Beiträge von TRRS

    @Niko :
    Danke für deinen Hinweis: er hilft auch weiter, nämlich bei der Erkenntnis, dass wir uns auf diese 0815-"Reifenrechner" im www nicht verlassen sollen.


    Lies mal bitte jetzt die mail mit der ganz aktuellen Auskunft von Fa. Michelin, die ich angehängt hatte: Da kann man lesen, wie die Reifen-Größen *) tatsächlich sind. Ich hatte schon solche Reaktionen wie jetzt von dir verständlicherweise erwartet, und deswegen die Michelin-Auskunft mitgesendet.


    @Alle:

    • Verlasst euch nicht auf diese Internet-"Reifenrechner". Sie taugen nichts!
    • Fragt euren Reifenhändler nach den Ist-Abmessungen der Wunsch-Bereifung, und vergleicht sie mit der Ist-Abmessung der bisherigen Räder.
    • Wenn der Verkäufer diese Angaben auch auf eure Nachfrage "nicht verfügbar" hat (so wie jetzt auch meiner), dann fragt den Hersteller; er wird es nicht nur richtig wissen, sondern auch euch diese Pflichtangabe gern verbindlich geben, so wie ich es jetzt mit Michelin erlebe.
    • Ansonsten droht möglicherweise das böse Erwachen "wie sieht das denn jetzt aus?!", wenn ihr schon gekauft habt, und wenn die Räder montiert sind...
    • Wenn ihr die gekauften Räder dann doch behalten wollt (oder nicht umtauschen dürft), dann wird eine kostenpflichtige Tacho-Justierung fällig - und zwar jedes Mal nach dem Rad-Wechsel erneut.

      • Erwartet nicht, dass der Verkäufer euch im Verkaufsangebot schon informiert, dass ihr den Tacho danach justieren "sollt" oder "könnt" - denn er (z. Bsp. A.T.U., "hat" leider keine Angabe über die Ist-Abmessungen in seinem EDV-Programm (vom Hersteller bzw. von der "Zentrale" erhalten).


    ----------------------------------------
    *) der Abrollumfang. Aus dem Umfang u errechnet man den Durchmesser d mit d=u/π ,
    wobei Zahl π "Pi" = 3,141592653589793238462643383279...

    Michelin-Auskunft-2017 Winterreifen für Talisman.jpg

    Interessant. Werde das ganze mal verfolgen.

    Nachdem ich ein günstiges Winterkomplettrad-Angebot erhalten und 4 mal 225-55 Michelin-Reifen auf 17 Zoll-Felgen reserviert hatte, habe ich bei Michelin angerufen und mich nach den Abmessungen dieser Reifen erkundigt. Die Antwort war für mich eine schlechte Nachricht:

    • Alle Michelin-Reifen 225-55 für 17 Zoll-Felgen sind wesentlich kleiner als die Werksausstattung mit 245-40 19-Zoll-Räder, und auch kleiner als die 245-45 18 Zoll-Räder.
      a) Abrollumfang 225-55/17 = 193,4 cm (Durchmesser = 61,56 cm)
      b) Abrollumfang 245-45/18 = 206,5 cm (Durchmesser = 65,73 cm)
      c) Abrollumfang 245-40/19 = 207,2 cm (Durchmesser = 66,95 cm).
    • Das bedeutet für das Fahren:
      zu a) Tacho-Voreilung zusätzlich zu der serienmäßigen Voreilung gegenüber dem Serienrad = 6,66 %,
      zu b) Tacho-Voreilung zusätzlich zu der serienmäßigen Voreilung gegenüber dem Serienrad = 0,34 %.


      "0,34 %" finde ich unwesentlich - aber "6,66% ist ein Problem, weil der Tacho dann stark übertriebene Tempo-Messungen anzeigt, und weil auch der Km-Zähler den Wagen um zusätzliche 6,66 % "altern" lässt.

      Konsequenz: Um diese 2 Nachteile zu vermeiden, bleibt mir nur übrig den Tacho nach jedem Rad-Wechsel neu justieren zu lassen. Darauf habe ich keine Lust. Und das kostet bei Renault jedes Mal 35 Euro.

    • Das bedeutet für das Aussehen des Autos:
      zu a) Das Rad ist um 4,4 cm Durchmesser kleiner als das serienmäßige Rad (= meine Sommerbereifung).


