Beiträge von TRRS

    Gestern hatte ich auf einer ca. 700 km langen Fahrt durch Norddeutschland leider wieder eine Menge Betriebsstörungen - R-Link Version 2.2.18.590 – die mir das Fahren verleidet haben. Dazu gehörten mehrere Dutzend Systemabstürze beim DAB-Radio-Empfang, meistens aber nicht in allen Fällen im 5c-Band. Abends wurde mir das zu viel, und mit Assistenz meiner Beifahrerin fing ich wieder an zu fotografieren. Wer sich interessiert, mag mal einen Blick auf die hier angehängten Fotos werfen.


    Hinzu kamen gestern weitere, leider auch nicht "neue" Betriebsstörungen:

    • ACC hält während konstanter Kolonnen-Verkehrslage auf der BAB plötzlich das Tempo (130 km/h) und den eingestellten Abstand ("weit") nicht mehr ein, sondern bewirkt selbsttätiges Abbremsen und Beschleunigen, immer wieder.
    • Regen-Sensor und Scheibenwischer-/Intervall-Schaltung: Nach mehreren Malen des Anhaltens setzten die Wischer ihr zuletzt bei schneller Fahrt durch stärkeren Niederschlag ausgelöste schnellstes Tempo fort. Nach mehreren Malen des eingestellten (bzw. nach-justierten) Intervall-Wischens konnte die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und stärker gewordener Regen nicht die Wischer zum Non-Stop-Wischen (anstelle Inverall) bewegen.
    • Navi-Kartendisplay, „Lupe“-Funktion zur Vergrößerung das Landkartenmaßstabs mehrfach nicht aktiv: Alle weiteren Schaltflächen konnten mit der Berührung oder mit dem Drehrad gesteuert werden, aber diese plötzlich nicht mehr. Erst das Aus- und Einschalten des R-Link brachte diese Lupe zurück, aber manchmal nicht beim ersten Versuch.
    • Die Verkehrszeichenerkennung war auch gestern erneut unzuverlässig. Die Falschanzeigen beinhalten alle denkbaren Fehlerarten:
      Mehrmals wurden die Tempolimitschilder nicht gelesen, oder sie wurden sie falsch gelesen.
      Mehrmals wurden Aufhebungsschilder nicht erkannt, an denen ich vorbeigefahren war.
      Mehrmals wurden "Phantom-Schilder" für Verbotsaufhebungen angezeigt, die aber dort nicht auf der Straße vorhanden sind.
      Mein Foto einer absurden Situation, wo mir auf einer Nebenstraße nahe der Universität Lübeck "130 km/h" Limit angezeigt wurde, obwohl weit und breit keine BAB ist, habe ich hier beigefügt.
    • Notbremsassistent unvermittelt selbsttätig ausgeschaltet, mit Warnton und Anzeige, ohne Anlass.
    • „Bing!“-Ton nach zahlreichen Beschleunigungen und zu anderen Gelegenheiten. Ich versuchte einen Zusammenhang mit eventuellen kurzfristigen mäßigen Tempolimitüberschreitungen zu finden: vergeblich. Einen technischen Grund für den "Bing!" konnte ich während der Fahrt nicht finden.
      Dieser "Bing!"-Ton wird als "Warnton“ im R-Link-Bedienungsmenue geführt. Darum sah ich nur die Wahl, entweder "die Warntöne" stumm zu schalten (dann hört man nicht mehr andauernd den „Bing!“, aber man hört auch die schützenden Warntöne nicht mehr) oder die Warntöne hörbar geschaltet zu lassen, dann wird der „Bing!“ auf die Dauer dem Fahrer die Nerven rauben.

    Guten Abend @renault user , ich empfinde deine Worte als nett und fürsorglich, vielen Dank!


