Beiträge von TRRS

    Danke, insbesondere @Niko, für eure Beiträge! Eine Diskussion, die mehr als ein paar weitere Interessenten für die 17-Zöller betreffen dürfte.
    Und ich bin ja ganz aktuell & nachdrücklich bemüht, vom Hersteller die letztendliche Klärung bzw. Bestätigung zu erhalten. Ich habe bereits am 2.11. meine Anfrage telefonisch und schriftlich bei dem zentralen Kundendienst vorgelegt. Sobald ich Antwort habe, informiere ich euch.


    Klar, dass ich jetzt auch etwas besorgt bin, ob ich dann die erheblich teurere Ausgabe für die von Renault angebotenen 17-Zoll-Winterräder bloß wegen dieser Einpresstiefe-Virgabe im COC nicht vermeiden darf, wenn ich an dieser für den Winter besseren Größe 17 Zoll festhalten möchte.
    Aber ich werde dann auch zuerst checken, ob sie die "Renault"-Felgen wirklich die ET = 43 mm haben. Im Renault-Prospekt und auf der homepage habe ich dazu noch nichts gefunden...


    Wer hat bereits diese Winterkompletträder von Renault gekauft, und möchte etwas darüber schreiben?

    • Preis?
    • Haben die Felgen ET 43 mm? (-> Kaufbeleg oder der Prägestempel auf der Felge)
    • Sind die Fahreigenschaften "gut", und fährt man mit diesen Räder ruhiger?

    Danke!

    Das ist wirklich interessant.
    Und wie ist es mit den "deutschen" Talismanen?

    • Mein Tali hat 4Control und ACC Abstandsradar, und hat ein COC-Dokument,
      a) das bekanntlich als Teil des Kfz.-Briefes individuell für diesen Wagen gültig ist, und
      b) das 17-Zoll-Räder erlaubt, und
      c) das den eingebauten Abstandsradar mit "Nein" bestreitet.

    Das COC weist die Allgemeine Betriebserlaubnis für dieses Auto im Ganzen nach, und formuliert technische Vorgaben und Auflagen.

    Wenn die 17-Zoll-Räder angeblich nicht erlaubt sind, warum stehen sie dann drin? Sind sie in allen Details bis hin zur "ET" so wie dort beschrieben erlaubt oder nicht? Und wenn mein Abstandsradar als Teil des ACC in der ABE des Autos enthalten ist, warum steht dann "Nein" drin (nicht vorhanden)? Hat er dann formal nicht diese ABE erhalten? Letzteres nehme ich nicht ernsthaft an. Aber ich frage mich jetzt:
    Welche COC-Angabe ist gültig? Was ist "richtig" zutreffend?



    Wer weiß was darüber?

    Was sagt das COC über euren Talisman dCi 160 mit 4Control und mit ACC?

    COC 1-4 mit ACC und 225-55-17-Rädern.jpg

    Deswegen fragte ich nach der Reifendimension. Die 19er ziehen schon mächtig am Lenker.

    Bei mir auch!
    Ich fahre mit "ContiSportContact-5" auf den schönen IP-Felgen. Das sind anerkannt gute Reifen in Erstausrüsterqualität, aber ich merke unangenehm schon jetzt nach nur 7.000 km jede Längsrille (Spurrille) und jede etwas stärker ausgefallene Fahrbahnneigung. Der Geradeauslauf wird dadurch schon jetzt deutlich beeinträchtigt.
    Wie denn das? Fahre ich mit Vorderradantrieb oder nicht? Es war immer technisches Wissen und gängige Erfahrung, dass Autos mit Vorderradantrieb einen besseren Geradeauslauf haben.
    Aber das galt für die Reifen mit Normalgröße - und jetzt mit diesen Superbreitsuperflach-Aufschneider-Rädern ist dieser konstruktive Vorteil ebenso wie der "fanzösische" Fahrkomfort passé.
    Auch von dem technischen Vorteil der Leichtmetallfelgen, mit denen die ungefederten Massen verringert, und die Fahrsicherheit sowie der Fahrkomfort erhöht wurde, ist mit diesen überdimensionierten Rädern nichts mehr übrig geblieben: Hebt mal zum Spaß so ein 19-Zoll-"Leichtmetall"-Rad an und vergleicht mit einem (Winterreifen-)Stahlrad mit der Normalgröße für den gleichen Wagen...


