Beiträge von TRRS

    @Kaktus "2.2.19.200" - kann es wahr sein?! Sollen wir neue Hoffnung in die Bereitschaft nachzubessern setzen?
    Ich bin sehr interessiert ob es auch für unsere Talismane geht.
    Diese website https://www.renault-multimedia.com/gbr_EN/r-link2/upgrade kannte ich noch nicht.


    • Jetzt frage ich mich erstmal, ob Renault wirklich außerhalb (anstelle innerhalb) der Toolbox, wo ich & wir alle mit FIN und Namen registriert sind, Nachbesserungen anbietet, auf die wir so lange Zeit vergeblich warten, und sogar keine Antwort von Renault auf Nachfragen erhalten haben.


    Wie auch immer die Antwort sein wird: Erstmal ganz herzlichen Dank für deine rasche Reaktion und Info!


    Du hast schon von dieser website geladen? Und du fährst dCi160, so wie ich? Und du hast auch bereits die sog. "verbesserte" Version 2.2.18.590 , und wirst darum von dieser Version 2.2.18.590 aus diese Version 2.2.19.200 installieren?


    Dann bin ich gespannt zu lesen, ob diese Installation in deinem Wagen möglich ist, und ob das System besser läuft als 2.2.18.590.

    @mccd324 "die originalen Renault-Talismann Fußmatten drin. Super Qualität und Unterschied wie Tag und Nacht": Genau auch meine Erfahrung, siehe meinen Beitrag #11 mit Fotos. Und sie passen perfekt rein. Ich habe keine anderen (Zubehörhandel) gefunden, von denen ich das sagen kann.


    @rene "Weiß garnicht was ihr habt, die Badewannen eignen sich hervorragend für ein Fußbad": Wie meinst du das? Hast du auch jetzt die originalen Matten, so wie ich (-> #11, Fotos)?

    Vorneweg: "herzlichen Glückwunsch!" für Alle, die mit ihrem Wagen das Glück haben keine dieser so viele Male berichteten ärgerlichen Mängel mitgekauft zu haben!
    Wenn ich mir die Profil-Infos über diese Autos ansehe, dann beginnen ich nun zu überlegen, ob die neueren (ab Mai 2017) gebauten Talismane technisch ausgereifter sind, und das nicht bloß wegen dem R-Link-Version 3.
    Es sind aber noch nicht so viele, dass man sicher einen solchen Zusammenhang begründen kann.
    Mehr solche Wasserstandsberichte wären eine Hilfe, um diesbezüglich die tatsächlichen Zusammenhänge der Serienproduktion dieser Baureihe - zwischen Zeitraum der Herstellung und gebotener Qualität - zu erkennen.


    Hier im Forum sind wohl noch mehr als paar tali-Freunde dabei, die sich bereits überlegen, ob sie die scheinbar un-endlichen Ärgernisse vorzeigit beenden, durch die Rückgängigmachung des Kaufvertrags. Insbesondere die gleichzeitig berichteten Defizite der Renault Deutschland AG mkit diesen beanstandungen umzugehen - einige berichteten, dass sie sei Dezember oder sogar November auf die fällige Beantwortung und Bearbeitung warten - könnte diese Überlegungen auf eine breitere Basis stellen, und so beschleunigen.

    @amarok:

    • Ich schreibe (sage) etwas, wenn ich es weiß. Glaube es oder glaube es nicht: Das hat mich jedes Mal vorher zuerst "Zeit" oder sogar "Arbeit" gekostet - denn sonst kann ich es nicht "wissen". Und wenn ich hier hier soeben sogar geschrieben habe, "ich habe es gesehen", dann habe ich es je nach Sachlage entweder am Wagen und/oder schwarz auf weiß und/oder auf Renault-Monitor gesehen bzw. gelesen. Wenn du das mir nicht abnehmen willst, und wenn das hier der "Standard" des Umganges miteinander sein soll, dann können wir so uns so ein Forum sparen.
    • Wenn ich es glaube, dann schreibe ich von "vermuten" u. ä., und mache selbst den Unterschied zum "wissen" deutlich.
    • Ansonsten, d.h. in allen anderen Fällen, schreibe/sage ich zu dem Thema nichts.
    • Ich habe bloß Respekt vor dem, was Andere "wissen" und für die Gemeinschaft Gutes tun wollen - aber ich fühle keinerlei Mißgunst, die mich dazu bewegen könnte, despektierlich über diese qualifiziertem gut-recherchierten Beiträge Anderer zu schreiben. Im Laufe der Monate hat sich im Forum bereits herauskristallisiert, von welchen Teilnehmern offenkundig auf erlerntem oder recherchiertem "Wissen" basierende Beiträge kommen, und wer eher oberflächlich bleibende "Meinungen" auf die Anderen loslässt. "Meinungen" finde ich genau gleich legitim! Aber diese Vermischung von Meinung mit erwiesenen Tatsachen halte ich für schädlich.