      "4,4 cm" klingt nach "Viel". Ich frage mich, ob dieses Rad am Talisman negativ als "unpassend klein" auffallen wird?


      Daher meine Frage an Alle: Wer möchte sein Foto vom Talisman mit den neuen 225-55/17 Winterrädern posten?

    Das Plus an Fahrkomfort auf weniger guten Fahrbahnen mit den 225-55/17-Rädern gegenüber den Breitreifen, das hier im Forum schon berichtet wurde, ist mir aber auch was wert.
    Daher überlege ich jetzt, ob ich besser Ganzjahresreifen anstelle der Winterreifen montieren, und nur 1 mal den Tacho justieren lasse - vorausgesetzt, ich ärgere mich danach nicht ständig über das nachteilhafte Aussehen der kleineren Räder.


    Die Fahreigenschaften einiger Ganzjahresreifen sind in den vergangenen Jahren wesentlich besser geworden, wenn ich den diversen Testen glauben darf. Michelin hat mehrere Typen im Programm, die besser als andere Ganzjahresreifen getestet wurden, und sogar einige Sommerreifen und Winterreifen in deren jeweiligen Disziplinen übertreffen sollen. *)


    Ich habe für euch die Auskunft der Fa. Michelin beigefügt, welche Typen der Ganzjahresreifen und der Winterreifen sie für den Talisman dCI 160 empfehlen.
    Michelin-Auskunft-2017 Winterreifen für Talisman.jpg
    *) Ich werbe nicht für diesen Hersteller, sondern diese Reifen bieten mir persönlich das, was mir wichtig sind - wer seine/ihre Prioritäten anders setzt, wird evt. die Reifen anderer Hersteller besser finden.

    @Talisman66 :
    Ich schlage vor, wir verlegen das von dir zum Thema R-Link mit Beitrag #33 angefangene Gespräch nach meiner jüngsten Antwort #39 ab jetzt zum threat "R Link 2"

    wo es in die bestehende Kommunikation eingebunden, und von Allen direkt gefunden werden kann; bei "Alter der Talismanfahrer" sitzt dieses Thema nicht auf dem richtigen Gleis.


    Im Verlauf von Hunderten Beiträgen haben mehrere Teilnehmer im Forum einige interessante threats begonnen, z. Bsp.

    und zahlreiche Beiträge zum R-Link, die ebenso interessant zum Naachlesen sind, aber in threats mit ganz anderen Namen enthalten sind.


    Ich habe den Administrator @admin soeben gebeten die Themen-Ordnung im Forum an diesen seit langer Zeit bestehenden, wachsenden Informationsbedarf anzupassen.

    @Talisman66 :
    Ich schlage vor, wir verlegen das von dir zum Thema R-LinkBeitrag #33 bei
    Alter der Talismanfahrer - Umfrage
    angefangene Gespräch nach meiner jüngsten Antwort #39 ab jetzt hierher zu diesem threat "R Link 2", wo es in die bestehende Kommunikation eingebunden, und von Allen direkt gefunden werden kann; bei "Alter der Talismanfahrer" sitzt dieses Thema nicht auf dem richtigen Gleis.


    @admin:
    Die Mitglieder in diesem Forum haben das "R-Link-2" seit 2016 kontinuierlich zu einem der bedeutendsten, und am meisten nachgefragten Themen gemacht. Dabei finde ich (könnte auch sagen: muss ich suchen) inhaltliche Schnittmengen zu "Radioempfang" und "Navigation" und einigen weiteren Themen, die sich in mindestens 10 verschiedenen threats entwickelt haben, die sich auf die hardware und/oder software des R-Link2 und auf die verbundenen Multimedia-Dienste beziehen.
    Aufgrund der anhaltenden Bedeutung für eine große Zahl der Nutzer verdient das Thema "R-Link 2" einen Platz in der 1. Ebene des Forums (die Ober-Themen) bei Renault Talisman Forum
    Ich schlage daher vor, dass die Themen-Ordnung des Forums diese Interessen-Entwicklung ab sofort berücksichtigt:
    a) entweder diese Ober-Themen um das Thema "R-Link 2"erweitern, und die Unter-Themen darunter sortieren
    b) oder sogar neue Ober-Thema "Multimedia" nennen, und darunter "R-Link 2" und die dazu gehörenden Unter-Themen einsortieren.


