Beiträge von TRRS

    Die nicht aufhören-wollenden Betriebsstörungen des R-Link sind unaushaltbar geworden!
    Ich habe die 2.2.19.200 am 23.1. geladen und installiert, Schritt-für-Schritt so wie vom Hersteller vorgegeben, und es hat genau so beim 1. Versuch geklappt wie zuvor auch das pseudo-update von 2.2.17.803 auf 2.2.18.590.


    Leider ist auch das Ergebnis gleich wie nach der vorherigen Installation:

    • Nichts funktioniert jetzt besser! Aber die Häufigkeit der Systemausfälle ist noch etwas angestiegen.
      Oder anders, ebenfalls zutreffend formuliert:
      "Die Dauer der jeweiligen Unterbrechung der Betriebsstörungen ist jetzt kürzer geworden!"

    Danach habe ich sofort wieder meine Werskatt aufgesucht (heimgesucht!), und mein Anliegen ist dort mit dem bestmöglichen Bemühen und obendrein sofort bearbeitet worden: mit mit einer nach Technischer Anleitung für meinen Wagen durchgeführten "Autokonfiguration" im Rahmen einer "Werksrücksetzung im R-Link". Hats etwas Gutes erbracht? Nein! Es war ein löblicher Versuch, mehr aber leider nicht.
    Tatsächlich, so habe ich danach aus anderer, zentraler Quelle erfahren, ist die Version 2.2.19.200 nicht dafür gedacht und darum nicht dafür geeignet, diese Mängel des R-Link zu beheben.

    • Wir sollten jetzt also keine allzu großen Hoffnungen auf diese neue Version setzen! Aber Installation und ein individueller Funktionstest ist ratsam.
    • Weitere Maßnahmen des Herstellers sind mir für alle Talisman-Eigner angekündigt worden - allerdings leider kein kurzfristiger Termin genannt worden.

    Ungerührt hiervon bemühe ich mich massiv in meinen Gesprächen, den Hersteller zu einer jetzt baldigen endgültigen Mangelbehebung zu bewegen. Dabei setze ich auch meine kontinuierlichen Dokumentationen als Beleg für die beanstandeten Funktionen ein. Das erweist sich in diesen Gesprächen als nützlich, und ich bemerke, dass längst nicht Alle auf Seite des Herstellers so im Detail über die Betriebsstörungen informiert und miteinander fachlich-kollegial verbunden waren - obwohl Einige nach meinem stärker werdenden Eindruck hier im Forum die postings mitlesen.
    Meine Gespräche entwickelten sich zuletzt angenehmer, und ich fühle jetzt endlich die Bereitschaft, ein wirklich funktionierendes R-Link (Zulieferer) zu liefern, und so sehe ich für meinen Talisman noch eine kleine Chance für eine einvernehmliche Lösung, die außerdem schneller gehen könnte als es im Wege eines Rechtsstreites absehbar wäre.

    • Falls es mir tatsächlich gelungen ist, vom Hersteller diese nötigen Nachbesserungen zu erhalten, und wenn ich feststelle, dass das R-Link endlich zuverlässig funktioniert, dann werde ich hier sofort die Details für euch berichten.

    Bis dahin - bis auf weiteres - fühle ich auch solidiarisch mit den Leidensgenossen, die sich bereits mit der Installation des software-updates und dann auch noch mit den "neuesten" schon >12 Monate alten Navi-Karten abmühen, und bisher nicht mal testen konnten, ob danach eventuell ihr Wagen bzw. R-Link besser ist.
    Was kann ich tun um zu helfen?
    Ich habe mich entschlossen aus meiner Fotodokumentation eine Schritt-für-Schritt-Fotostrecke der screenshots meiner Installation am PC vom 23.1.18 zu fertigen, und nach Komprimieren passend zum hier vorgegebenen 1-MB-Datenvolumen für euch bereit zu stellen. Ich nutze dafür den threat Umfrage zur Qualität neue Rlink-Version 2.2.19.200 den ich hierfür passender finde. Ich hoffe, es hilft euch bei euren eigenen Bemühungen, wenn ihr das genau lest. Außerdem habe ich die System-Uhr abgebildet, wo das nützlich ist um zu erkennen, wie viel Zeit welcher Bearbeitungschritt meiner Installation benötigt hat. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere von mir geschätzte Forum-Kollege danach endlich die neuen Europa-Navi-Karten nutzen, und die 2.2.19.200 software wenigstens testen kann.

    @Klaus Kinski gute, sinnvolle Idee! Ich hoffe, andere Teilnehmer schließen sich deiner Aktion bald an.


    Ich denke ähnlich, und habe gestern, während ich den gesamten Prozess von A bis Z in 1 Durchgang & Fahrt durchgespielt habe, die Ergebnisse festgehalten um hier die Fakten zu veröffentlichen. Das macht aber Arbeit, die zuerst erledigt sein will. Ich setze jetzt auf mehr Fotos und weniger Worte.

    Dann wieder ... starten, läuft - aus - diesmal 3x gestartet !!! Jetzt holte mich die Wirklichkeit ein ... das Update

    war bei mir auch am Anfang zwei mal.

    Mich interessiert es auch von euch und von Anderen lesen zu dürfen, wie der Wagen sich nach diesem Eingriff verhält, auch a) Rundlauf und b) Verbrauch und c) Durchzug und d) Leistung (c und d, da rechne ich im Stadtgebiet / Teillast jedoch nicht mit spürbaren Veränderungen vorher/nachher).
    Ich wünsche euch "Glück", dass das alles okay bleibt, und das einzige Gefühl das "noch bessere Gewissen wegen der Umwelt" sein möge.