    Bei mir ist es der ZWEITE Renault, denn ich den 80ern/90ern hatte ich schon ml einen Renault 25 besessen (vor einigen Monaten erwähnte ich das hier im Forum). Dieser Wagen war ein "Schiff", außen lang und innen geräumig, und der im großen Motorraum geradezu witzig-klein wirkende 101-PS-Benzinmotor schaffte echte "180 plus x" km/h, und das war eine gute Leistung. Dieser Wagen hatte auch jenseits 100.000 km keine Mängel und keine Aussetzer, alles an und ihn ihm wirkte solide konstruiert und gebaut. Er hatte eine gute Ausstrahlung, und ich habe ihn mitsamt seinen stilistischen Eigenheiten u. a. diese 3-farbige Instrumentenbeleuchtung einfach "gemocht".


    So ähnlich erlebe ich das jetzt so viele Jahre später mit dem ganz anderen aber wiederum stilistisch ausgefallenen Talisman: Ich mag sein Konzept und seinen "Charakter". Ich mag ihn einfach - aber gleichzeitig leide ich auch wegen ihm, und noch mehr wegen der Art wie der Hersteller mit den Reklamationen betreffend seine konstruktiven Defizite umgeht. Ich bin überzeugt, dass das nicht sein muss, sondern dass der Hersteller bereit sein wird mehr Mittel in die Nachbesserung und Modellpflege zu investieren, wenn der Druck von Seiten der Konsumenten ausreichend groß geworden ist. Solange sich sogar die Mehrheit der Nutzer in so einem Forum darüber nicht einig ist, und solange zahlreiche Nutzer sich bereit erklären die immer wieder gleich beklagten Mangel auszuhalten, solange wird diese unglückliche und unnötige Situation weiter dauern. Ich kenne keinen Wirtschaftsbereich außer der Autoindustrie, in dem ein Teil der Verbraucher derart inkonsequent gegen die mitgelieferten Qualitätsmängel ihres Autos vorgehen. Wenn es aber um Teile des Autos geht - Ersatzteile, Reifen, Zubehör/Tuning, Treib-/Schmierstoffe, Pflege/Versiegelungen - dann reagieren vielerorts dieselben Konsumenten ganz anders: viel strenger mit ihren Anforderungen an die Produktqualität, obwohl sie jeweils nur den Bruchteil des Wertes ihres Neuwagens darstellen, und ihr Kauf/Einbau seinen Wert kaum beeinflussen können: Kann mir das mal jemand erklären?


    Überhaupt keine Bedeutung hat für unser Thema, ob andere Hersteller noch mehr konstruktive Mängel und unzuverlässige oder vorzeitig verschleißende Bauteile liefern, und wie sie mit den Reklamationen ihrer Kunden umgehen. Ich lasse mich von diesen Betrachtungen nicht leiten, wenn ich über meine fünfstellige Investition in meinen Talisman nachdenke.


    VG!

    Deine persönliche Anmaßungen kannst Du dir hier sparen. Es ist schon anstrengend genug immer wieder dein romartigen Ergüsse zu lesen.

    Bleib sachlich, okay?
    Bitte nicht vergessen: wir stehen auf derselben Seite.
    Und ich freue mich für dich, wenn du so zufrieden bist - wie könnte man deshalbn neidisch sein?!
    Mach den Leuten, die auch viel Geld bezahlt haben aber nicht die Qualität bekommen haben, nicht ihre Berichte madig, und greife sie nicht an.
    Ich schreibe zum allseitigen Informationsaustausch, und zum allseitigen Nutzen. Dazu gehört untrennbar, dass wir uns auch ungehindert über das unterhalten, was nicht in Ordnung ist. Wenn wir alle nur zufrieden mit allem sind, was sollten wir uns dann in einem Forum schreiben, außér wie gut & schön der Tali ist?! Wer sich interessiert, wird das lesen, wer nicht, der sollte bitte entweder nicht lesen, oder aber sich danach nicht beschweren, dass er gelesen hat. Lies mal wenigstens meinen Hinweis hier direkt unter diesem Text. Danke.