    Ich habe leider noch immer keinen Grund zu erwarten, dass der Hersteller das Thema bzw. das Problem R-Link 2 für uns Forum-Teilnehmer bald mit Erfolg erledigt haben wird. Daher finde ich es nützlich, wenn die vielen bisherigen und voraussichtlichen zukünftigen Beiträge thematisch vereinigt werden, und die Übersichtlichkeit des Forums erhalten bleibt.

    Es ist diese elende Warteliste, die von meinen Renault-Gesprächspartnern verkürzt "Reprog" genannt wird.

    • Ich bekomme für dieses unselige Warten-lassen bisher keine Erklärung außer "es sind noch so Viele vor Ihnen, und wir müssen leider warten, bis Ihr Fz. von der Renault-Zentrale für diese Installation freigegeben worden ist!"
    • Da komme ich ja in Versuchung "froh" zu sein, dass ich als Kunde nach mehreren Monaten täglichem Ärgern über die Mängel jetzt die nächste Stufe auf der Leiter zum Erfolg (Zustand = mangelfrei) erreicht habe: Mein Fahrzeug steht jetzt "schon" auf dieser Warteliste!
    • Und ich "muss" nur noch bis irgendwann im Dezember warten, dass ich das mangelfrei bekomme, wofür ich so viel Geld bezahlt habe.

    Ich überlege schon, ob ich dann irgendwann, wenn mal endelich alles richtig funktioniert, zu den Herren oder Damen hinter dem Horizont in der Zentrale "danke!" sagen soll.


    In meiner unfreiwillig-schlechten und hilflosen Lage als Kunde, das Produkt nicht vollständig nutzen zu können, bin ich mittlerweile für einige Zumutungen bereit, sogar dafür bereit mich dieser bereits vielfach in diesem Forum beklagten mehrstündigen Prozedur des Herunterladens und Installierens auszusetzen.


    Aaaaber: Ich sehe zwar täglich auf der my-Renault-homepage, dass da "updates" auf meinen Tali warten - dennoch bekomme ich immer wieder dieselben Fehler-Anzeigen, wenn ich den weblink (Schaltfäche) "auf die Aktualisierungen zugreifen" klicke, dass das Herunterladen nicht möglich ist ("Seite nicht gefunden").


    R-Link-store 17-10-31-a.jpgR-Link-store 17-10-31-b.jpgR-Link-store 17-10-31-c.jpg


    Hier in D klagen so Viele über derartige Schwierigkeiten.

    • Wie sieht das bei euch in der Schweiz aus? Hat Renault die sämtlichen Nachbesserungen schon in den Griff bekommen?

    Mit dem Chip hat er obenrum nicht viel dazu bekommen,

    Von 202 auf 212? Das finde ich schon beachtlich, vor allem in Bezug auf den überschaubaren Kaufpreis f.d. Chip. Das entspricht annänernd den 30 Mehr-PS des dCI160.

    • Sind die Räder dieselben wie vor dem Installieren dieses Chips?
    • Wie viele km bist du seitdem gefahren? Gab es zwischenzeitlich mal eine Komplikation? Motor? Getriebe?
    • Hast du die Diesel-Verbräuche vorher/nacher gemessen?

    Danke für deine Fotos!
    Mein Tali ist technisch weiter auf dem überholten Stand (Foto unten) und steht weiter auf der Warteliste "Reprog", ohne dass ich bisher wenigstens erfahren durfte, worin die Daseinsberechtigung dieser Warteliste für baugleiche Talismane besteht. Und das ergeht immer noch so vielen Kunden nicht anders bzw. besser! Warum denn, frage ich mich immer wieder, ohne Antwort zu erhalten?

    • Warum erhält nicht Jeder die bereits vorrätige Nachbesserung sofort?
    • Warum wird jeder einzeln "bedient"?
    • Und warum wird den Kunden nicht standardmäßig ein anderer Weg als diese beschwerliche online-Verbindung angeboten?

