Beiträge von TRRS

    Ich habe mich in Deutschland umgehört, weil ich mich ebenfalls wundere, warum mein Tali geradeaus und bergab und sogar ganz leicht bergauf gut bis 210 hoch geht (dort bei gemessenen ca. 5% Voreilung), dies besonders seitdem ich nur noch Shell-Premium-Diesel tanke, aber warum er stets dort "verharrt":
    Die Info, die ich vor einiger Zeit nach in sehr empathischen Auskunft eines Kfz-Meisters einer Renault-Werkstatt erhalten habe, der "diesen Umgang mit den Kunden unnötig-intransparentes Vorgehen" nennt und nicht mehr mittragen möchte:

    • Diese Abriegelung sei eine bereits seit Jahren im Konzern "generell etablierte" konstruktive Beschränkung der Motorsteuerung, also im Konzern seit gehäuften Schadenfällen im ehemaligen Vel Satis eine damals diskret eingeführte, generelle Praxis bis heute sei. Sie werde mit unterschiedlichen Baureihen-bezogenen Eingriffen in die Motorsteuerung erreicht.
      Damals ging es um den Vel Satis, bis zur letzten Version. Aus zunächst unerfindlichen Gründen passierten auffallend viele vorzeitige Motorschäden, auch Totalschäden, die eine Menge Geld für Garantiereparaturen kosteten.
    • Als das "Problem" insgesamt sich zu teuer entwickelte, habe eine Länder-übergreifende Analyse damals ergeben, dass die meisten Schadenfälle bei in D fahrenden Vel Satis-sen passierten.
      Die weiteren Überlegungen brachten dann bald die Ursache ans Tageslicht:
      Nur in D gab es kein Tempolimit auf den BAB, und nur hier fuhren die Leute "locker"-entspannt mit diesem besonders komfortabel konzipierten Wagen frei so wie die Straßen und der Motor es erlaubten - scheinbar erlaubten:
      Denn die Öffnungen für die Kühlluftzufuhr waren als Teil des Karosseriedesign für den Teillast-Betrieb okay (somit in der Praxis für alle Länder außer D okay), aber wenn längere Zeit am Stück die vorgesehene Leistung abgefordert wurde, dann erwiesen sie sich nach rückblickender Analyse der konstruktiven Planung als etwas knapp bemessen, was allmählich zur Überhitzung im Motor führte, aber ohne dass das Kühlwasser insgesamt anstieg und darum leider auch, ohne dass seine Temperaturanzeige für den Fahrer auffällig wurde. Tückisch!
      In der Folge verreckten irgendwann die so belasteten Vel-Satis-Motoren vorzeitig.
      Vor die Wahl gestellt, entweder a) die Karosserie mitten in der Produktion kurzfristig zu ändern (Öffnungen, Luftzufuhr) oder b) das Problem elektronisch zu regeln, entschied man sich für b), weil es "sofort" wirken konnte und weil es "wenig kostete" und weil es wie gesagt "diskret" gegenüber der Öffentlichkeit durchzuführen war.
    • Diese Wahl erwies sich aus Sicht des Konzerns als "gut und einfach und diskret", und man fand Gefallen daran auch für danach folgende Baureihen.
    • Das Problem entsteht aus Kunden-Sicht dadurch, dass der Hersteller leider bis heute noch nicht gegenüber den Käufern und in der Öffentlichkeit dazu steht, sondern dass er weiter die konstruktiv wirklich vorgesehene V-max werbeträchtig in seine Prospekte schreibt, und nach dem Kauf ehrliche Auskünfte vermeidet, wenn nach dem Kauf sein technischer Trick aufgeflogen ist.