    Mein hoffnungsvoller, konstruktiver Versuch, diese unwürdige Debatte über ein eindeutig definiertes Sachthema zu einem einvernehmlichen Ergebnis (--> Abschluss!) zu bringen:
    Bitte das hier lesen. Es dauert nur paar Minuten höchstens, und dann ist schon alles geklärt, auch und gerade ohne angebliche oder tatsächliche diesbezügliche "Diplomarbeiten" zu lesen:

    Ich fasse das Wichtigste zusammen, und bitte darum, vor der nächsten Kommentierung zuerst Wort-für-Wort zu lesen:

    • "Als Leder, Echt Leder oder mit einem Ausdruck, der nach der Verkehrsauffassung auf Leder oder auf eine Lederart (Rindbox, Nappa, Nubuk, Saffian, usw.) hinweist, darf beim Angebot oder Verkauf nur ein Material bezeichnet werden, das aus der ungespaltenen oder gespaltenen tierischen Haut bzw. dem Fell durch Gerben unter Erhaltung der gewachsenen Fasern in ihrer natürlichen Verflechtung hergestellt ist."
    • "Wortverbindungen mit dem Begriff Leder oder mit Ausdrücken, die nach der Verkehrsauffassung auf Leder oder eine Lederart hinweisen, sind für lederähnliche Materialien, die nicht aus gewachsener tierischer Haut bzw. Fell hergestellt sind, unzulässig (z. B. „Textil-Leder“, „Recycling-Leder“, „PU-Leder“)."
    • "Leder im Materialverbund: Ist Leder durch Kleben, Nähen o. a. fest mit einer Schicht aus einem Nichtledermaterial (z. B. Kunststoff, Textil) verbunden, darf der Verbund nur als Leder bezeichnet werden, wenn die für den Gebrauch wesentlichen Oberflächen aus Leder bestehen und der Anteil des Leders an der Gesamtstärke mindestens 80 % beträgt. Ansonsten sind beide Materialien zu bezeichnen (z. B. Uhrarmband: Außenseite Leder/Innenseite Kunststoff oder Gürtel: Außenseite Leder/Innenseite Textil). Diese 80%-Regelung gilt nicht für auf der Rückseite unsichtbar z. B mit PUR-Schaumstoff kaschierte Erzeugnisse wie fertige Autositze oder Polstermöbel, wenn die sichtbare Seite aus Leder besteht und das Leder eine für die Anwendung übliche Dicke besitzt."
    • "Erzeugnisse aus Leder und anderen Materialien: Besteht ein Gegenstand nur zum Teil aus Leder, sind Wortverbindungen mit Leder zur Bezeichnung des Produktes nur erlaubt, wenn Leder den überwiegenden und für die Gebrauchseigenschaften wichtigsten Bestandteil darstellt. Ist dies nicht der Fall, sind die anderen Materialien ebenfalls zu bezeichnen. Auf keinen Fall darf der Eindruck erweckt werden, dass sämtliche Teile aus Leder sind. Beispiele für korrekte Bezeichnungen bei Kombination von Leder mit anderen Materialien: Ledersofa – Rücken- und Seitenteile aus Kunstleder; Ledersattel mit Kunststoffeinsätzen; Kunststoffetui mit Lederdekor."

    Hey Amarok, geh mal in die Kneipe eine Runde saufen, das ist jetzt gerade besser für dich, und auch für die Anderen.


    Manche Leute brauchen das manchmal, und wenn sie einen Tali fahren und vom Hersteller zu lange verarscht werden, dann eventuell auch etwas öfter, bevor sie richtig durchdrehen.


    Ich schick dir auch noch eine Flasche dorthin, versprochen.


    Und dann warten wir ab bis du wieder nüchten bist im Kopf - dann kommen ja bestimmt auch wieder paar vernünftige Beiträge von dir.

    Das will ich jetzt auch feststellen: Ich gehe jetzt mal ne Runde offline, und werde die neue Version fahrenderweise installieren.


    Übrigens: Die Karten 2016-12, die ich nach ...590 schon installiert hatte, waren heute bei meinem Download wieder dabei. Ob sich ungeachtet des gleichen Sachstands-Datums 2016 da auch noch mal was geändert hat? Oder warum wird den Kunden dieses Datenkonvolut "V16.12" mit seinen 5.882 MB erneut zugemutet herunterzuladen (bei mir heute mit DSL 70 Minuten)?!

    Auf der website https://www.renault-multimedia.com/de_DE habe ich gelesen, dass Alle "die 3 Jahre bekommen" - auch darauf kann man sich als Bestandskunde berufen.
    Die Beiträge, an die ich mich erinnere, machen den Eindruck, dass das meistens akzeptiert wird, und Einige haben ohne zu fordern "freiwillig" diese Leistung von Renault nachträglich bekommen.
    Das ist ja wohl das aller-aller-Mindeste, was wir jetzt erwatten dürfen!

    Beides kenne ich auch so in D.
    44.000 ist hier Listenpreis - in Belgien auch?
    Aber die jüngeren Hinweise zeigen: Nicht nur bei Vergleichen/Verhandeln sind die Ist-Preise unglaublich tief gerutscht, sondern werden mancherorts sogar schon "vorauseilend" so stark rabattiert angeboten.