    Früher, vor dieser inflationären Marketingmasche die Räder unnötig immer weiter zu "pimpen", galt das in der Sache richtige technische Prinzip "Die Form folgt der Funktion" auch für das "Design" - heute ist das Marketing dafür verantwortlich, dass dieser Grundsatz umgedreht wird.
    Und was habe ich im Alltag davon, dass meine Räder "cool" aussehen?! Nichts.



    An Alle, die das anders sehen wollen:

    • Wenn mir jemand diese 245/40er 19-Zoll-Räder in einwandfreiem und unzerkratztem Zustand zum normalen Marktwert abkaufen will, dann trenne ich mich sofort zugunsten 17- oder 18 Zoll-Rädern gem. COC-Liste.

    Leider macht es Renault einem hier unnötig schwer. Das ist ziemlich bekloppt aber typisch Renault.

    Genau das muss ich leider aktuell sehr überraschend und ärgerlich erleben.
    Ich wollte mir bereits 17er Kompletträder mit Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen kaufen, und hatte bereits ein Angebot mit Michelin und mit original Renault-RDKS, mit rabattiertem Endpreis von ca.1.100 Euro. Die ABE beinhaltet eindeutig diesen Talisman "RFD" mit Allradlenkung.

    • Dann kam Renault dazwischen mit der Mitteilung, dass die 17-Zoller für 4Control-Talis nicht statthaft sei.
      Dies, obwohl "mein" COC 3 Räder erlaubt, davon in Pos. 52 eines mit 225/55 R17 (101) W 7,00 J 17 43.
      Jetzt frage ich mich: Ist das COC in allen Positionen zutreffend? Immerhin steht da auch in Pos. 52 bei "24 Ghz Abstandsradar" das Wort "NEIN", obwohl dieses Abstandsradar zum "ACC" meines Tali gehört.
    • Dann kam ein zufällig in der Werkstatt anwesender TÜV-Prüfer dazwischen, der mich freundlich hinwies, dass die Einpresstiefe dieser Felge mit 50 mm nicht "bloß geringfügig anders" ist als die ET "43" im COC, sondern dass diese Felge evt. in unguter Nähe zum Bremssattel rotieren kann. Außerdem hatte er Bedenken wegen der Veränderung des für die Fahrsicherheit bedeutsamen "negativen Lenkrollradius" bei veränderter Einpresstiefe der Felge ("43" vs. "50"), beides erstaunlicherweise jeweils "ABE hin-oder-her".
    • Dann wollte der Verkäufer auch nicht mehr so richtig überzeugt sein, dass seine Felge für diesen Talisman gut ist. Denn er zeigte mir seinen von Renault digital bereitgestellten Muster-Fahrzeugschein mit den 3 Rädern (so wie im COC), wobei aber hinter der Eintragung 225/55/17 das Wort "NEIN" steht.

    Und was tat ich als Kunde? Erst mal gar nichts, bis das einvernehmlich geklärt ist.
    Jetzt (bis DI) denken die Beteiligten und auch ich noch mal gründlich nach, ob diese 17-Zoll-Felgen für diesen Talisman passen.
    Ich erwarte, dass dann die Bestätigung kommt: "Was in der ABE steht, das gilt - und fertig!" Mal sehen.

    Ich stimme zu. Ohne adaptives Fahrwerk hätte auch ich den Tali nicht gekauft. Ich hatte mehrere Versionen mit Probefahrten auf besseren und schlechteren Straßen getestet.


    Und ich ergänze, dass die Doppelverglasung des Initiale Paris in Verbindung mit der guten akkustischen Entkoppelung des Innenraums vom Motorraum und mit dem gut gelagerten Fahrwerk für meinen Geschmack den Fahrkomfort am meisten ausmacht. Darauf, also auf die "IP"-Ausstattung möchte ich nicht verzichten.


    Allerdings schränke ich ein, dass der Fahrkomfort über kurzen Unebenheiten durch die Stoßdämpfer in jeder Einstellung des Multisense unnötig eingeschränkt wird.

