Ergänzung zu "Mit der Version 2.2.18.590 gibt es jetzt Dutzende Systemabstürze bei DAB-Empfang, vorwiegend im Bereich 5c" (meine Beiträge #21, #39):
Anbei mein Foto von einer der heutigen R-Link-Betriebsstörungen, um zu dokumentieren, dass auch im nachgebesserten R-Link-2 die Sender außer im Bereich 5C auch in 7B und 7D (Fallbeispiel heute) verloren gehen.
Passiert heute in Berlin, nachdem der Wagen ca. 15 Minuten an der Straße geparkt war, beim erneuten Starten und Weiterfahren durch Berlin-Siemensstadt:
- Multi-Sense selbsttätig verstellt von "Perso" (angepasste Eco-Parameter) nach Eco mit LED-Farbwechsel blau nach grün.
- Radio-Empfang (Inforadio Berlin DAB, 7D) und BT-Tel.-Verbindung verloren.
Tel.-Verbindung nach ca. 10 Sek. wieder da,
DAB-Verbindung nach ca. 2 Minuten wieder da.
Multi-Sense musste für die von mir gewünschten Parameter händisch zurück nach "Perso" geschaltet werden so wie es vor dem Parken war.
R-Link Absturz 7D 2018-01-15.jpg
- Kann es sein, dass das R-Link-2 bereits durch die serienmäßige mediale Fahrzeug-Grundversorgung mit den drei gleichzeitig ausgeführten Applikationen DAB-Radio-Empfang (gleich welcher "Kanal" und welcher "Block" eingestellt ist) in Verbindung mit Navigation und Telefon überlastet wird?
- Kann DAB-Radioempfang bei parallelem Betrieb mit den 2 anderen Applikationen diese Systemabstürze provozieren?
Dann wäre das R-Link nicht "Multimedia"-fähig, und die von Renault veröffentlichte Werbung mit "multimedialer Konnektivität" eine unzutreffende Übertreibung der Fahrzeugeigenschaften.
Dann hätte ich auch keinen Grund mehr zu hoffen, dass ein bloßes update diese Betriebsstörungen beseitigen kann.
Mit diesen ständigen, täglich Dutzendfachen Betriebsstörungen ist dieser Wagen als Arbeitsmittel, in dem ich sowohl die Navigation als auch vielmals täglich die ununterbrochene Telefonie und den Radioempfang benötige, nicht brauchbar.