Beiträge von TRRS

    Das sind absolute Profis, die spähen die Fahrzeuge in Ruhe aus.

    So bin auch ich informiert.
    Diese Banden klauen nach Bestellung durch ihre Hintermänner.
    Für den Umgang mit der modernen Bordelektrik sind sie ausgebildet.
    Das bedeutet aber auch:

    • Ihr Ziel sind nachgefragte hochwertige Einbauteile, für PKW-Baureihen, die im Land des "heutigen" Standortes des Fahrzeugs sind.
    • Diese Verbrecher dürfen die geklaute Ausrüstung nicht beschädigen.
    • Die für den Einbau vorbestimmten Fahrzeuge sind die dort nachgefragten Automarken und -Typen.

    Und das bedeutet im Umkehrschluss: Vergleichsweise kleines Risiko, dass ausgerechnet etwas Werthaltiges aus einem unserer Schmuckstücke dort verlangt wird.
    Ich habe auch noch nicht gehört, dass der Talisman bei in Deutschland ansässigen Hehlern begehrt ist.
    Und auch als ein "schnelles und unauffälliges" Fluchtauto, das für Straftaten z. Bsp. als Fluchtwagen "gut geeignet" ist, kann ich mir den Talisman nicht vorstellen.


    Aber wenn dann tatsächlich das Navi aus dem eigenen Auto geklaut worden ist, dann drohen dem Geschädigten schmerzliche Verluste, wenn er seinen Schadenersatz beim Versicherer einfordert: Der Einbruch selbst und die "Nebenschäden", die teurer als der Hauptschaden sein können, werden üblicherweise ersetzt. Aber das mehrere Tausend Euro kostende Navigationssystem wurde zumindest den Betroffenen, die ich kenne, nur zum versicherten Zeitwert ersetzt, und das bedeutete bereits für "junge" Systeme Kosten über Tausend Euro, die nicht vom Versicherer übernommen wurden. Diese Geschädigten werden zukünftig vor dem Abschluss der Versicherung (vor der Zulassung) ganz genau lesen, was in welchem Tarif welches Versicherers versichert wird.

    Wo kann ich in meinem Talisman das Produktionsdatum nachschauen?

    #23: Natürlich, das ist im Renault-"Netzwerk" für jeden Partner in der "Historie" nachzulesen. Dort sind auch alle Details der ausgelieferten technischen Version betr. den Motor, das Getriebe, Bordelektrik usw. und über den Stand der Modellpflege - z. Bsp. R-Link-Version - genau nachzulesen.
    Wenn man aber nicht dort fragt oder wenn man keine Antwort im Autohaus bekommt, dann kann man an mehreren Stellen am Auto mehr oder weniger "verdeckte" Angaben auf den Bauteilen finden, die es zumindest ermöglichen erste ungefähre Rückschlüsse über das Produktionsdatum zu ziehen, und ob dieser Wagen vermutlich bereits eine ab Werk technisch weiterentwickelte Version sein kann.

    • Außen liegend sind zum Beispiel Gravuren in den Fensterscheiben zu nennen. Wenn in der Seitenscheibe z.Bsp. eine "16" steht, soll das auf das Produktionsjahr 2016 dieser Scheibe hindeuten.
    • Eine andere Stelle, die außen liegend und ganz schnell zugänglich ist, ist der vordere Stoßfänger, dort unter dem Nummernschildträger. Dort können Aufkleber aus der Produktion noch vorhanden sein, sogar mit einem Tagesdatum zumindest dieses Bauteil betreffend. Man kann das nach Abdrehen von nur 2 Schrauben aus dem Kunststoff sehen, vgl Fotos anbei.

    Talisman Nr-Schild-Anbau-a.jpgTalisman Nr-Schild-Anbau-b.jpg

    Ich persönlich lebe mit Kindern, und habe sie sehr lieb.

    • Wenn sie mein Interesse an unserem gemeinsamen Thema und Anliegen teilen würden, und
    • wenn sie selbst gerne mit den Erwachsenen sich versammeln würden,

    dann würde ich vorschlagen sie mitzubringen. Ohne diese Voraussetzungen, und ohne diesen Konsens mit allen anderen Teilnehmern würde ich das nicht machen. Darum würde ich sie auch nicht als "Überraschungsgäste" mitbringen.


    Jetzt muss ich schlafen, denn morgen stehe ich gerne gemeinsam mit ihnen auf.

    @TRRS Danke für Deine Worte, aber ich glaube das ist vergebene Mühe.