    • Auf Bundesautobahnen und anderen glatten Fahrbahnen sowie über lange Bodenwellen - dies auch in Kurven - fährt der Tali sehr souverän und erreicht bei ambitionierter Fahrt hohe Kurvengeschwindigkeiten, dies auch mit Gepäck und mehreren Mitfahrern, und ohne dass sie sich deshalb besorgt fühlen.
    • Die 4Control-Lenkung war für mich am Anfang gewöhnungsbedürftig, denn mit ihnen fährt man quasi "übersteuernd" ähnlich einem Hinterradantrieb alter Schule, aber inzwischen finde ich das normal und gut, und möchte das nicht vermissen. Der Wagen fährt sich im Vergleich mindestens so wendig wie der kürzere Megane. Ich wähle diese Einstellung moderat, ansonsten wurde auch schon mal einem hinten sitzenden Mitfahrer auf den Landstraßen übel beim Fahren. Aber wenn so eine Einheit mal kaputt geht, dann wird es ohne Werksgarantie pro betroffenem Rad richtig teuer werden.
    • Die technisch bedingte Grenzen dieser souveränen Straßenlage merke ich über jeglichen kurzen Bodenwellen und -schwellen aufgrund der Reaktion der Serien-Dämpfer: Sie reagieren beim Einfedern unnötig straff und beim Ausfedern vergleichsweise weich, so dass ich auf dieser Art Unebenheiten das Fahren oft als "weniger komfortabel und als "leicht schwammig" empfinde. Besonders auffällig ist diese Dämpfereinstellung auch z. Bsp. auf Fahrbahnen mit Betonplatten und auch auf sehr grobem sog. "märkischen" Kopfsteinpflaster. Diese in Jahrzehnen ziemlich uneben gewordenen Fahrbahnen habe ich noch vor kurzem mit einem Insignia mit Sportfahrwerk relativ schnell befahren, quasi glattgebügelt, aber jetzt mit dem Tali finde ich keine der angebotenen Einstellungen des adaptiven Fahrwerks, mit der ich das Tempo auf den identischen Strecken (von solchen Straßen gibts in Berlin und Fünfländerland eine Menge) nicht erheblich reduzieren möchte. Schade. Mit einer weicher einstellbaren Druckstufe und einer strafferen Zugstufe der Dämpfer könnte das besser werden. Gibts aber nicht im Angebot des Multisense. Wenn ich das Fahrwerk auf diesen Straßen im Multisense "weicher" auf "Comfort" einstelle, dann mag ich mit dem o.g. Empfinden der Dämpfer-Wirkungen Druck & Zug das Fahrverhalten über dieser Art Unebenheiten noch weniger. Etwas komfortabler fährt man da noch mit "Normal"-Einstellung.
    • Zum Glück kann ich wenigstens in der Multisense-Einstellung "Perso" mir von allen angebotenen Fahr-Parametern und daher auch vom Fahrwerk das heraussuchen, was mir am ehesten gefällt: Ich muss also nicht eine komplette Konfiguration akzeptieren, von der mir ein Teil passt aber der andere nicht.
    • Multisense konfiguriert die Unterschiede des Fahrverhaltens auf dieser Art unebener Straßen moderat.

    Im Ergebnis kann ich dir den am meisten den Talisman mit IP-Ausstattung empfehlen.

    • Mit ihm fährst du auf allen halbwegs ordentlichen Fahrbahnen sehr komfortabel und souverän, und dabei akkustisch in guter Ruhe, also wie man früher sagte: "wie Gott in Frankreich", oder wie ein Tester es in 2016 empfand: "Entspann dich!" (... mit dem Tali). Ein schönes Fahren!
    • Mit dem 4Control ist der Wagen fast (im Normalbetrieb, aber nicht in Grenzsituationen) ähnlich wie ein Hinterrad-Antriebler zu fahren, sehr wendig und handlich.
      Das ist der technische Fortschritt im Vergleich zum historischen Vorbild für dieses "Fahren wie Gott in Frankreich", dem revolutionären Citroen DS (ab 1955), für den der Werbeslogan im wesentlichen so lange zutraf wie die Straße geradeaus war. Der Talisman in der IP-Ausstattung verdient ähnliches Lob auch auf alle kurvigen Straßen, solange die Fahrbahn okay ist.

    Okay, das ist jetzt mein persönlicher Fahrbericht. Länger ist er geworden, weil ich den Talisman schon sehr mag, mehr als andere Autos, aber andererseits auch mich über die unnötig mitgelieferten Defizite aufrege.