    Ich glaube auch, dass dieser Service problemlos "offline" bereitgestellt werden kann: Mit DVDs, die dem Kunden geliefert oder in der Werkstatt ausgehändigt werden, wenn sie diese "Reprogrammierung" mit Installation der neuesten Versionen nicht in der Werkstatt mit der dortigen dienstlichen online-Verbindung zu Renault erledigen lassen wollen. Die DVD ist ja keineswegs tot, sondern wird von anderen Herstellern immer noch für die Kunden bereitgestellt, z.Bsp. für Navi-Karten-Aktualisierungen (offline-Navigation, Kauf-Versionen). "Das kost´fast garnix!" Aber wenn der Hersteller diese unselige online-Installation "anbietet", dann kann man ja trefflich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern über diese unglückseligen technischen Widrigkeiten ("Server-Überlastung" etc.) philosophieren, die es "bedauerlicherweise nicht erlauben Sie schneller zu bedienen"...
    Ich habe noch von niemandem gehört, dass die Werkstattmitarbeiter für diese Neugrogrammierungen bzw. Installationen neuer Versionen irgendeinen Mausklick selbständig ausführen, sondern immer wieder gleich: Das Auto wird online mit Renault verbunden, und erhält das zentral geschaffene Daten-Paket aufgespielt: fertig.


    Ich vermute, dass diese "Vereinzelung" der Kunden eine Vorgehensweise ist, um die Nachbesserungen, die technisch schon mindestens seit mehreren Monaten verfügbar sind, und die für alle Kunden über-fällig sind, "in aller Ruhe" nach-und-nach auszuführen ohne Sorgen vor erneuten Programmfehlern oder -störungen, anstelle für den Kunden unverzüglich-sofort nachzubessern, entsprechend seinem vertraglichen Recht.


    R-Link_Navi 20170907.jpg

    bin nun seit meinem R2-Link Update vom letzten Freitag
    auch glücklich mit der RDS Anzeige beim Radio

    @Talisman66: Schön geschriebener Beitrag!


    Und das update? Dürfen wir auch genau erfahren, welche Version das jetzt ist, mit der auch das RDS endlich angezeigt wird? Evt. mit Handy-Foto vom R-Link-Display im Menue "Systeminformationen"?

    Max. Geschwindigkeit auf ebener Strecke ist 212 Km/h und Bergab max. 231. Fahrzeug ist immer gut voll geladen und Reifendruck 2,7 Bar.

    "bergab 231": Wie schafft er das? Und ist das "Tacho" oder "GPS" oder "gestoppt? *)
    Oder sollte das ein Witz sein? Wenn nein, dann hast du vermutlich am Motor etwas "gemacht".


    Im Forum gibts ja bereits einige Berichte (Chiptuning dci 160 ). Vielleicht magst du auch etwas über deinen Wagen posten?


    ------------------------
    *) Hersteller-Angabe der Fahrleistung im Serien-Zustand: Der 130-PS-Diesel-Kombi kann mit dem 6-Gang-Getriebe an der "200" kratzen, mehr aber nicht.

    Wiederum sind wir mit dem Grundsätzlichen betr. die Ursachen der Verkeimung der Luftschächte und des Verdampfers, sowie mit dem richtigen Umgang mit der Klimaanlage auf einer Linie.
    Leider konnten mir hier in Berlin meine Ansprechpartner bei der NL Berlin zu diesen Themen betr. Luftüberwachung und Desodorierungsanlage keine konkrete Auskunft geben. Jetzt bin ich schon gespannt, was "Die Zentrale" mir zu meiner Anfrage mitteilen wird. Wenn sie dabei nicht auch über die von dir genannten automatische Umluftfunktion schreiben, werde ich dort weiter nachfragen.

    • Die gesicherten Infos, die ich von Renault erhalte, werde ich für Alle hier posten.



    Falls ich mal später mit dem Talisman ähnliches erlebe wie mit Opel- und Ford-PKWs, dann werde ich keinesfalls eine der üblichen Begasungsmethoden der Anlage und des Innenraums beauftragen (leider immer noch Standard-Angebot vieler Hersteller und freier Werkstätten), sondern nur so ein Verfahren mit direktem Besprühen und Einschäumen der gesamten Anlage insbesondere der Lamellen des Verdampfers (Wärmetauschers). Wenn Renault das mir nicht anbieten kann/will, dann lagere ich diesen Teil der Inspektion (Luftfilter-Wechsel) aus zu einer Werkstatt, die das richtig kann und auch genau so mechanisch-chemisch durchführt.