    Meine Vermutung betr. den Talisman:

    • Die Auswirkungen des in dieser und in weiteren Baureihen (Diesel & Benzin) aktuell geübten "Downsizing"-Konstruktionsprinzips auf die Dauerhaltbarkeit waran bis zum Serien-Start - ggf sind sie immer noch - nicht ausreichend kalkulierbar. Im Blickpunkt sind die zentralen Verschleißteile im Motor, und das noch "junge" EDC-Getriebe, dessen mechanische Konstruktion "knapp bemessen" preiswerter anstelle "mit Leistungsreserve" von Renault bestellt worden war.
    • Größere Garantie-Schadenfälle und das Negativ-Image einer als hochwertig angepriesenen aber nicht belastbaren "neuen" Baureihe sollen vermieden werden. Diese Priorität bestimmt das Konzern-Handeln, besonders seitdem die vorherige Hersteller-Garantie mit dieser "bedingten" Verlängerung auf insgesamt 5 Jahre seit Ez. versprochen wird, und ist der Grund für diese "interne" (vor dem Käufer verborgene) Begrenzung.
    • Wenn das zutrifft, dann dient auch die aktuelle, offiziell (nur) zur NOx-Verringerung angebotene Software-Anpassung des Einspritzsteuergerätes zusätzlich diesem Ziel, bzw. soll dieser Eingriff in die Motorsteuerung eine "erwünschte Nebenwirkung" erbringen.
      Dann rechne ich umso mehr dauerhaft mit einer tendenziellen leichten weiteren Reduzierung der Höchstleistung.

    Mein Fazit, bis zu einer eventuellen anderen Erkenntnis:

    • Jeder, besonders die Eigner die sich für das Chiptuning interessieren, sollen sich besser vorher genauestens überlegen, ob sie Eingriffe "Dritter" zulassen und auch mit reichlich viel Geld bezahlen, und ggf. welche Eingriffe sie akzeptieren wollen, und welche echten Garantien für die kurzfristige (Höchstleistung) Belastbarkeit und für die Dauerhaltbarkeit ihres Talisman-Motors und -Getriebes sie schriftlich vom Tuner verlangen sollen. Ich bin sicher: Renault-Konzern wird die Ohren und die Schotten "zu" machen, wenn im Schaden-Fall das Tuning dort bekannt wird, und es wird bekannt werden, egal was der Tuner euch vorher versprochen hat! Und das "Nein!" wird unabhängig vom tatsächlichen oder scheinbaren Grund des Schaden-Falles sein.
    • Ich bestehe aber auf der "normalen" nicht-begrenzten Motorleistung ebenso wie auf allen anderen in der Produktwerbung angebotenen Ausstattungen und Qualitäten, weil ich dafür bezahlt habe. Ansonsten hätte ich auch einen 110-PS-Tali, der nach langem Anlauf auch diese echten 199 km/h erreicht, preiswerter kaufen können!
    • Mein Weg dorthin:
      a) Nur noch Premium-Diesel, mit so einem blöden Jahresvertrag, aber anders rentiert sich das für mich nicht. Das ist für den besseren Durchzug bei Tempo ab ca. 160, und für den Verbrauch, und für ein hörbar ruhigeres Fahrgeräusch und für schöneres Musik-Erlebnis (aber jedes kleine Knistern im Innenraum kommt seitdem deutlicher in mein Ohr). Bei meinem Tali ist das erfolgreich! Den Effekt bemerke ich fortwährend, und er ist auch messbar. Ich habe mich für Shell entschieden weil ich schon vorher nur dort getankt hatte, aber ich vermute, andere Produkte z. Bsp. Premium-Aral können genau so erfolgreich wirken. Scheinbar ist es nicht die "Marke", sondern es ist ausschlaggegend, dass der Kraftstoff "anders" ist und nicht bloß angeblich "mehr Oktan" hat.
      b) Ich bleibe "im Gespräch & auf der Suche", um diese Frage der künstlichen Reduzierung der konstruktiven max.-Leistung sicher aufzuklären, und dies dann ohne Tuning & Gefahr für meinen Gewährleistungs- & Garantie-Anspruch aufheben zu lassen.