    @Domi : "Alles gut"!

    • Wen diese Fragen (technisch, oder wirtschaftlich z. Bsp. als Leasingnehmer) interessieren, der/die wird sich mit dieser Frage und auch mit diesen Beiträgen beschäftigen. Die Anderen nicht!
      Mein vorheriges Auto war geschäftlich mit km-Leasing-Vertrag, den ich mit fast ganz ausgereizter km-Leistung zurückgab, und ich hätte mich gefreut, wenn ich damals frühzeitig nach der Übernahme in so einem Forum gewesen wäre, und so eine Information von anderen Teilnehmern erhalten hätte.
    • Alle Anderen, die so wie du einfach "gemäß COC" aufziehen lassen was ihnen gefällt, werden von mir nicht angesprochen und schon gar nicht kritisiert. Denn ich meine nicht, dass Jeder sich so viele Gedanken machen soll wie ich das für mich richtig finde. Ich schreibe dir jetzt Selbstverständlichkeiten nur deswegen, weil ich mich immer noch über den vorherigen Beitrag eines anderen Teilnehmers ärgere.

    Niko: Danke für deine Antwort, die ich jetzt incl. ihrer Kritik okay finde.

    • Ich habe die letzten paar Minuten schon genutzt um sofort meine Bitte um Stellungnahme an Fa. Michelin zu senden, mitsamt dem anonymisierten o.g. Beitrag von @Railrunner . Ich werde euch sofort über die Antwort informieren, besonders ob der Hersteller seine Angaben korrigiert.
    • Ich habe nichts "gerechnet" sondern verlasse mich auf die Richtigkeit der Hersteller-Angaben, wie gesagt betreffend alle seine Maß-Angaben zum Reifen. Daher kommt meinerseits auch nicht in Betracht zu vermuten ob ich "richtig liege" oder "falsch". Ich vertrete keine eigene Meinung (Position) zu den Reifen-Maßen.
    • "Rechnen" könnte ich jetzt einzig i. S. von messen: Betreffend die nachgefragten 225-55/17 Zoll Winterräder fehlt mir dazu aber noch das passende Objekt! Deswegen konnte ich nach dem Händler auch nur den Hersteller Michelin befragen.
      Nachrechnen und nachmessen konnte ich gestern nur meine montierten Sommerräder (245-40/19 Zoll, Hersteller-Angabe: "207,2 cm Abrollumfang"). Zunächst provisorisch in Ermangelung eines Maßbandes mit mehr als 200 cm habe ich den Soll-Durchmesser errechnet (Formel s.o.) mit 65,95 cm. Den Ist-Wert habe ich dann am montierten Rad (2,9 bar) auf halber Höhe links- & rechtsseitig mit 2 großen Rechten Winkeln ähnlich einer Schiebelehre gemessen: ca. 65,9 bis 66,0 cm. Bis hierher erschien mir daher die Hersteller-Angabe der Reifen-Maße plausibel.

    Dieser Beitrag beinhaltet natürlich eine interessante und klärungsbedürftige Frage, und erfreulich finde ich den sachbezogenen Schreibstil.
    Was kann man jetzt zur Klärung unternehmen?
    Ich werde ihn jetzt gleich an Michelin senden mit Bitte um fachliche Stellungnahme.
    Ich hoffe, sie werden sich nicht hinausreden mit Allgemeinplätzen wie z. Bsp. "...fehlt die Angabe der Streckenlänge ("km-Zahl"), die mit genau konstantem Tempo zur GPS-Messung befahren wurde" o.ä.

    Was soll denn diese Polemik gegen mich erreichen? Dein Beitrag geht nicht mehr über die Sache, sondern geht gegen eine Person. Das ist mobbing, und das ist nicht okay.
    Und schlau ist das auch nicht: Glaubst du ernsthaft, was du da schreibst? Oder "erhebt" sich dein emotionaler Beitrag bereits über die objektiven Messungen des Herstellers? Glaubst du, du weißt besser als der Hersteller, wie groß seine Reifen sind? Hast du überhaupt gelesen, was Michelin darüber ganz aktuell schreibt? Der Abrollumfang, ganz offiziell? Und die Hersteller-Empfehlung, den Tacho justieren zu lassen? Hat der Hersteller sich das nur ausgedacht, irgend ein dummes Zeug über sein Produkt geschrieben?! Und das womöglich auch betreffend die weiteren Abmessungen seines Produkts? Der Breite (225)? Oder Höhe (55)?!
    Mannomann, bis jetzt habe ich gedacht, solche Leute, die nur sich selbst (ihrer sog. Lehre) aber keinen objektiven Tatsachen und auch nicht der Wissenschaft glauben wollen, und die sogar im Extremfall noch darauf bestehen, dass die Erde eine flache Scheibe ist, die gibts nur noch vereinzelt im Mittleren Westen der USA.