    Woher hast du solche Informationen?

    • Die postings anderer Tali-Freunde im Forum. BItte lies mal nachträglich diese Berichte, auch wenn die ersten über R-Link 2.2.18.590 bereits Wochen zurück liegen, und wenn sie dir inhaltlich nicht gefallen.
    • Mein Freundlicher: Er kennt das Problem mit R-Link 2.2.18.590 und bemüht sich nach Kräften, aber er bekommt nicht die dafür notwendige Unterstützung seiner Arbeit vom Werk. Er steht voll hinter Renault, aber diese anhaltende Schlechtleistung der Ingenieure und diesen Umgang mit den Mängeln und also mit seinen Kunden kann er nicht mehr nachvollziehen - und der gute anständige Mann spricht mir mir darüber!
    • Meine eigene Erfahrung: Ich bestätige, dass mein R-Link 2.2.18.590 sogar öfter abstürzt als zuvor die ursprüngliche Version. Täglich! Manchmal im Minuten-"Takt", gleih ob der Wagen steht oder fährt, gleich ob in der Stadt oder auf der BAB, gleich ob BT-TZel.-Verbindung gekoppelt oder getrennt.
      Ich war bei mehreren Werkstätten: Die Leute sind am Ende ihres Lateins. Die Antwort überall dieselbe:
      "Ihre Reklamationen sind berechtigt und wir schreiben so unseren Arbeitsbericht an Renault" - aber
      sie bekommen auch weder weitere Informationen vom Werk, noch weitere updates: Die "Sache ist ausgereizt".
      Jeder sagte mir sinngemäß das gleiche: "Sie als Kunde erreichen in dieser Reklamation mehr als wir intern das können" und "Kontaktieren Sie bitte die hotline - und schreiben Sie - und senden uns die Antwort, bitte!"
      Zwei sagten mir, sie würden es ab jetzt für möglich halten zu wandeln. Ich will aber nicht wandeln, bis jetzt nicht. Ich mag ihn immer noch. Und auch die Kunden-freundliche und seriöse Art, mit der die MItarbeiter hier an der Verkaufs- und Kunden-Front sich um meine Anliegen kümmern, erhält mir noch meine optimistische Hoffnung, dass es weit weg von uns (FR) beim Hersteller "checks & balances" (Selbstregulierungsmechanismen) gibt, die jetzt mal bald funktionieren und so die Grundlage für endlich normal funktionierende Technik ergeben werden.

    Nur leider haben die Nutzer der alten Version nichts davon, da man dies nicht umrüsten kann

    Diese Käufer haben schon lange alles bezahlt: für Technik die funktioniert! Sie haben ihren Teil des Kaufvertrags erfüllt, und haben seitdem das gleiche Recht auf funktionierendes Auto wie die, die erst später gekauft haben. Daher war es richtig zu schreiben: Renault hat immer noch "nichts verbessert".
    Mit der als "Nachbesserung" den genervten bis verzweifelten Fahrzeug-Eignern angedienten software 2.2.18.590 stürzt das R-Link mindestens so häufig ab wie mit der beim Verkauf des Tali eingebauten Version. So funktioniert die Technik also sogar noch schlechter.
    Bereits vor einigen Wochen, gleich nach den ersten festgestellten Flops dieser "Nachbesserung" haben gut informierte Forum-Teilnehmer diese Version als aus der Not der Beschwerdeführer erschaffene Notlösung und als "Verlegenheitslösung" erkannt und zu Recht gebranntmarkt.
    Es war bereits eine unsolide Geschäftspraktik, das R-Link-System auf eine als "zu klein" erkannte hardware-Plattform (betriebswirtschaftliche "Sparversion") dennoch zu verfrachten, und den Tali dann ohne ausreichende Erprobung ungeachtet der bekannten Systemkonflikte, die bei alltäglich üblicher gleichzeitiger Ausführung der Programmkomponenten entstehen, dennoch in Serie gehen zu lassen.
    Und jetzt noch weiter die fällige technische Nachrüstung nachträglich kostenfrei für den Käufer zu verzögern, obwohl nach allen bisherigen Berichten die Version R-Link-3 ordnungsgemäß funktioniert und dies gewiss auch bei Renault bekannt ist, das ist die pure Respektlosigkeit gegenüber den Nutzern. Ich frage mich, wann die ersten Betroffenen (die ihr Fz. noch nicht mit Verlust an Geld und Zeit gewandelt haben) sich zu einer Sammelklage auf Minderung des Kaufpreises oder Wandelung anwaltlich zusammenschließen werden.


