Beiträge von TRRS

    Sorry - kapier ich auch nicht so ganz. Wurde der Stick stecken gelassen und funktionierte es dann trotz der anfänglichen Fehlermeldung irgendwann?

    A) Guck mal genau die Details auf meinen 2 Fotostrecken, incl. "was hat wie lange gedauert bis es fertig war".
    B) Zu deiner Frage:

    • Meine Erfahrung: Wenn auf der website in der Toolbox die Landkartendateien angeboten werden, dann ist die Situation reif zum Installieren, zuerst zuhause auf deinem USB-Stick und danach im Auto.
    • Der Speicherstick soll am besten von dir vor der Installation (Toolbox bei MyRenault) zuhause am PC formatiert werden. Ich habe die einfache Version der windows-integrierten "Formatieren"-Funktion gewählt (Kontextmenue mit der rechten Maustaste zu öffnen). Dateisystem "FAT32" wählen.
      Mein Stick hatte 32 GB und Logo "Class10" (schnelleres Daten-Schreiben und -Lesen). Er wurde "von" der Toolbox online geprüft und als "okay" gemeldet (Fotostrecke).
      Du brauchst eine stabile (!) und schnelle DSL-Verbindung, sonst verlierst du evt. viel Zeit für Wiederholungen.
      Ich habe mich nicht mit den geladenen Dateiordnern "R-LINK" und "LOST.DIR" beschäftigt, sondern nur interessenhalber die abgebildeten screenshots gefertigt.
    • Tip: Installieren im Auto, wenn du sowieso mind. 3/4 Std. unterwegs bist, alles bei laufendem Motor. Ist ja dann auch wärmer...
      Ich hatte einen Stick mit USB-3-Anschluss, und trotzdem hat es >1/2 Std. gedauert.
    • Auf meinem R-Link-Monitor wurden mehrere Landkarten-Dateiordner angeboten. Der richtige war bei mir als einziger mit grünem Layout, die anderen (falschen) waren "gelb".
    • Ja, im Auto den Stick stecken lassen. Nicht ungeduldig werden. Es tut sich was, auch wenn du es eventuell einige Minuten nicht sehen kannst.
      Lass dich einfach von Zeit zu Zeit von dem angezeigten Menue durch die Installation führen.
      Ich habe nicht versucht, mit Zwischenlösungen oder mit anderen Apps zu installieren.

    Mein Clio A mit 1,6 16V-Motor ebenfalls aus einem Laguna....eingetragen.

    Leute, lest mal die websites hinter den 2 weblinks, z. Bsp.:

    • "Das Resultat dieser Maßnahmen sind aktuell (Messung 26.05.2010) 104kW (141,5PS) bei 5670 U/min und ein maximales Drehmoment von 182,6Nm bei 4690 U/min."
    • "Am engsten ging es zwischen LiMa und vorderer Quertraverse/Scheinwerfer zu. Leichtes Feilen am Scheinwerfer schaffte jedoch den nötigen Platz."


    Dass es solche Auto-Freunde und -Kenner noch gibt: phantastisch!


    Als ich mal anfing, da habe ich mir meine "Karren" auch zuerst er-schraubt, und dann er-fahren.
    Unter uns Kumpels und Kumpelinen (legendär: "Polo-Gabi", die ihren Motor des öfteren auf der Straße ausbaute, und zum weiteren "Verbessern" selbst in ihre 1-Zimmer-Wohnung trug, und dort in der Zimmer-Mitte auseinander- und wieder zusammen baute) waren wir uns einig, dass du erst dann richtig fahren kannst (fit für die Straßen bist), wenn du jedes relevante Teil & Schraube kennst, und wenn du deine Autotechnik richtig verstehst, und wenn du jederzeit auch quer fahren kannst.
    Beides hat mir später, und auch noch viel später des öfteren sehr geholfen, wenn es mal eng wurde.