    Guck mal: "Hätte ich deutlicher schreiben können. Mea culpa.": Na, vielleicht doch noch nicht endgültig vergebene Mühe? Sollen wir noch darauf hoffen? Falls "ja": mehr oder weniger als wir hoffen auf die nachträgliche Ausrüstung mit R-Link-3?

    ich hat den Nico a) nicht erwähnt

    Sondern wen hast du gemeint mit "glaube nicht alles was du hier liest. Es gibt Nutzer mit Problemen und auch viele ohne" ?

    • Der Beitrag vor deinem Beitrag war von Niko, und deine kritisierten Worte beziehen sich auf seine Worte.
    • Vor Nikos Beitrag ist nur der Beitrag mit den Fragen von f.Augustin - und das "glauben" kann sich nicht auf "Fragen" beziehen. Und dieser Beitrag ist #1, das heißt, davor ist kein anderer.

    ----------------------------------


    Jetzt mal kurz etwas Grundsätzliches


    @Amarok Was mich zunehmend nervt, weil es nicht in ein Forum gehört:

    Dass hier immer wieder diese Nutzer kritisiert oder polemisch beschimpft werden, die Rat & Hilfe suchend über die konstruktiv bedingten technischen Mängel oder die Nachlässigkeiten der Qualitätskontrolle berichten.

    • Es bleibt das Recht der Talisman-Eigner, die nicht Schwierigkeiten mit ihrem Wagen haben (häufig Nutzer mit den qualitativ besseren Talismanen nach April 2017), sich in beliebig vielen Beiträgen mit anderen Glückspilzen darüber auszutauschen, dass sie (=sie auch) Glück mit ihrem Wagen haben, und wie schön der auch ist undsoweiter.
    • Aber niemand hat das Recht, schlecht über Andere zu schreiben, nachdem bzw. weil sie ihre Erfahrungen mit den Funktionsstörungen und mit den Nachbesserungen mit anderen Betroffenen teilen wollen. Wo, wenn nicht in einem öffentlichen Forum, soll denn das richtige Podium für diese Unterhaltungen sein? Wie und wo soll man denn andere Besitzer dieser Baureihe finden und sie ansprechen, um sich mit ihnen unterhalten zu können?
    • Und wer trägt denn in diesem Forum mehr dazu bei, dass allgemeine, gleiche und gleichzeitige Information über Stärken und Schwächen, Verbesserungs-Tips, Zubehör, Tuning usw. ständig auf dem laufenden gehalten wird: Die Applaus-Klatscher oder die Fahrer, die auch die Schwierigkeiten berichten?
      "Auch", weil ich keinen Nutzer erlebt habe, der selektiv nur "schlechtes" berichtet.
    • In jedem Fall bleibt es das Recht aller Nutzer, frei über das zu schreiben was sie bewegt. Das gilt insbesondere, wenn der Vortrag sachbezogen ist, und noch mehr wenn er auch für Andere interessant sein kann (eigene Situation vergleichen mit der von anderen Nutzern).

    Habe ich mich jetzt gut verständlich ausgedrückt? Und haben wir jetzt einen Konsens:

    • Dass du und die paar Kneipengänger endlich die Anderen in Ruhe = ungestört und un-gemobbt ihre Gedanken mitteilen können?
    • Dass wir - die jeweils betroffenen Nutzer - uns nicht mehr mit diesen Reflex-artigen sachfremden, ungebetenen Reaktionen auseinandersetzen müssen, dem Ausweichen durch Hinweisen auf "andere Automarken", und dem überflüssigen "es gibt ja auch so viele gute Seiten am Talisman", wenn die jeweils betroffenen Nutzer sich gerade über etwas anderes als die Mängel der anderen Automarken und die guten Seiten des Talisman unterhalten?
    • Dass Nutzer, die keinen Grund haben über Schwierigkeiten mit Sachmängeln ihres Talisman zu berichten, und die auch keine Lösung für diese Schwierigkeiten beitragen können/wollen, ganz einfach nicht "antworten", wenn sie zu diesem jeweiligen Thema nichts zu sagen haben - und vielleicht am besten gar nicht den Beitrag des Betroffenen lesen, weil das Thema sie nicht betrifft?

    Ich hoffe, wir haben jetzt einen Konsens, weil sonst undenkbar ist, dass der Frieden im Forum erhalten werden kann zwischen denen, die ungestört ihre Anliegen berichten und sich unterhalten wollen, und denjenigen, die das mit ihren Beiträgen stören wollen.