    Und "nicht umrüsten kann": Wer hat das festgestellt, kraft welcher Wassersuppe?
    Selbstverständlich kann man die Bauelemente bzw. Systemkomponenten in dem im übrigen unverändert gebauten Tali nachträglich einbauen. Und da Renault den Quellcode für diese Linux-basierte Fahrzeugsoftware erworben hatte, wird Renaut auch die neue software auf den unverändert gebliebenen ebenso wie auf den nachträglich eingebauten Komponenten mit allen Funktionen zum Laufen bringen. Aber die Nachrüstung und die Harmonisierung der software auf den Komponenten kostet natürlich erneut Geld - und es verbraucht die Kostenreduzierung, die Renault mit dem Abkürzen der Erprobungsphase damals in 2015 eingespart hatte.


    Ich lese hier immer wieder Beiträge ähnlich wie den von @france , die den natürlichen Interessen eines Käufers bzw. eines Nutzers bzw. eines Verbrauchers oder wie auch immer ihr unsere Vertragspartei nennen wollt, entgegen stehen. Ich frage mich, ob das jeweils bloß ohne Nachdenken geschrieben wird:

    • Leute, wenn ihr nen Handwerker beauftragt habt, und der macht Mist bei der Arbeit, würdet ihr dann nach Erhalt seines Auftragswerks auch ihm den ganzen Lohn zahlen, und danach im www bei "myhammer" etc. über ihn philsophieren, dass er evt. nen schlechten Tag (Monat, Jahr...) gehabt hatte, oder er in seinem Baumarkt bloß mangelhaftes Material eingekauft hatte, oder dass seine Kunden nach euch doch schon mehr zufrieden mit ihm und dem von ihm verwendeten Material seien?!
    • Wenn ich der zuständige Produktmanager wäre und hier alle mir frei Haus gelieferten Berichte mitlesen würde, ich würde grübeln, ob ich mich mehr für mein vorzeitig in Serie geschicktes Produkt schämen und Nachbesserung zur Rettung des guten Marken-Namens auf den Weg bringen möchte, oder ob ich mit einem heimlichen Lächeln angesichts dieser lammfrommen Nutzerschar meine Armada der gratis-Versuchsfahrer weiter auf der Straße sowie nervlich rotieren lasse.

    Leute, ich kenne "Fanclubs" und "Ortsvereine", die sich durch ihre fundierte und konstruktive Kritik am jeweiligen Produkt den Respekt des Herstellers erworben haben, und deren Urteil im Laufe der Jahre so viel Einfluss entfalten konnte, dass der Hersteller sie als Ergänzung seiner internen Qualitätssicherung bzw. Revisionsabteilung behandelt. Von diesem erstrebenswerten Status sind die meisten Beiträge der unzufriedenen Nutzer dieses Forums leider noch weit entfernt. Aber wir (in Gemeinschaft) können und sollen besser werden: Klartext schreiben wenn es um unser vertragliches Interesse geht, aber nichts weich spülen bitte. Das dient der Verbesserung der Produktqualität - und letztlich sitzen wir, die wir auch später beim Weiterverkauf einen guten "Restwert" für unsere Investition erzielen wollen, im selben Boot mit dem Hersteller, der den Marktwert seiner Marke erhalten will.