    @Klaus Kinski "autonomes Fahren etc": Schöne Tr#äume - echte Illusionen!
    Ich will inzwischen bereits sehr bescheiden sein mit meinen Wünschen. Ich wäre aktuell bei diesem feucht-nassen Winterwetter schon so froh:

    • Wenn ich bei diesem Schietwetter nicht jede halbe Stunde aussteigen müsste um diese ungeschützt am Heck konstruierte Kameralinse zu säubern, damit ich genügend viel und ausreichend sicher sehen kann, wer/was hinter meinem Tali ist und dafür nicht aussteigen und mich nass und dreckig machen muss (hoppla! Ich bin eben schon ausgestiegen...),
    • Wenn ich den gebrauchten Wischlappen z. Bsp. für diese Kameralinse aus dem Kofferraum holen möchte:
      Wenn "sie" mir dann ihre Heckklappe beim ersten, und nicht regelmäßig erst nach dem x-ten Fußwedeln oder überhaupt nicht mehr (ebenfalls verdreckt und genau so funktionsunfähig wie die Kameralinse) öffnen möchte.
    • Wenn ich mit dem Strahl aus den Scheibenwaschdüsen das gesetzlich bestimmte sog. "Seh-Feld" auf den Scheiben erreichen, und sie so frei halten könnte.
    • Wenn ich bei vergleichsweise läppischen Null Grad nicht erst bei voll aufgedrehter Heizung den Innenraum warm kriegen könnte, und wenn die dann einmal erreichte Soll-Temperatur gehalten wird, so wie man das seit Jahrzehnten von jedem banal-einfachen Thermostat kennt, und nicht immer wieder von "kühlendem" Windzug reduziert wird um dann erst einige Minuten später wieder mit "warmer" Luft gewärmt zu werden,
    • Und wenn es schon so sein "soll":
      Wenn ich dann wenigstens nach 2 Minuten - so wie ich erlebte bei Ford, Opel, BMW) meine & Beifahrers Kehrseiten gewärmt bekommen kann, und nicht erst nach 5 Minuten das erste bißchen Erwärmung spüren darf.
    • Und wenn ich dann für die nächste Fahrt wieder einsteigen möchte:
      Wenn sie mir dann zuvrlässig alle Türen "freiwillig" bei Annäherung öffnet, ohne dass ich entweder die "Keycard" auspacken oder diese großartig konstruierten und angeordneten Sensoren an den Türklinken abwaschen muss (so wie zuvor die Kameralinse, und den Fuß-Öffner-Sensor).

    Die weiteren aktuellen Praxis-Erfahrungen wie z. Bsp. nicht oder falsch gelesene Verkehrszeichen, und zu spät oder gar nicht mehr reagierendes Automatisches Fern-/Abblendlicht lass ich jetzt mal draußen - ich muss weiter arbeiten.
    Aber sonst mag ich "sie" (sie ist wie ein Mädchen), und sie sieht auch wirklich schön aus, und wenn das Wetter nicht schlecht ist, dann bringt sie mich auch viele Stunden lang nonstop und trotzdem vergleichsweise "frisch" ans Ziel.
    Damit röste ich mich jetzt über diese unglaublichen, unfassbar-dilettantischen Fehlkonstruktionen einfachster Aufgabenstellungen hinweg.

    Bitte nicht voreilig irgendwas machen (rene) und hier im Forum schreiben (amarok)!


    @rene :
    Du hast den Hut auf dem Kopf. Einzig du entscheidest. Du darfst dir die nötige Zeit nehmen bis du dich sicher fühlst. Machst du mit, dann ist es vielleicht/hoffentlich "gute Wahl" aber jedenfalls endgültig, also nicht mehr rückgängig zu machen. Machst du nicht mit, dann passiert dir & dem Wagen seitens Renault gar nix. Denn diese Aktion ist auch nach schriftlicher Information durch Renault freiwillig.
    Kann auch gar nicht anders sein:

    • Denn es gibt keine Anweisung seitens des KBA für diese Aktion (anders als z. Bsp. aktuell betr. AUDI).
    • Und dein Auto - schon jetzt EURO 6B - kriegt auch keine neue (bessere) Einstufung in eine Schadstoffnorm, weil es keine bessere als die 6B gibt.
    • Auch Renault verbindet in dem Angebot für dich keine Zusage, dass damit dein Auto besser als bisher eingestuft werden wird. Das weiß auch dein Mechaniker, wenn er die für ihn bestimmte schriftliche Information ausgedruckt hat.
    • Renault übernimmt keine Garantie, dass dieser Eingriff neben der ehrlich beabsichtigten Verbesserung (Stickoxide-Immission) nicht gleichzeitig auch zu einer Verschlechterung der Eingeschaften deines Wagens (max.-Leistung, Drehmoment, Verbrauch, Motor-Rundlauf, und vor allem langfristige Auswirkungen insbesondere dauerbelastbarkeit und Lebensdauer!) führt. Sie verweisen stets nhur auf diese bekannte eine (1) Garantie mit ihrer nur "bedingten" Verlängerung bis max. 5 Jahre.

    Weise deinen Werkstattmeister darauf hin, dass es eine extra-Information von Renault über den von ihm jetzt begonnenen Eingriff gibt. Er sieht sie normalerweise nicht, weil es seine Arbeit nicht betrifft. Wenn du ihn hinweist, wird er das für dich ausdrucken, denn es ist für Kunden.
    Ich weiß dass, weil ich es gesehen habe.


    Und @Amarok ,

    • bitte halte dich etwas mehr zurück mit deinen voreiligen, tendenziösen Äußerungen, wenn du es nicht selbst gesehen hast und daher sicher weißt. Danke.


    Rene, jetzt um 11:00 ist dieser Zug für dich wahrscheinlich abgefahren.
    Aber das wird vermutlich kein Beinbruch werden. Renault wird nicht wissentlich etwas Schädliches mit deinem Tali machen. Renault möchte mit diesem Eingriff die Umweltbilanz seines Produktes vorbeugend verbessern, und so gar nicht erst in die Schusslinie der Behörden und der Umweltschützer geraten wie es anderen Konzernen geschah.
    Aber gleiche gute und seriöse Absichten konnte und kann man auch dem großen VAG-Konzern unterstellen, der sich nun mit den Beschwerden zahlreicher mit ähnlichen software-updates nachgebesserter Autos auseinandersetzen muss.
    Es gibt umfangreiche rechtliche Verbraucher-Informationen - auch von dem diesbezüglich wahrlich un-verdächtigen ADAC - dass die Kunden, die "danach" unzufrieden sind, rechtlich die A.-Karte gezogen haben - weil die Konzerne das so rechtlich vorbereitet haben. Sie scheuen davor zurück, die rechtliche Verantwortung für die Langfrist-Konsequenzen ihrer nachträglichen Veränderung ihres Produktes zu übernehmen. Aber die nachträgliche Erkenntnis kann den Verbrauchern nicht mehr aus ihrer ungünstigen rechtlichen Lage helfen etwas gegen die Maßnahme und gegen den Konzern beweisen zu müssen aber nicht zu können.


    Dieses technische Problem (Ziel der Verbesserung ohne Verschlechterung hinzunehmen) ist durch nachträgliche Veränderungen der Konstruktion nicht grundsätzlich lösbar. Der Motor war vermutlich in branchenüblicher Vorgehensweise ein Mal und in jeder Hinsicht ingenieurtechnisch einwandfrei, sozusagen "rund" geplant worden. Vermutlich sind dabei eine größere Zahl teilweise gegenläufiger geschäftlicher Interessen des Herstellers und des Kunden in einem gangbaren Kompromiss miteinander verbunden worden. Jegliche nachträgliche Veränderung der einen Motor-Komponenten zur Verbesserung der einen Aspekte - hier: NOx-Schadstoffausstoß - wird unweigerlich Veränderungen anderer Aspekte bzw Komponenten (und eventuell sogar anderer Schadstoffe!) bewirken. Dass sie im Ergebnis der intern im Konzern nachträglich veränderten Prioritäten-Setzung in erster Linie nicht bloß der "Umwelt" sondern den Konzern-Gschäftsinteressen und erst danach oder gar nicht den Kunden-Interessen dienen. Das merkst du daran, dass es "freiwillig" ist aber dennoch gemacht wird, und dass der Konzern und nicht du das bezahlst.