    Jetzt solche mit Hingabe bis "fertig & zugelassen!" durchgesetzten (mit/gegen den TÜV) und bildlich dokumentierten Schrauber-Projekte zu lesen, das bereitet mir sehr viel Freude!
    Ich wünsche mir sehr, dass dieses Interesse und diese Freude an der Autotechnik und am freien Fahren auch in den nachfolgenden Fahrer-Generationen populär bleibt, und sie mehr drauf haben als den OBD einzustöpseln und auf den Monitor zu gucken.

    den Stick einfach ins Auto und abwarten was passiert.

    Genau!
    Dafür hab ich auch die Uhrzeiten in meine Fotostrecke eingeblendet, damit man sehen kann, wie viel Zeit für welchen Schritt der Installation vergeht.


    Nach dem Verbinden des USB-Sticks vergingen bis zur ersten für den Nutzer sichtbaren Reaktion schon paar Minuten. Insgesamt muss man mit der von Renault angekündigten halben Stunde rechnen. Es sind immerhin mal eben über 5,4 Gigabyte, die da installiert werden, und gleichzeitig wird vermutlich der größte Teil dewr bestehenden Installation überschrieben oder gelöscht. Da käme auch so mancher Heim-PC für eine Weile ins Rotieren, und würde dem Nutzer seine entsprechend lange seine Eieruhr oder die Drehscheibe zeigen.

    Hi @Zebi und willkommen im Club, und Glückwunsch insbesondere zum R-Link Vesion 3.3 an Bord!


    Auch ich war am Anfang voller Freude über das angenehme Fahren mit dem Talisman. Und immer noch mag ich ihn: Das ist für mich eine emotionale Frage, die mit diesem Design zu tun hat, und mit diesem Fahrzeugkonzept: Die Motorcharakteristik, das Fahrwerk, die im Initiale Paris gut-gedämmte Akkustik, und das Raumgefühl sind für meinen Geschmack angenehm und kultiviert, sozusagen typisch "französisch".


    Allerdings reißt Renault diverse Mauern, die sie mit großem Aufwand an Entwicklungsarbeit und Marketing aufgebaut haben, völlig unnötig wieder ein mit Schwächen in der Autotechnik und der Multimedia-Ausstattung, die sie seit 2 Jahren nicht behoben haben. Deren Folgen nerven einen großen Teil der Tali-Fahrer zunehmend, und treiben eine auffallend große Zahl von ihnen - sie waren meist ebenfalls mit sehr positiven postings in diesem Forum gestartet - bis hin zur Rückgabe ihres jungen Autos.


    Du hast ja schon reichlich zu lesen bekommen über die zwei R-Link-2-Versionen (aktuell 2.2.18.590), und ihre Mängel, die einem die Freude am Fahren täglich austreiben. Mit deinem ganz neuen Wagen, der wegen R-Link Version 3.3. noch nicht sehr lange auf Halde gestanden haben wird, bist du hoffentlich besser bedient!


    Allerdings liest man von der seit ungefähr Juni 2017 ausgelieferten Produktionslinie des Talisman noch nicht sehr viel in diesem Forum. Daher würde ich mich freuen, wenn auch du deine Erfahrungen zu einigen hier viel-diskutierten Fragen posten möchtest. Mich würde insbesondere alles über die sog. "Konnektivität" der Multimedia-Funktionen interessieren.


    1 Bemerkung zu deinem Profil
    Vielleicht möchtest du auch in deinem Profil ein paar Informationen hinterlegen, z. Bsp. in welcher Region du wohnst. Deutschland? Überrascht habe ich dein aktuelles Foto deines neuen Wagens vom 20.12. gesehen: Schnee? Wo gab es denn am 20.12.17 in Deutschland Schnee?

    Das Prozedere an sich haben alle begriffen, denke ich.