    Auch stehe ich im Kontakt mit meinem Autoverkäufer sowie den Mitarbeitern in der Autowelt Rostock.

    Ich frage lieber direkt. Und es ist ja nur, um besser zu verstehen, was du hier des öfteren mit polemisierenden Worten & Piktogrammen schreibst, wenn dir ein kritischer Bericht nicht in den Kram passt.
    Aber ich wende mich nicht gegen "Kritik an der Kritik": Sondern ich finde es okay, wenn jemand seine Meinung nachdrücklich vertritt, solange bis er/sie die die von anderen Anderen geposteten Anliegen und Meinungen mit Hinweis auf konkurrierende Produkte und auf deren Nutzer bagatellisiert. Dann ist das zumutbare Limit eines Meinungsaustausches überschritten. Jeder Teilnehmer hat beispielsweise Grund sich darüber zu ärgern, wenn sein/ihr Bericht mit suggestiven Hinweisen auf andere Hersteller kommentiert wird. Renault ist Renault und wir schreiben hier über Renault. Ich finde es auch legitim, wenn Nutzer darüber berichten, warum sie sich endgültig von diesem Produkt abwenden; auch das kann "dem Hersteller" (ich unterstelle, dass hier oft auch un-erkannt mitgelesen wird) ein Anlass sein, bestimmte Technologien und Praktiken zu überdenken, mit dem Ziel der fortwährenden Produktverbesserung! Ja, auch und gerade von den Nutzern kann außerhalb ihrer "Vertragsangelegenheiten" mit ihrem Autohaus Neues & Nützliches kommen, das die Modellpflege des Herstellers unterstützen kann, und dann auch wieder den (zukünftigen) Käufern nutzen wird, oder im Ergebnis von Rückrufen und updates auch den jetzigen Forumteilnehmern nutzen wird.
    Ich bin überzeugt, dass so ein Froum wie dieses, mit freiem Informationsaustausch für Alle etwas Gutes ist.



    Wie gesagt, ich finde nichts Verwerfliches dabei, wenn jemand persönliche oder geschäftliche Interessen mit seinen Postings verfolgt, wenn diese offen mitgeteilt werden.

    • Nach deinen obigen Worten und mit Blick auf den fast alle Anderen überragenden Zähler-Stand deiner Postings (979) interessiert mich, von welcher Art diese so bezeichneten "Kontakte" sind. Denn nach dem jüngsten Auto-Kauf (der schon einige Zeit zurück liegen dürfte) sind diese Kontakte zu dem einen Mitarbeiter ("Autoverkäufer") und zu allen "den Mitarbeitern" normalerweise "fertig", soweit es sich dabei nicht um private Bekanntschaften handelt. Ich bin mit Mittelständlern bekannt, die immer wieder beim gleichen Autohaus kaufen, allerdings ist mir von ihnen auch nichts anderes zu Ohren gekommen, wenn wir uns gegenseitig Neues über unsere Fahrzeuge und die "Marken" erzählt haben.


    Daher meine Frage, ob diese von dir genannten Kontakte also geschäftlich oder privat sind?

    Nein, das ist niocht normal.
    Unter der Voraussetzung ausreichender Fahrerfahrung sowie eines sensiblen Umgangs mit dem Gaspedal (erster Moment der Berührung) muss auch euer Tali auf ebener Position in der Warmfahrphase ebenso wie im betriebswarmen Zustand ohne sprunghafte Anfahrbewegung losfahren können, wenn er in Ordnung ist.
    Anderenfalls rate ich prüfen/messen zu lassen, ob das Festhalten der Räder im Stand über der konstruktiven Vorgabe ist, und dann ggf. die Feststellbremse lockerer einzustellen. Evt. kann man das schon auf einem normalen Rollenprüfstand messen?


    Ja, der Eindruck entsteht...

