Beiträge von TRRS

    Zu euren jüngsten Überlegungen bzw. Hinweisen hier noch mal 2 meiner Fotos der Take-Care-Luftsensor-Display-Anzeigen in meinem Tali

    • unmittelbar nach dem Fahren auf fast unbefahrenen Nebenstraßen in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet - ab und zu und geringfügige Wohnbebauung ohne "schmutziges" Gewerbe - nach >100 km in feucht-kalter Witterung und in besonders staubarmener Umgebung,
    • unmittelbar nach dem Anhalten auf einem großflächigen Universitäts- und Krankenhaus-Gelände, nach einer Landstraßenfahrt, nach einer zügigen BAB-Fahrt, insgesamt nach 285 km Non-Stop-Fahrt mit 95,3 km/h mittlerer Geschwindigkeit in feucht-kalter Witterung.

    Luftsensor Luftreinigung 2017-12-10_141630.pdf
    Luftsensor_2018-01-03.pdf


    • Sind eventuell von anderen Talismanen oder von anderen bauähnlichen Renault-Motoren im Motorraum Undichtigkeiten oder andere Störquellen bekannt, von denen ausgehende Verschmutzungen den Luftsensor beeinflusst haben?
    • Kann man sich überhaupt auf die Richtigkeit der Displayanzeige der Luftmessung verlassen?

    A) Der Sinn aus der Perspektive "Aller", meine Auffassung
    Abgasimmissionen weiter verringern, auch Stickoxide (ungeachtet der jetzt aufgrund neuer Erkenntnisse in Zweifel gezogenen Bedeutsamkeit der Diesel-PKWs in der Gesamt-Belastung der Umwelt, vgl. den von mir hier mitgeteilten Artikel), das finde ich richtig.


    B) Der Sinn aus der Perspektive der Auto-Hersteller, meine Auffassung
    VAG (VW und die weiteren großen Marken) und andere Konzerne wollen so ihr in der Öffentlichkeit beschädigtes Image "reparieren". Renault will einem derartigen Desaster vorbeugen - das finde ich auch gut und richtig.



    C) Das Problem, dessen Lösung in der Hand des jeweiligen Konzerns liegt,[u] aus der Sicht des Auto-Eigners

    • Bisher mangelnde Transparenz gegenüber dem Kunden betr. diesen technischen Eingriff (Auskünfte "was & wie genau", "kurzfristige & langfristige Auswirkungen") beeinträchtigt das Vertrauen in die angebotene Nachbesserung und reduziert die Bereitschaft mitzumachen. Ich habe keine verbindliche Auskunft von "Renault" erhalten, welche konkreten Auswirkungen sein Eingriff auf den Treibstoffverbrauch und auf die Motorleistung sowie auf das Drehmoment und auf die Dauer-Haltbarkeit des Motors ich bitte akzeptieren soll - wie kann ich dann "akzeptieren" diesen Eingriff zuzulassen?
    • Fehlende Gewährleistungs- und Garantie-Erklärung des Herstellers für die kurz- und langfristigen Auswirkungen seines nachträglichen Eingriffs: Ich habe von "Renault" keine diesbezüglichen Aussagen erhalten. Warum denn nicht? Auch das habe ich nicht erfahren.
    • Langfristige, gesicherte Erfahrungen der praktischen Auswirkungen auf andere bauähnliche PKWs, die mangels vorliegender konkreter Auskünfte über den Eingriff & Folgen sowie Gewährleistung & Garantieversprechen ersetzen und meine Entscheidung "mitzumachen" begründen können, liegen naturgemäß nicht vor.
    • Eines aber ist klar: Wenn diese Maßnahme erstmal an meinem fast neuen Tali ausgeführt wurde, dann gibt es de facto kein Zurück mehr, wenn ich das Zurück benötige um eine unerwünschte Verschlechterung wieder abzustellen! Vgl. auch pdf-Artikel anbei.
    • Technisch-fachlich für den Verbraucher unübersichtliche Lage nach bisherigen ähnlichen Nachbesserungen anderer Autohersteller an Euro 5- und Euro 6-Dieseln, und unterschiedliche öffentliche Berichte & Analysen hierzu


      Manche Auswertungen und Prognosen sollen oder können den Verbraucher beruhigen: Es droht mindestens "generell" und "auf kurze Sicht" (aktuelle Messung) kein Risiko einer Verschlechterung. Das bezieht sich aber jeweils nur auf den einen (1) untersuchten PKW-Typ (Modell, Bj.), und gleichartige Aussagen mit allgemeiner und auf den Enzelfall übertragbarer langfristiger Wirkung werden vermieden.


      Manche Auswerungen und Prognosen berichten von Risiken und auch von tatsächlichen, gemessenen Verschlechterungen - die dann dem Autobesitzer/Verbraucher mangels vorheriger Leistungs-/Kostenerstattungs-Zusage des Herstellers zur Last fallen "sollen".