    Und wann fährt man denn die Höchstgeschwindigkeit. Und wo kann man denn noch 200 Kmh fahren

    Ja @Karlchen du hast ja Recht: Es gibt nur wenige Straßen wo man noch richtig frei fahren kann. Leider! Die Verkehrspolitik lässt uns immer weniger BAB-km mit Richtgeschwindigkeit.
    Aber das Schnell-Fahren wegen des Tempos ist nicht das vordergründige Interesse, warum auch ich die angegebene Höchstleistung verlange.
    Zumindest mir geht es um die Leistungsreserven, das ist das gesamte technische Potential meines Wagens bestehend aus Leistung + Fahrwerk + Bremsen + Assistenzsystemen: Damit meine ich zuerst die mögliche Beschleunigung, und die ist bei mehr Vmax stets im ganzen Geschwindigkeitsbereich besser als bei weniger Vmax. Meine Erwartung beim Kauf dieses Wagens war ein Beschleunigungsvermögen, das mit der max. Leistung von ca. 160 PS möglich wird. Wenn der Motor diese Leistung hat, dann will ich sie nutzen können aber nicht künstlich begrenzt erleben müssen.
    Im übrigen sind mir die weiteren Fähigkeiten genau so wichtig wie die Höchstgeschwindigkeit: Auf Abruf sollen sie bereit stehen.
    Deswegen habe ich mir nicht ein Auto mit "irgendeinem" normalen Fahrwerk gekauft sondern einen Wagen mit anerkannt überdurchschnittlicher Straßenlage ausgewählt und zusätzlich 4 Control gekauft, und auch nicht "irgendwelche" normalen Reifen sondern richtig gute gekauft, und deswegen möchte ich gerne jedes der 160 Pferdchen bei Bedarf abrufen können, und sie alle gemeinsam dort & dann galoppieren lassen, wenn ich das brauche oder will. Dafür habe ich bezahlt. Dann bin ich zufrieden. Mehr verlange ich nicht, weil ich vor dem Kauf akzeptiert habe, dass dies kein Rennwagen sein wird und keiner sein soll.

    Ja! Mehrmals, vor und nach dem Wechsel des Treibstoffes, den ich zunächst monatelang bloß überlegt hatte wegen dieser unseligen Verknüpfung mit dem Jahresvertrag. Aber dann, als ich diese Rabattierung für Vorauszahlung und noch eine Gutscheinkarte von meiner Stammtanke erhalten hatte, hab ich es gemacht, und bereute es in keinem Moment bisher.
    Was ich versucht habe:

    • Test-Fahrten auf meinen ausgewählten Stamm-Strecken BAB 13, BAB 2, BAB 24, die sich in Bezug auf die Straßenführung und die Verkehrslage am ehesten eignen, und vergleichbare non-stop-Fahrten >100 km Strecke erlauben: Messungen der Beschleunigung nur bei Vollast und >160, und auf diese Testfahrten bezogene isolierte Verbrauchsmesssungen.
    • Verbrauchsmessungen nach den Stadtfahrten.

    Aber das alles ist schwierig & kompliziert und beinhaltet das Risiko von Fehlinterpretationen (psychol. Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung), wegen der nie ganz genau gleichen Bedingungen.
    Die wachsende "Anzahl machts", die Wiederholungen, sie machen auf Dauer einen Unterschied mindestens als "Trend" deutlich, je öfter bzw. länger das geht ohne "Ausreißer"-Ergebnisse, desto stabiler.


    Und dann der Geräuschpegel: Da kann ich allerdings gar nichts messen. Aber die Laufruhe ist innerorts un-überhörbar leiser geworden. Und die Musik ist seitdem jetzt stets erstmal leiser vor-eingestellt, und das bleibt bei mir auch so auf den BAB, und der digitale Sound bringt trotzdem schon mehr Freude als vorher wenn ich lauter nachgeregelt hatte, z. Bsp. mit Klassikradio etc (solange das R-Link mitspielt...).

    @C64 forever und alle weiteren Tali-Freunde, die Gutes und Probleme berichten:


    Du hast Recht und auch guten Grund!


    Und Achtung: stets ein Auge darauf gerichtet halten was Information ist und was Propaganda ist.


    Wir sind "Forum", und hier zählt ehrliches Interesse und rückhaltlose Offenheit.
    Und - leider nur mein schöner Traum - ist das, was ein gutes Forum ebenfalls ausmacht: "Zusammenhalt" aufgrund gemeinschaftlicher Interessen an einem guten eigenen Wagen, und daher unweigerlich auch am allgemeinen Erfolg des Herstellers mit diesem seinem Produkt, in das wir investiert haben.