    Bei mir auch, und zwar schon seit längerem. Warum?
    Ganz einfach:
    Weil ein Forum so wie dieses auch dafür geschaffen ist, dass Nutzer mit gemeinsamen Interessen ihre Informationen miteinander teilen können, wenn sie das möchten.
    Diesen Wunsch soll man ihnen weder ausreden noch polemisch madig machen. Das ist nicht in Ordnung!


    Ohne einen freien Informationsaustausch ist für einen Nutzer nicht erkennbar (bis z.B. zu einem persönlich oder öffentlich mitegteilten "Rückruf"), ob er/sie "allein" mit diesem Mangel bzw. Problem ist, oder ob es evt. eine große Zahl anderer Fahrzeuge des gleichen Typs mit gleichem oder ähnlichem Mangel gibt - dann hat er/sie viel bessere Möglichkeit mit seinem Vertragspartner über die Verbesserung zu sprechen.
    Noch nie habe ich gehört, dass ihr Vertragspartner (der Hersteller) selbst dieses "Teilen" von Informationen über Mängel seines Produkts übernommen hat.


    Ich meine, dass so ein Forum auch für Mitarbeiter des Herstellers nützlich ist, die für die Qualitätssicherung (im Sinne der betrieblichen Revision) intern zuständig sind.


    Ich hätte darum nichts dagegen, wenn sie mitlesen - sofern sie sich zu erkennen geben, und nicht Beiträge schreiben, die sie wie ein "Verbraucher" (Nutzer) aussehen lassen.

    • Das verstehe ich unter dem gleichgelagerten (gemeinsamen) "natürlichen Interesse" der Nutzer und des Herstellers an der Verbesserung des Autos als Produkt und als Marke.
      Das ist darum auch mein Interesse: mit meinen Beiträgen zu unterstützen, dass der Talisman für Alle verbessert werden wird ("kann" ist immer möglich). Auch mir liegt es fern, "Renault an den Pranger zu stellen": Viel Gutes wird zu Recht auch über den Talisman berichtet. Ich fahre ihn trotz allem gerne.
    • Das Verbreiten und "Teilen" von Informationen ist die wichtigste Aufgabe eines Internet-Forums - ohne das brauchen wir es nicht, und wir Verbraucher könnten es dann auch gut bei einem Talisman-"Fan-Verein" belassen.
      Aber sogar dort würden sich die Nutzer ohne falsche Scheu miteinander über Positives & Probleme mit dem Fz. austauschen, und sich nicht mit "Hurrah!"-Propaganda und mit Tuning begnügen.

    Sehr viel dagegen hätte ich aber, wenn einzelne Nutzer (Verbraucher) im Forum posten, und dabei andere als Verbraucher-Interessen vertreten ohne dies offen zu bekennen. Wenn von Einzelnen immer wieder so massive Kritik versucht wird, nachdem andere über ihre Schwierigkeiten und Ärger mit dem Fz. berichten, obwohl diese Berichte mit zahlreichen parallelen und ähnlichen Berichten übereinstimmen, und wenn es immer wieder dieselben paar Leute sind die so schreiben, dann frage ich mich, von welchen "Verbraucher-untypischen Interessen" diese postings beeinflusst werden.


    Diesem zweifelhaften Eindruck steht es auch nicht entgegen, wenn diese immer wieder gleichen paar Nutzer zwischendurch sich auch mal mit "ihrem Ärger" schriftlich profilieren. Wer dann mit allerlei inflationär eingesetzten Ärger-ausdrücken-sollenden "Emoticons" mal auch zur Abwechslung selbst Dampf ablässt (Bsp. R-Link), der/die kann schon deswegen kaum erklären, warum er/sie Anderen, die auf ihrem guten Recht bestehen sich über gemeinsame Anliegen ungehindert (un-kritisiert) auszutauschen, mit seinen/ihren von ihnen ungebetenen Postings immer wieder mit harscher Kritik nachsetzen will.