      Technisch betrachtet wirkt diese von Renault angebotene Maßnahme ebenso wie angeblich jede andere vergleichbare von anderen Herstellern durchgeführte Maßnahme durch die Reduzierung der Verbrennungstemperatur. Angeblich hat dies physikalisch unweigerlich Auswirkungen auf die Effektivität des Motors, somit auch auf die Parameter Verbrauch und Leistung.
      Andererseits kann es auch sein, dass es dem Hersteller hierbei gelingt, mit parallelen weiteren software-Änderungen der Motorsteuerunng Verbesserungen dieser Parameter zu erreichen, die im Ergebnis saldiert ausgleichend wirken können.
      Dem VAG-Konzern ist das möglicherweise bei den paar Baureihen gelungen, bei denen z. Bsp. der ADAC in der Kurzfrist-Untersuchung keinen nennenswerten Mehrverbrauch und Minderleistung gemessen hat.
      Trifft das auch auf den jetzt angebotenen Eingriff mit dem Ziel der weiteren Verbesserung der NOx-Immissionen des Euro-6-Norm erfüllenden Talisman zu? Renault hat es in der Hand, hierfür zuerst verbindliche Klarheit zu schaffen, bevor man in die verkauften Motoren nachträglich eingreift.

    Jetzt noch mal kurz die Überlegungen zu Pos. 1. bis 4. - und meine Entscheidung war klar & eindeutig: Solange bis der Hersteller (hier: Renault) das ihm Mögliche und Zumutbare nicht gibt, was ich für meine faire Behandlung als Kunde erwarten darf und für meine wirtschaftliche Interessenwahrung benötige, und solange wie ich nicht gesetzlich verpflichtet werde dennoch den Eingriff und seine Folgen zu akzeptieren, solange mache ich das nicht mit.


    Hier nur ganz kleine Auswahl von unzähligen veröffentlichtern Berichten:
    Diesel-Debatte - ARD-Plusminus 2017-08-09.pdf
    Artikel Ruckeln und Rasseln nach dem Update - Der Tagesspiegel 2017-03-17.pdf
    Diesel nach software-update Tester stoßen auf neue Ungereimtheiten Handelsblatt 2016-06-29.pdf
    DIesel - VW - So steigt der Verbrauch nach der Umrüstung - FOCUS 2016-06-28.pdf

    Richtig!
    Und wie gesagt, mit Millionen anderen auch!
    Und das "liken" geht bei FB immer, weil FB diese "likes" sofort nutzt um Daten dieser "Liker" sofort zu erfassen und dauerhaft zu speichern, ohne ihr Wissen und ohne ihre Zustimmung.


    Aber mit deinem weblink geht das leider noch nicht, wie schade!

    @rene : Danke für deinen unterstützenden Hinweis.
    @Amarok: Ich bedaure: Ich kann dein Argument nicht nachvollziehen. Denn es gibt Millionen Veröffentlichungen bei Facebook, die vom Autor als "öffentlich" geschaltet wurden und von Jedermann geöffnet und gelesen werden können. Warum sollte das für deine Veröffentlichung eines Kommentars nicht möglich oder gewünscht sein? Ich kann das nur so anregen aber nicht prüfen, denn wie gesagt: Ich bin nicht bei FB (aus grundsätzlichen Erwägungen).
    Ich meine, du willst doch den "Erfolg"! Dann mach mal jetzt das Notwendige dafür. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Initiative!

    Fall-Beispiel der Nachbesserungsaktion "Software zur Einstellung des Einspritzsteuergeräts" (ACTIS 0CQX)

    • Ich erkenne im Ergebnis dieser Veränderung des Verbrennungsprozesses schon einen objektiven Nutzen: jede Verringerung der Abgasimmissionen ist ein Nutzen - für die Umwelt und darum für Alle. Aber wie groß oder vergleichsweise klein er ist, und wie er einzuordnen ist in die möglichen anderen Umwelt-schonenden Maßnahmen (Kohle-Industrie, Bestandsschutz und Subventionen, oder "flüssige/gasförmige Immissionen" aus Massentierhaltung, oder 123.456 andere Beispiele), das ist m.E die vorrangige Frage bzw, Kriterium.
    • Ich vermute, dass für den Konzern Renault noch viel bedeutsamer ist, was die Öffentlichkeit meint und verlangt. Erwartungshaltung und Druck von Seiten der Öffentlichkeit (Politiker, Verbraucher) ium Zusammenhang mit öffentlich gemachten Skandalen bei anderen Autoherstellern, die diesen Firmen Image-Nachteile und hohe Zusatzkosten verursacht haben: Das halte ich für das führende Motiv des Konzerns zu entscheiden (-> zu "wollen"), dass bereits weniger bedeutsame aber Image-fördernde marginale Verbesserungen zum Gegenstand von ACTIS-Maßnahmen gemacht werden.
    • Handlungs-"Druck", "Verbraucher", "Image", "Zusatzkosten": Wer möchte jetzt noch nicht meine postings nachvollziehen, dass unsere Mangelmeldungen und unsere individuellen und kollektiven Forderungen auf Nachbesserung diese Kriterien massiv "treffen" müssen, damit Renault seine NL mit Arbeitsaufträgen und mit besser funktionierendem Material ausstattet? Wenn der Handlungsdruck ausreichend geworden ist, damit die nachbesserungen als die bessere Option (das kleinere "Übel") erscheinen, dann wird der Führungskader im Renault-Konzern ein paar Veränderungen einiger betrieblicher Stellschrauben (Personalveränderung, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement) vornehmen "wollen", um die ursprünglich beabsichtigte Qualität und Funktionalität seiner Autotechnologie incl. "Multimedia" in der Serienproduktion tatsächlich zu erreichen.

