Gestern hatte ich auf einer ca. 700 km langen Fahrt durch Norddeutschland leider wieder eine Menge Betriebsstörungen - R-Link Version 2.2.18.590 – die mir das Fahren verleidet haben. Dazu gehörten mehrere Dutzend Systemabstürze beim DAB-Radio-Empfang, meistens aber nicht in allen Fällen im 5c-Band. Abends wurde mir das zu viel, und mit Assistenz meiner Beifahrerin fing ich wieder an zu fotografieren. Wer sich interessiert, mag mal einen Blick auf die hier angehängten Fotos werfen.
Hinzu kamen gestern weitere, leider auch nicht "neue" Betriebsstörungen:
- ACC hält während konstanter Kolonnen-Verkehrslage auf der BAB plötzlich das Tempo (130 km/h) und den eingestellten Abstand ("weit") nicht mehr ein, sondern bewirkt selbsttätiges Abbremsen und Beschleunigen, immer wieder.
- Regen-Sensor und Scheibenwischer-/Intervall-Schaltung: Nach mehreren Malen des Anhaltens setzten die Wischer ihr zuletzt bei schneller Fahrt durch stärkeren Niederschlag ausgelöste schnellstes Tempo fort. Nach mehreren Malen des eingestellten (bzw. nach-justierten) Intervall-Wischens konnte die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und stärker gewordener Regen nicht die Wischer zum Non-Stop-Wischen (anstelle Inverall) bewegen.
- Navi-Kartendisplay, „Lupe“-Funktion zur Vergrößerung das Landkartenmaßstabs mehrfach nicht aktiv: Alle weiteren Schaltflächen konnten mit der Berührung oder mit dem Drehrad gesteuert werden, aber diese plötzlich nicht mehr. Erst das Aus- und Einschalten des R-Link brachte diese Lupe zurück, aber manchmal nicht beim ersten Versuch.
- Die Verkehrszeichenerkennung war auch gestern erneut unzuverlässig. Die Falschanzeigen beinhalten alle denkbaren Fehlerarten:
Mehrmals wurden die Tempolimitschilder nicht gelesen, oder sie wurden sie falsch gelesen.
Mehrmals wurden Aufhebungsschilder nicht erkannt, an denen ich vorbeigefahren war.
Mehrmals wurden "Phantom-Schilder" für Verbotsaufhebungen angezeigt, die aber dort nicht auf der Straße vorhanden sind.
Mein Foto einer absurden Situation, wo mir auf einer Nebenstraße nahe der Universität Lübeck "130 km/h" Limit angezeigt wurde, obwohl weit und breit keine BAB ist, habe ich hier beigefügt. - Notbremsassistent unvermittelt selbsttätig ausgeschaltet, mit Warnton und Anzeige, ohne Anlass.
-
„Bing!“-Ton nach zahlreichen Beschleunigungen und zu anderen Gelegenheiten. Ich versuchte einen Zusammenhang mit eventuellen kurzfristigen mäßigen Tempolimitüberschreitungen zu finden: vergeblich. Einen technischen Grund für den "Bing!" konnte ich während der Fahrt nicht finden.
Dieser "Bing!"-Ton wird als "Warnton“ im R-Link-Bedienungsmenue geführt. Darum sah ich nur die Wahl, entweder "die Warntöne" stumm zu schalten (dann hört man nicht mehr andauernd den „Bing!“, aber man hört auch die schützenden Warntöne nicht mehr) oder die Warntöne hörbar geschaltet zu lassen, dann wird der „Bing!“ auf die Dauer dem Fahrer die Nerven rauben.