    @Karlchen "Räucherclub": Das klingt etwas interessant aber auch rätselhaft, denn es macht mir unterschiedliche Assoziationen. Was wird da geräuchert?


    Gewiss, ein angenehmes oder auch ein originelles Ambiente - was auch immer Jeder darunter verstehen mag, erleichtert es die Teilnehmer zu gewinnen. Und gutes Essen und Trinken erwartet vermutlich auch Jeder. Aber von ausschlaggebender bedeutung find ich das nicht. Sondern mir ist wichtig, dass der Kontakt mit den Teilnehmern lohnend erscheint - will sagen: Themen die wir miteinander zu bereden haben, und die werden sich anfangs auf den Talisman und Renault konzentrieren, aber danach bald nicht mehr, und dann wollen sich ja die Teilnehmer immer noch gut verstehen.


    Ich meine, so eine Auftaktveranstaltung kann gut erstmal im kleinen Rahmen sein, mit persönlicher Anmeldung um die Veranstaltung nicht zu groß und nicht zu klein vorzubereiten. Diese Liste der Nutzer-Namen kann hier in einem threat veröffentlicht werden, dann sortieren sich die Leute schon passend vor der Versammlung und nicht erst danach. Förderlich finde ich es auch, wenn dann einige Teilnehmer in der Zeit bis zur Veranstaltung aus dem off raus kommen, meinetwegen innerhalb des Forums erstmal im Bereich der "Konversationen" oder gleich außerhalb z.Bsp. per mail.
    Einer von uns sollte den Hut aufsetzen - aber großen Aufwand für die Vorbereitung würde ich von ihm/ihr nicht erwarten: Wenn es drinnen ist, dann gibt es Gastronomie, und wenn es draußen ist und das Wetter mitspielt, dann gibt es z.Bsp. grillen am Wasser etc, und Jeder bringt was mit, was man vorher auf der Liste beim Koordinator (der mit dem Hut) eingetragen hat.
    Ach ja, von früheren Versammlungen kenne ich noch eine Grundsatz-Frage, die schon ganz frühzeitig einvernehmlich beantwortet, und zu einer allseits mitgetragenen Regelung gemacht werden sollte: "Familie dabei" oder nicht? Meine Meinung: Frauen (Männer) = ja, sofern sie persönlich ebenfalls Interesse am Talisman und an den erwarteten Themen zeigen. Kinder = besser nein.


    Ich könnte mir vorstellen an so einer kleineren Versammlung mal teilzunehmen, und habe keine speziellen Erwartungen oder Ansprüche an Ausstattung oder Programm oder an den Ort. Problem ist "bloß die Zeit" - weniger die km dorthin zu fahren. 1 Tag am Wochenende - aber welches/wann... Ich wüsste gegenwärtig leider noch keines in den kommenden Monaten, zu dem ich heute sofort verbindlich zusagen könnte.

    @Amarok
    "Sorry glaube nicht alles was du hier liest."

    • Wenn das hier der richtige Umgang sein soll, soll dann @Niko jetzt auch posten "glaub das nicht was der Amarok geschrieben hat?!" Wohin soll das führen?

    "Es gibt Nutzer mit Problemen und auch viele ohne. Denke Positiv."

    • Für sich betrachtet, kann ich dem zustimmen. Kein Wunder: ist ja eine Binsenweisheit. Jedenfalls wenn man es auf die einzelnen Talismane bezieht. Wenn man aber von "Nutzern" schreibt, die angeblich "Probleme" haben, dann wird die Grenze des anständigen Umgangs schon wieder ignoriert. Oder war dieses Wort "Nutzer" hier unabsichtlich? Oder eine Freud´sche Fehlleistung?

    "Die 3er Software wird kommen."

    • Wer von uns hofft denn nicht, dass die "3er Software kommen" wird?
      Sie ist ja auch schon "da": in den seit April 2017 produzierten Talismanen.
      Hier im Forum sind aber eine Menge Teilnehmer - ich glaube, sie sind bei weitem in der Mehrheit - mit Talismanen, die sie als neuen Wagen bestellt, aber nicht frisch aus der aktuellen Produktion, sondern mit höherem Rabatt als "Lagerwagen" erhalten haben. Viele von ihnen sind aus der Produktion vor Mai 2017, und sie hatten noch nicht ab Werk R-Link-3 eingebaut. Und für alle diese Talismane hat der Hersteller kein Nachrüsten mit "3er Software" vorgesehen - bis heute. Da hat Niko also ganz richtig geschrieben.