    Ich glaube fest daran: Auch bei Renault will "man" das - - - "man" :saint: hat sich das bloß noch nicht bewusst gemacht. Aber wir Kunden, Vertragspartner, Verbraucher können mit einem im Renault-Konzern ernst genommenen, respektierten, seriösen "Forum" mit unserem vereinten und konstruktiven Engagement "helfen" die Entscheider in FR zu überzeugen, dass sie das wollen.

    Wie ist zu erklären, dass Andere und ich (nicht bei Fb registriert) das dort nicht öffnen/lesen können, wenn dein Eintrag als "öffentlich" festgelegt ist?
    Das dient nicht deinem erklärten Ziel deiner Aktion.

    1) @Passinator : Baldige, gute Besserung!


    2) Heute habe ich mal einen Fachmann in einer Renault-Werkstatt befragt.
    Er ist für die R-Link-Systeme und für die vom R-Link angezeigten
    Systeme zuständig, auch für die "Take Care"-Funktion. Er hat mir
    eingeräumt, dass auch er nicht diese myteriösen "verschmutzt" und "sehr
    verschmutzt" Anzeigen und die sie verursachenden Messungen versteht.



    3) Gibt es hier jemand, der die technische Konstruktion wirklich kennt,
    und uns freundlicherweise mal erklären mag, damit wir eine Idee
    bekommen, warum diese Anzeige wirklich immer & überall so offensichtlichen Unsinn anzeigt?

    Hier für euch das Ergebnis meiner Rücksprache in einer Renault-Werkstatt

    • "0CQX " ist keine Rückrufaktion (= @Juco: bestätigt!) sondern eine "blau" ("fällig bei nächstem Werkstatt-Einsatz) eingestufte ACTIS-Maßnahme.
    • Der Grund ist "das Ziel, die Stickoxid-Emissionen weiter zu verringern".
    • Die Methode: Änderung der Programmierung (Kennfeld) des Einspritzsteuergeräts.
    • Nicht alle Talismane dCi160 nehmen teil, sondern nur ausgewählte "Baugruppen", die in einer internen Liste mit ausgewiesenen Kennnummern des Dieselmotors definiert wurden. Verkürzt kann man sie so bestimmen: viele oder eventuell alle derjenigen, die lt. Fahrzeugschein Abgasnorm 6 erfüllen.
      Der Elektriker in der Werkstatt benötigt reichlich Zeit und genaues Lesen um anhand diverser interner Renault-Unterlagen herauszufinden, ob dein Tali wirklich dabei ist.
    • Wenn "ja", dann ist diese Nachbesserung nur ein Angebot von Renault, aber beinhaltet keine Pflicht teilzunehmen. Renault lässt sogar in einer weiteren Unterlage, die mit dem Kunden zu erörtern ist, ausdrücklich die Wahl teilzunehmen oder nicht teilzunehmen. Das Kraftfahrtbundesamt hat demzufolge diese Maßnahme nicht angeordnet.
    • Ein bestimmter messbarer, und mit deutschen Vorschriften harmonierender "Erfolg" (Qualität) der Maßnahme wird nicht versprochen, insbesondere nicht die amtliche Zuerkennung einer strengeren Abgasnorm übe-er die "6" hinaus z.Bsp. einer "6b" - zumindest habe ich nichts davon gesehen oder mitgeteilt bekommen.

    Meine Beurteilung

    • Ich erwarte "unerwünschte Nebenwirkungen", in vergleichbarer Art wie sie z. Bsp. über VAG-Dieselmotoren berichtet werden:
      a) Mehr-Verbrauch an Treibstoff und/oder
      b) messbare, mindestens geringfügige oder deutlich wahrnehmbare Verringerung der Motorleistung.
      Der technisch bedingte Grund: Die Wirkung (zusätzliche Verringerung der entstehenden Stickoxide) wird über eine gewollte Verringerung der Temperatur im Verbrennungsvorgang erzielt - eine andere Methode um dieses Ziel zu erreichen ist mir nicht bekannt.
    • Mich stört außerdem, dass der Hersteller mir im Gegenzug einen gesetzlich oder wirtschaftlich bedeutsamen Erfolg seiner Maßnahme nicht garantiert.
    • Der Eingriff in mein Auto und der Nutzen stehen für mich persönlich nicht in einem akzeptablen Verhältnis. Ich habe daher mein Verbot erteilt diese Maßnahme an meinem Wagen auszuführen.