Die nicht aufhören-wollenden Betriebsstörungen des R-Link sind unaushaltbar geworden!
Ich habe die 2.2.19.200 am 23.1. geladen und installiert, Schritt-für-Schritt so wie vom Hersteller vorgegeben, und es hat genau so beim 1. Versuch geklappt wie zuvor auch das pseudo-update von 2.2.17.803 auf 2.2.18.590.
Leider ist auch das Ergebnis gleich wie nach der vorherigen Installation:
- Nichts funktioniert jetzt besser! Aber die Häufigkeit der Systemausfälle ist noch etwas angestiegen.
Oder anders, ebenfalls zutreffend formuliert:
"Die Dauer der jeweiligen Unterbrechung der Betriebsstörungen ist jetzt kürzer geworden!"
Danach habe ich sofort wieder meine Werskatt aufgesucht (heimgesucht!), und mein Anliegen ist dort mit dem bestmöglichen Bemühen und obendrein sofort bearbeitet worden: mit mit einer nach Technischer Anleitung für meinen Wagen durchgeführten "Autokonfiguration" im Rahmen einer "Werksrücksetzung im R-Link". Hats etwas Gutes erbracht? Nein! Es war ein löblicher Versuch, mehr aber leider nicht.
Tatsächlich, so habe ich danach aus anderer, zentraler Quelle erfahren, ist die Version 2.2.19.200 nicht dafür gedacht und darum nicht dafür geeignet, diese Mängel des R-Link zu beheben.
- Wir sollten jetzt also keine allzu großen Hoffnungen auf diese neue Version setzen! Aber Installation und ein individueller Funktionstest ist ratsam.
- Weitere Maßnahmen des Herstellers sind mir für alle Talisman-Eigner angekündigt worden - allerdings leider kein kurzfristiger Termin genannt worden.
Ungerührt hiervon bemühe ich mich massiv in meinen Gesprächen, den Hersteller zu einer jetzt baldigen endgültigen Mangelbehebung zu bewegen. Dabei setze ich auch meine kontinuierlichen Dokumentationen als Beleg für die beanstandeten Funktionen ein. Das erweist sich in diesen Gesprächen als nützlich, und ich bemerke, dass längst nicht Alle auf Seite des Herstellers so im Detail über die Betriebsstörungen informiert und miteinander fachlich-kollegial verbunden waren - obwohl Einige nach meinem stärker werdenden Eindruck hier im Forum die postings mitlesen.
Meine Gespräche entwickelten sich zuletzt angenehmer, und ich fühle jetzt endlich die Bereitschaft, ein wirklich funktionierendes R-Link (Zulieferer) zu liefern, und so sehe ich für meinen Talisman noch eine kleine Chance für eine einvernehmliche Lösung, die außerdem schneller gehen könnte als es im Wege eines Rechtsstreites absehbar wäre.
- Falls es mir tatsächlich gelungen ist, vom Hersteller diese nötigen Nachbesserungen zu erhalten, und wenn ich feststelle, dass das R-Link endlich zuverlässig funktioniert, dann werde ich hier sofort die Details für euch berichten.
Bis dahin - bis auf weiteres - fühle ich auch solidiarisch mit den Leidensgenossen, die sich bereits mit der Installation des software-updates und dann auch noch mit den "neuesten" schon >12 Monate alten Navi-Karten abmühen, und bisher nicht mal testen konnten, ob danach eventuell ihr Wagen bzw. R-Link besser ist.
Was kann ich tun um zu helfen?
Ich habe mich entschlossen aus meiner Fotodokumentation eine Schritt-für-Schritt-Fotostrecke der screenshots meiner Installation am PC vom 23.1.18 zu fertigen, und nach Komprimieren passend zum hier vorgegebenen 1-MB-Datenvolumen für euch bereit zu stellen. Ich nutze dafür den threat Umfrage zur Qualität neue Rlink-Version 2.2.19.200 den ich hierfür passender finde. Ich hoffe, es hilft euch bei euren eigenen Bemühungen, wenn ihr das genau lest. Außerdem habe ich die System-Uhr abgebildet, wo das nützlich ist um zu erkennen, wie viel Zeit welcher Bearbeitungschritt meiner Installation benötigt hat. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere von mir geschätzte Forum-Kollege danach endlich die neuen Europa-Navi-Karten nutzen, und die 2.2.19.200 software wenigstens testen kann.