funktion zu akzeptieren, das fällt mir wesentlich leichter als die Unterbrechungen im alltäglichen normalen Betrieb auszuhalten.

    Talismane des Produktionszeitraums bis Frühling 2017 mit R-Link-Versionen 2.x:

    • Es wird Zeit, die gesicherten Informationen zusammenzutragen, und Klarheit über die technisch möglichen Perspektiven zu bekommen. Das nutzt nicht nur jedem von uns, sondern das dient auch der allseitigen Verständigung im Forum, und kann evt. einige der Diskussionen schneller zu einem Ergebnis bringen.

    Hier im Forum ist schon vor langer Zeit berichtet worden (erstmals von @Niko ?), dass die Plattform bestehend aus der hardware (Prozessor mit Betriebssystem und periphere Bauteile) früher als die software entwickelt worden war. Hierzu habe ich noch keine anders lautenden Berichte und Widersprüche gelesen.
    Parallel sei die R-Link-Software, basierend auf Android ("AOSP"), von Renault immer weiter entwickelt worden, und die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des R-Link sind gewachsen. Mit Blick auf die bei den Wettbewerbern schon neu angebotenen Dienste und Assistenzsysteme sollte das bei Renault Baureihen-übergreifend bedeutsame R-Link konkurrenzfähig gehalten werden. Ich hörte, dass die hardware jedoch bis zur Serienproduktion nicht mehr verändert wurde.

    • Stimmt das? Wer weiß es sicher und genau?

    "Was macht das R-Link?", haben sich bestimmt schon mehr als paar Nutzer gefragt, wenn sie sich mit den Betriebsstörungen auseinandersetzen müssen. Hierzu habe ich im Forum mehrere interessante Beiträge gefunden, z.Bsp.:

    • @Buexxx am 13.9.16, #5 in City-Notbremsassistent
    • @Niko am 18.3.17, #166 Absätze 1 und 2 in Heizung: Entweder lauwarm oder ganz heiss
    • @max am 23.3.17, #173 im gleichen Threat Heizung: Entweder lauwarm oder ganz heiss Am besten fand ich diese zusammenfassende Beschreibung des R-Link von max, und zitiere ihn darum:
      "
      Es handelt sich dabei lediglich um diejenigen Komponenten von Android, die in Quellcode-Form als Open Source zur Verfügung stehen und zusammen mit hardwarespezifischen Treibern und der R-Link-Software (Launcher & Apps) die Basis für das R-Link 2-System bilden. Das R-Link 2 ist ein reines Anzeige- und Bedienelement, welches über den sogenannten CAN-Bus [2] mit den Steuergeräten kommuniziert. Die Steuergeräte funktionieren auch dann, wenn R-Link defekt, abgestürzt oder ausgeschaltet ist. R-Link 2 steuert selbst also gar nichts, es ist lediglich in der Lage, über den CAN-Bus Werte auszulesen und die Parameter zu setzen, die man früher über Knöpfe und Drehregler eingestellt hat.
      [1] source.android.com/index.html
      [2] de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network"

    Ich würde gern mit euch die Fakten abstimmen:

    • Sind diese Berichte jetzt der "Stand der Erkenntnis" in diesem Forum? Kann jemand das ergänzen? Gibt es fachliche Korrekturen?
    • Direkte Ursachen der diversen Betriebsstörungen
      a) Mein Eindruck, also meine Vermutung betreffend die direkten Ursachen der Betriebsstörungen von "Radio" über "Navi" bis "Lüftung/Heizung/Klima": Es ist die Parallelität der zu verarbeitenden Daten, die "das R-Link" überfordert. Welche der Komponenten dann aussteigen, das kann ich mangels spezieller Fachbildung nicht wissen.
      b) Auskünfte, die ich von einem Werkstattmitarbeiter erhielt, besagen das gleiche, und stützen meine Vermutung.
      c) Diese Vermutung unterstützt die Annahme, dass die seit Serienproduktion des Talisman werksseitig eingebauten Steuerungsfunktionen des R-Link die hardware bis mindestens an die Grenze der Leistungsfähigkeit belasten.
      --> Was ist euch hierüber bekannt?

    Schlussfolgerungen

    • Wenn die hier zusammengetragenen Informationen und Vermutungen richtig sind, dann erkenne ich nur 2 Möglichkeiten den zuverlässigen, stabilen Betrieb zu erreichen:
      a) Die Belastung der R-Link-Hardware (Lese-/Rechenleistung) durch das bzw. die peripheren Geräte (z. Bsp. Radio-Tuner) wird verringert.
      Und/oder
      b) Die Leistung der R-Link-Hardware wird erhöht, sprich: die werksseitig eingebauten Bauteile werden in den reklamierten Talismanen gegen leistungsstärkere ausgetauscht.
    • Unterstützt wird diese Vermutung durch die bisherigen Informationen:
      a) Ich wurde von Renault informiert: Das R-Link Version 3 besteht benötigt eine andere hardware, die erst in den Talismanen ab Produktion 4.2017 eingebaut wurde. Damit wurde mir begründet, dass es nicht möglich ist, die bestehenden Software-Versionen 2.x zu ersetzen.
      b) In diesem Forum hat zuletzt @Hotchili hier im threat bei #32 berichtet: "Das R-Link 2 mit der Version 3 hat neben einer anderen Software auch eine andere Hardware!" und @Niko hat dem in #38 zugestimmt, und ergänzt "Das ist der Stand, den Renault seit ca. 1 Jahr auf Nachfrage kommunziert."
    • Es erscheint naheliegend, dass Renault daher noch weiter an der Verbesserung der R-Link-2.x-Versionen arbeitet.
      Die neue Version 2.2.19.200, die offenbar nicht besser läuft (womöglich noch häufigere Betriebsstörungen mitbringt) soll ein Schritt zu diesem Ziel "störungsfreier stabiler Betrieb" sein?
      Es wäre wirklich wünschenswert und für das Kunden-Vertrauen sehr förderlich, wenn die Hersteller-Bemühungen transparent gemacht werden, und wenn den Kunden Termine genannt werden, zu denen das generelle Problem der Talismane bis Produktion 3.2017 entweder mit der Software-Version 2.x und ggf. Nachbesserungen der benachbarten Geräte z. Bsp. Radiotuner gelöst werden, oder bei erwiesener technischer Unmöglichkeit der "große Schritt" vollzigen wird: Rückruf der betroffenen Fahrzeuge und Austausch der hardware mit Betriebssystem und Software.


    • Wer kann fachlich qualifizierte Informationen und vorliegende neuere Auskünfte von Hersteller-Seite beisteuern?