    Der Treppenwitz des Tages - ach was sag ich: des MONATS, mindestens:

    bj 2014. hat also ein rlink 1 verbaut das hervorragend funktioniert

    R-Link-1??
    Ich will das auch haben! Bis Renault was funktionierendes nach heutigem Technik-Stand zusammengebaut hat.


    vom händler mit, jetzt kommts. 5 jahren garantie

    Super-Sache! Auch wenn er das "rückwirkend" zählt, was ich stark vermute, weil ich noch nie was anderes gehört hatte. Dann wäre das bis 2019 ?! Dieser Verkäufer setzt viel Vertrauen in sein Auto, über seine gesetzliche Pflicht hinaus. Aber wie geht das? Kann der Händler sich für den Hersteller verbürgen, oder macht er die 5 Jahre ganz auf eigene Kappe? Oder ist das nur eine dieser "Versicherungen", die von Händlern gerne werbeträchtig-übertrieben "Garantie" betitelt werden? Die machen im Leistungsfall nur Ärger, so viel wie sie können, das kann ich dir schon jetzt nach diversen mir berichteten Erfahrungen Anderer voraussagen.

    Gut!
    Glückwunsch, und viel Freude am Fahren!
    Das war bestimmt vom Händler, also zusätzlich auch mit 1 Jahr Händler-Garantie? Preis-Schnäppchen?
    Schreibst du bald etwas über R-Link in diesem Megane? Bj./Ez.? R-Link- und Navi-Version? Arbeitet zuverlässig oder Betriebsstörungen?
    Megane 4 kann eine Alternative zum Talisman sein, wenn man innen/hinten auf paar cm verzichtet.
    Und er hat innen sogar an den Seiten diese Farb-LEDs...
    Ich habe schon 3 von ihnen als Mietwagen (Ersatz-fz.) getestet: War gut - aber als Benziner im Großstadt-Verkehr (Berlin) erheblich durstiger als mein Diesel-Tali: ca. 9 Liter. Und das R-Link 2.2.17.803) war da eingebaut und war genau so besch...


    Danke!

    Ich schäme mich nicht zu bekennen: Auch ich durchblicke nicht diese Systematik & Parameter wie diese Displayanzeigen für Luftsensor und für Desodorierung vom Hersteller definiert wurden und zustande kommen. Aber es ärgert mich! Bisher gab es niemals eine Technologie an Bord meines Autos - gleich welche Automarke - von der ich nicht wenigstens ungefähr ihr Funktionsprinzip wusste und nachvollziehen konnte wie die Instrumentenanzeigen bzw. Messergebnisse zustande kamen.
    Und es beruhigt mich nicht, dass meine bisherigen Renault-Gesprächspartner - ich spreche nicht von der "hotline" sondern von geschulten "Technikern" - mir diese Fragen nicht beantworten konnten.
    Ich will es wissen, weil ich es benutze!
    Wer weiß es, und mag es erklären?

    Wir freuen uns bestimmt alle hier über deine Erfahrungen mit dem Mercedes.
    Sei aber bitte auch so ehrlich zu schreiben, wenn er doch nicht so gut ist wie du es erwartet hast.

    Das ist ähnlich wie "Apfel mit Birnen vergleichen", und zwar nicht nur wegen dem Geld.
    Dennoch kann der Vergleich interessant sein: Ist "gut" gut genug, so dass das angeblich oder tatsächlich Bessere entbehrlich ist? Bekommnt man dort bei Mercedes "mehr" für mehr Geld? Wenn ja: was denn? Und wie viel ist das, nur Nuancen oder liegen Welten zwischen beiden Fabrikaten in den Fahrleistungen, Wirtschaftlichkeit/Verbräuche, Komfort, Zuverlässigkeit/Haltbarkeit? Und lohnt es sich eine ähnliche Summe wie für den Tali auch in einen Leasingrückläufer zu investieren, der vorher schon 1 mal um die Erde gefahren ist? Ich bin gespannt auf die ersten Berichte und Beurteilungen.

    Hier ist diese "15. Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV)" des Kraftfahrtbundesamtes mit der "21. Änderung... von Mai 2016, Auszug Seite 3 von 5. (--> @Juco : "15.")
    Euro-Schadstoffgruppen_5-6 KBA-Tabelle.jpg
    Wenn also z. Bsp. "Euro6 W PI/CI M N1 I" im Fahrzeugschein eingetragen ist, dann kann man in der Tabelle ablesen: Schadstoffgruppe Euro 6B.


    Eine bessere Einstufung ist mir gegenwärtig nicht bekannt.


    Dennoch kann mein Wagen an dieser software-Veränderung zur Anpassung des Kennfelds teilnehmen.