      Wenn es darum geht, dass alle diese Eigner im Rahmen der Gewährleistung Ersatz für ihr schlecht funktionierendes R-Link-2 erhalten wollen und sollen, dann sind wir wieder einer Meinung!
      An diesem Ziel arbeiten hier einige Teilnehmer, zum Beispiel auch derzeit sehr aktiv meine Wenigkeit, und schon länger auch Niko und weitere Aktive, deren kluge und gut recherchierte Beiträge ich schätze.

    • Auch Niko´s Rat, die Version 2.2.17.803 nicht zu aktualisieren, wird zutreffend begründet, weil er aus den Erfahrungen anderer Nutzer resultiert: In der Sache ist nichts gegen diesen Rat einzuwenden! Allerdings sehe ich weder einen Beweis für "so wird das sein" noch für "keinesfalls wird das so sein", weil nicht alle Nutzer ihre Erfahrungen mit den updates gepostet haben. Denn die meisten haben sie ("gute" und "schlechte") Erfahrungen nicht gepostet. Man kann daher auch den Rat begründen die Version 2.2.17.803 zu aktualisieren: Es gibt auch eine Chance, dass das update auch Verbesserungen bringen wird - aber man kann vorher nicht sicher sein.

    Gebraucht gekauft? Kann der Händler Auskunft geben, ob dieser Wagen mit dieser FIN (Fahrgestellnummer) schon online bei "My Renault registriert ist?



    Ansonsten:

    • Persönliches Nutzerkonto mit Registrierung dieses Wagens anlegen bei
      https://www.renault.de/anmeldung-registrierung.html
      Dort findet man auch alle Angaben zu der Firma und den Produkten von Renault in Deutschland.
    • Dort bei "updates" checken, welche updates für diese FIN vom Hersteller bereitgestellt werden.
      Wenn es updates gibt, dann gemäß Anleitung fortfahren.
      Wenn da nichts verzeichnet ist, dann bei dem Kundendienst der Renault Deutschland AG in Brühl anrufen und nachfragen, oder beim Händler nachfragen.
    • In diesem Forum generell:
      Immer zuerst die Suche-Funktion nutzen. Erst danach fragen, falls diese Frage nicht schon im Forum beantwortet wurde, und neuen threat erst dann anlegen, wenn noch keiner zu diesem Thema existiert (zu diesem gibt es schon threats).
      Außer dem o.g.
      talisman-forum.de/index.php?thread/869-neue-r-link-version/auch dieser Umfrage zur Qualität neue Rlink-Version 2.2.19.200 und dort ist unter anderem auch mein Beitrag "R-Link2.2.19.200 laden und installieren am PC und im Auto" mit einer"Schritt-für-Schritt-Fotostrecke" dabei.


    Dort, in einem dieser 2 threats, wäre es passender diese Unterhaltung ab jetzt fortzusetzen.


    Aber nur, wenn wir alle mit machen

    Vielen Dank, Karlchen.
    Ich mache weiter so, dass es vielen Anderen und nicht nur mir selbst nützlich ist.
    Auch ich würde noch lieber in einer größeren Gemeinschaft gleichgesinnter, vernünftiger Leute aktiv sein - und Karlchen ist einer von ihnen. Aber es gibt auch zahlreiche weitere, deren Beiträge ähnlich wie deine gut durchdacht bzw. recherchiert sind. Vermutlich denkst du jetzt an die gleichen Nutzernamen, und ich finde es darum entbehrlich sie alle an dieser Stelle aufzulisten. Ich glaube, mit der wachsenden Zahl von Beiträgen werden zukünftig auch direkte Kontakte dieser Nutzer entstehen können. Und vielleicht wird es tatsächlich auch mal Anlass für ein Treffen der Talisman-Freunde geben?

    der 220d ist außer Frage der zur Zeit beste Dieselmotor, zumindest auf dem Papier. Wie er sich fährt, werde ich demnächst berichten

    Ich bin schon gespannt, und hoffe auf Informationen, die über persönliche Geschmacksfragen hinaus reichen, und Vergleiche mit dem Talisman ermöglichen, immer auch mit Blick auf Kosten und Preise.
    Danke.