    Ich bemühe mich in diesem Forum um korrekte Informationen, zum Nutzen Aller. Mit so einem Schreibstil wie z.Bsp. diesem "annähernd" und "sieht so aus" kommen wir nicht weiter. Was ist denn dein "annähernd"? Sind fast 7 % Unterschied noch dieses "annähernd" oder nicht mehr "annähernd" entsprechend deiner ganz persönlichen Einstufung?
    Frag das mal einen Leasingnehmer mit seinem Kilometer-Vertrag, wie er das findet, wenn er nach 3 Jahren seinen Tali mit den vertraglich schon abgegoltenen "max. 100.000 km" zurückgibt, aber nur ca. 93.000 km (ca. -7%) gefahren ist, oder noch schlechter: wenn er 100.000 km gefahren ist aber ca. 107.000 km abgerechnet werden, z. Bsp. 20 ct netto (manchmal auch "gerne teurer") pro zusätzlichem km, und das z. Bsp. mit 7.000 multipliziert!


    Noch was: fast 7 % zusätzliche Voreilung heißt: Die gesetzlich bedingte, werksseitige geringfügige Voreilung ist zu addieren. Wenn dann kein anderer Faktor dazu kommt, der abzuziehen ist (z. Bsp. Schlupf), dann kommt man leicht auf die gesetzlich erlaubten "10% + 4 km/h" (evt. etwas mehr...) Voreilung mit den kleineren Rädern. Deswegen empfiehlt der Reifen-Hersteller seriöserweise die Tachojustierung. Und weißt du was: Der Auto-Hersteller auch! Meine Anfrage bei Renault brachte mir die nächste Bestätigung:

    • Bei Renault - auch dort - kennt man diese Gegebenheit bzw. Problematik.
      Sie empfehlen ebenfalls die Tachojustierung, wenn man die kleineren (Abrollumfang) in dem COC zugelassenen Räder aufzieht.
    • Last not least die Sache mit der COC-Angabe:
      Die dort genannten so unterschiedlichen Räder sinmd weder gleich noch gleichwertig, und das nicht nur nicht in "Breite" und "Höhe" und in weiteren Angaben bis "Einpresstiefe", sondern auch nicht im "Abrollumfang". Und sie müssen es auch gar nicht sein! Diese kurze Auflistung besagt lediglich, dass dieser Typ Auto mit diesen Kombinationen geprüft und zumindest als so unbedenklich beurteilt wurde, dass diese 3 Größen in der ABE des Talisman enthalten sind, und der Wechsel zu einer dieser Größen keine eigene ABE erforderlich macht. Mehr nicht! Die Empfehlung, den Tacho danach (immer wieder neu) justieren zu lassen, steht dieser Eintreagung im COC nicht entgegen!

    Aber wer will das schon? Und wer weiß das denn schon?
    Womöglich nicht Alle?


    Deswegen habe ich mein Wissen hier weitergegeben. Zumindest für diese Forumteilnehmer, die noch bereit sind Neues zu erfahren, und nicht meinen, dass sie stets "ungefähr" und "sieht so aus" aber jedenfalls besser Bescheid wissen.
    Ich hoffe, dass wir ab jetzt weiter vernünftig und ohne mobbende Diffamierungen miteinander diskutieren.


    @Niko, du hast hier schon einige gute, d.h. sachlich relevante und inhaltlich korrekte Beiträge im laufe der Monate verfasst, das war mir positiv aufegfallen. Jemand wie du sollte meine Motivation und die Inhalte eigentlich nachvollziehen können. Daher erstaunt es mich, dass du den wenig fundierten aber mobbenden Beitrag von Sam gelikt hast. Schade!