    Der "Casus knacksus" ist Punkt 2. Da ist Renault in der Bringschuld

    • Warum wird dann noch so viel über die Fragen zum Procedere geschrieben, wenn doch angeblich "alle begriffen" haben?
    • Und was bringt die zutreffende Feststellung, "da ist Renault in der Bringschuld" den Betroffenen, bei denen Renault die Bringschlud nicht einlöst, und die darum hier im Forum schreiben?
    • Die Werkstätten erklärten sich gemäß allen bisherigen Berichten nicht zuständig für die technische Hilfestellung; dies scheiterte bereits an der langen Arbeitszeit, die dem Nutzer oder seiner Werkstatt für dieses Prozedere vom Hersteller auferlegt wird, anstelle ihm eine fertige Dienstleistung (DVD oder "echtes Internet" mit schnellem wlan-Hotspot an Bord) zu liefern.

    Wie wär´s denn mal statt altkluger aber wenig hilfreicher Bemerkungen mit ein bißchen Anerkennung für die Mühe, die ein Nutzer sich mit so einer Fotostrecke macht, um Anderen zu helfen, die bei ihrer Installation weniger Glück hatten, und sich dann hier austauschen, woran das lag und wie man das schaffen kann? Das hier zu posten kostet nämlich wiederum "Zeit", und die ist wie gesagt den Anderen gewidmet, und sie kann ihnen nützlich sein. So verstehe ich "Forum": Eine/r hilft dem/r Anderen weiter bei den gemeinsamen Anliegen.

    Bei mir ging alles mit dem 1. Anlauf gut.


    Ich fühle mit allen Nutzern, die über so viele technische Schwierigkeiten und merkwürdige Abläufe berichtet haben. Vielleicht kann mein Bericht Anderen helfen, die noch nicht die neuen Landkarten "2016.12" installiert haben::

    • Neuprogrammierung durch die NL auf Version 2.2.18.590.
      Mitteilung: Datensatz mit Landkarten Europa 2016.12 wird umgehend nach dem zentral registrierten R-Link-update auf myRenault bereitgestellt.
    • Anmeldung bei myRenault. Herunterladen des Datensatzes aus der R-Link-2-Toolbox und speichern auf Festspeicher.
    • Übertragen des Datensatzes auf einen gebrauchten Class10 32-GB-USB-3-Stick:
      Formatieren im Format FAT32. Dateien kopieren auf USB-Stick.
    • Während einer langen Fahrt (sicher > 30 Minuten ohne Unterbrechungen) bei günstigen Straßenverhältnissen:
      Anschließen des USB-Sticks. Die geführte Datenübertragung startet.
      Die Übertragung und die anschließende Installation laufen selbsttätig ab bis zum Ende.

    Anbei meine Fotostrecke zur Veranschaulichung, Reihe 1 von 2:


    A-01.jpg-A-02.jpg-A-05.jpg-B-01.jpg-B-02.jpg-B-03.jpg-B-04.jpg-B-05.jpg---------------

    Seit heute, bei nasskalter Witterung und ca. +4 Grad Luft, neue Betriebsstörung:
    Türen lassen sich nicht mehr mit dem Türgriff, sondern nur noch mit Funkfernbedienung öffnen.

    • Erste Phase der Störung: bei Annäherung leuchtet LED-Außenbeleuchtung und A-Spiegel klappen auf. Bei Drücken der Türgriffe öffnen nicht die Türen vo-li., vo-re., hi-li, sondern nur die Tür hi-re. wird entriegelt. Aber die Taste der Heckklappe bewirkt alles: LEDs leuchten, Spiegel werden aufgeklappt, alle 4 Türen werden entriegelt und heckklappe wird hochgefahren.
    • Zweite Phase, nach dem Parken soll der Wagen wieder in der gewohnten Art "Einer drückt eine Klinke und alle Türen sind entriegelt" geöffnet werden. Diesmal bleiben die LEDs außen aus, und die Spiegel bleiben angeklappt, und nach Betätigen der 4 Türgriffe wird keine der Türen entriegelt. Nur die Taste der Heckklappe bewirkt wiederum alles.
    • Dritte Phase: So wie 2. Phase, jedoch werden diesmal die LEDs am Heck eingeschaltet.

    Versuch zur Gegenprobe: Die Tasten für Entriegelung und Verriegelung auf der "keycard" Fernbedienung bewirken einwandfreies Entriegeln und Verriegeln aller Türen sowie der Heckklappe.