    Ich bleibe b.a.w. bei meiner Entscheidung aus den o.g. Gründen, nicht an dieser Software-Veränderung teilzunehmen.
    Interessiert bin ich natürlich dennoch an technischen Neuerungen, und lasse mich ggf. von guten Erfahrungen anderer Tali-Fahrer überzeugen.

    Info von @Klaus Kinski "25.999 plus I-phone 8" für einen neuen, gut ausgestatteten Talisman in 2018?!


    Solche Neuigkeiten könnten den Einen oder Anderen, der 2017 noch weit über 30 oder über 35 oder mehr (!) für Gleichwertiges (auch da steckt er wieder drin, der "Wert"...) bezahlt hat, je nach Charakter und Temperament zum Schreien oder zum Weinen antreiben...


    So verbrennt man Geld, so vernichtet man das Vermögen der Käufer (Investoren).



    Das hat mit "Abnutzung" und mit "üblicher Wertverlust am Markt im 1. Jahr nach Ez." NICHTS mehr zu tun.



    Der Talisman, ein gerade mal knapp 2 Jahre auf dem Markt befindliches, top-modernes, und top-"chic" designtes Automobil mit vielen echten Qualitäten (im Vergleich mit direkten Wettbewerbern), und mit mehreren Alleinstellungsmerkmalen als Produkt, die normalerweise die Käufer-Nachfrage und den Werterhalt sogar nach "oben" fördern: ein Ladenhüter, der neu "wie sauer-Bier feil geboten" wird?! Der nach dem Schema einer "Abwärts-Auktion" in einer tragischen Preisspirale immer billiger angeboten werden muss, damit jemand dem Produkt und dem Anbieter "vertrauen" und es kaufen möchte?!


    Da könnte ja der eine oder andere unzufriedene Talisman-Eigner auf die Idee kommen, anstelle sich weiter mit den hotlines herumzuärgern und auf die unendlich lange Bank geschoben zu werden, das ganze Prozedere einfach abzukürzen und die weiteren Aufwendungen (ggf auch für Rechtsstreite) zu begrenzen, indem er/sie den Talisman einfach zurück gibt (Wandelung, hier im Forum berichtete, seitens Renault schon zugestandene %-Abzüge für bisherige Nutzung: wie waren die nochmal? Hier im Forum schon beziffert), und sich für billig-Preis lieber nen weiteren Neuen holen, und als eingefleischer Tali-Freund das Glück noch mal herausfordern...


    Diese Produkt-Positionierung am Markt, und wie dieser Markt mittlerweile reagiert, all das entwickelt sich immer deutlicher erkennbar zum Desaster für den Hersteller dieses "Flaggschiffs" (Renault-Konzern) ebenso wie für den jeweiligen Käufer, der früher bereits gekauft hat, als das alles noch "normal gut" aussah. Wie unnötig, wie vermeidbar das ist, wenn der Hersteller dem Produkt mehr Aufmerksamkeit, mehr "Gewicht" im Konzern beimessen würde, und wenn er die sog. "Einzelfälle" (jede beanstandete konstruktive Schlechtleistung bzw. Mangel) der Kunden mit mehr Respekt und Engagement behandeln würde!
    So darf das nicht weiter gehen! Wir - jeder für sich und alle gemeinsam als Forum - sind jetzt gefordert, aus eigenem Interesse am zukünftigen Wert unseres noch fast neuen oder jungen Autos gegenüber diesen paar Bremsklötzen "da hinten weit weg in FR" kollektiv aktiv zu werden.



    Der Konzern ist in Deutschland mit seinen Niederlassungen als "Retail Group" firmierend, die als Tochter der "Deutschland AG" nichts nennenswertes Gutes (Qualitätsmanagement/Nachbesserungen, Modellpflege, Produkt-Image) bewegen dürfen, und mit der "Deutschland AG", die selbst wiederum in einer hierachischen Tochter-Mutter-Beziehung zum Konzern in FR steht, schlecht bzw. ungünstig aufgestellt. Hier in Deutschland wird "man" im Hause (Häuser) Renault das große Problem, das uns unsere Investition verhagelt, ohne den Druck von Seiten der betroffenen Besitzer nicht lösen können.