    Es gibt hier einige geschätzte Forum-Kollegen, mit denen ich mich als Leidensgenosse besonders solidarisch fühle, wenn ich lese, wie sie sich bereits mit der Installation des software-updates und-oder mit den "neuesten" schon >12 Monate alten Navi-Karten abmühen, und bisher nicht mal testen konnten, ob danach eventuell ihr Wagen bzw. R-Link besser ist.
    Ich habe mich entschlossen aus meiner Fotodokumentation eine Schritt-für-Schritt-Fotostrecke der screenshots meiner Installation am PC vom 23.1.18 zu fertigen, und nach Komprimieren passend zum hier vorgegebenen 1-MB-Datenvolumen für euch bereit zu stellen. Ich hoffe, es hilft euch bei euren eigenen Bemühungen, wenn ihr das genau lest. Außerdem habe ich die System-Uhr abgebildet, wo das nützlich ist um zu erkennen, wie viel Zeit welcher Bearbeitungschritt meiner Installation benötigt hat. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere von mir geschätzte Forum-Kollege danach endlich die neuen Europa-Navi-Karten nutzen, und die 2.2.19.200 Software wenigstens testen kann.


    Bei mir lief das so ab:

    • Ich hatte die Toolbox bereits geladen & installiert & geöffnet.
      Ein neuer USB-3.0-Stick 16 GB lag bereit, und ich hatte ihn vorsichtshalber 1 mal "schnell"-formatiert mit FAT32.
    • Nach Ankündigung dieser Version 2.2.19.200 checkte ich mein Nutzerkonto My Renault --> R-Link-Store --> updates.
    • Im gestarteten Wagen, bei mit "ja" bestätigter online-Verbindung, und verbunden mit dem USB-Anschluss, wurde mir nach einer Wartezeit angezeigt "R-Link-Systemaktualisierung verfügbar" (und weitere Erklärungen), was auch bedeutete, dass mein USB-Speicherstick erkannt und mit dem digitalen "Fingerabdruck" bespielt wurde.
    • Am vorbereiteten PC wurde mir angezeigt:
      a) auf dem verbundenen USB-Stick im Dateiexplorer die Ordner LOST.DIR und R-LINK,
      b) im geöffneten R-Link-Store --> updates "R-Link-System (obligatorisch) 2.2.19.200",
      c) in der geöffneten Toolbox "Karten von Europa V16.12 5.882 MB" (obwohl ich sie schon für 2.2.18.590 geladen und im Wagen installiert hatte!), und "R-Link System 1.149 MB".
    • Ich habe alles ungeachtet der schon in meinem Wagen bestehenden Installation geladen, in 80 + 17 Minuten.
    • Den so ausgerüsteten USB-Speicherstick habe ich mit dem USB-Anschluss im Wagen verbunden. Beim Fahren ging das dann so --> "... möchten Sie installieren? ..." --> "... erfordert Systemneustart ...", und dann wurde zuerst die R-Link-Software und dann die Europa-Navi-Karten installiert.
      Dieser Prozess lief abgesehen von einem einfachen Frage-Antwort-Dialog selbsttätig bis zum Ende.
      Ich habe nichts weiter verändert, und nichts gelöscht!
      Hier zur Kontrolle der Installation ein Foto, das ich etwas später machte:
      R-Link neu 2219200 20180123_190227.jpg
    • Genau 4 Sekunden nach der endgültigen "Fertig!"-Meldung passierte der erste Systemabsturz in der gleichen Art, wie schon Hunderte Male erlebt.
    • Danach wiederholten sich noch am gleichen Abend und ebenso gleich am folgenden Tag (24.1.18) diese Betriebsstörungen ungefähr 1 mal in 1 bis 2 Minuten,
      während ich durch Berliner Stadtbezirke fuhr,
      und auch wenn der Waagen mal stand,
      und im DAB in Bändern 5C ebenso wie in 7B (Inforadio),
      und bei Bluetooth-Verbindung "ein" ebenso wie "aus",
      und auch nach Aus- und Einschalten des R-Link,
      und auch nach Motor-Aus-und-Ein mit Tür-Öffnen.
    • Danach bin ich direkt zur Werkstatt zurück gefahren und habe um die vorsorglich schon vorbereitete "Rosskur" für das R-Link und benachbarte Verbraucher gebeten, und sie in einwandfreiem Service sofort erhalten, siehe meinen Bericht in Neue R Link Version

    Ich habe hier für euch zunächst mal meine screenshots vom 23.1. als pdf angehängt.
    R-Link 2219200 Download Installation_PC 20180123.pdf
    Wenn ich noch mehr freie Zeit & Lust finde, dann ergänze ich noch paar Fotos der o.g. Betriebsstörungen - obwohl: eigentlich ist das doch für Viele schon "altbekannt" und dann mittlerweile "langweilig"?