Beiträge von TRRS

    @djhauke und @Hotchili : Vielleicht kann euch meine neueste Erfahrung weiterhelfen im Kontakt mit eurer Werkstatt?

    • Habt ihr ähnliche Beanstandungen wie ich hatte bevor mein Tali nachgebessert wurde?
      Siehe meine Fehlerbeschreibung in #160 , Radioempfang
    • Dann mein Tip:
      Seit ca. 3 Wochen (sagt meine NL) gibt es eine Renault-Arbeitsrichtlinie zur Nachbesserung des Antennenempfang in FM und DAB+, die rein "mechanisch" ist und daher unabhängig ist von den angeküngten oder durchgeführten R-Link-2-Softwareupdates. Das heißt, ihr könnt das sofort versuchen, und im Erfolgsfall hört ihr danach schon viel mehr und viel besser die FM-/DAB-Sender.


      Die Nachbesserung beinhaltet die Verbesserung bestehender, sowie zusätzliche Masseverbindungen des Antennenkabels hinten vom Dach bis bis vorn zur Empfangseinheit.


      Erfolg bei meinem Tali: siehe #175 und #182. Das Irre, und sogar Unheimliche dabei:
      Der Erfolg hinsichtlich der Empfangsstärke war ab sofort da, bis heute.
      Der Erfolg hinsichtlich der Systemstabilität ("knacks!"-Absturz des kpl. Radioempfangs) im DAB+ stellte sich erst in den ersten Tagen danach ein, bis heute. Erneut ein Anlaß darüber nachzudenken, ob "jemand" beim Hersteller von außen auch ohne mein Zutun auf das online geschaltete fahrende Auto einwirken kann, ähnlich z. Bsp. wie Opel-"Assist".
      Einschränkend muss ich aber auch bemerken, dass gleichzeitig mit dieser Antennen-Nachbesserung lt. Werkstatt "auch softwareupdates für Motor und Getriebe aufgespielt" wiurden, und ich habe leider noch nicht erfahren, welche genau, und welche das evt außerdem sind.

    Zwischenergebnis der Nachbesserung = das was ich gegenwärtig im "noch-nicht-upgedateten" Tali als "machbar" erlebe:

    • Endlich kann ich freudig berichten: "ich kann Radio hören!" Dies mit mehr FM- und DAB-Sendern, und mit weiter reichendem Empfang, und mit viel weniger R-Link-Systemabstürzen (weiterhin: Version 17...), das ist ja schon fast "nahe am Normalen"!
    • Radiotext (im FM) und "Intellitext") im DAB+ mitgesendet (Kontextmenue Syst-Einst. -> Radiotext bzw. Intellitext) wird weiterhin fast niemals angezeigt. Wenn doch, dann bleibt der einmal angezeigte Text stehen ("aufgehängt"), und nach dem Wechseln zu einem beliebigen Sender gibts erneut keinen Text mehr, ebenso nicht mehr nach dem sofortigen Zurück-wechseln.
    • DAB: Mitgesendete I-MItteilung (Syst.-Einst. -> I-Mitteilungen, -> von "Verkehrsmeldungen" bis "Finanzen"): habe ich noch niemals/nirgends empfangen, und auch jetzt leider nicht.
    • DAB: Mitgesendeter EPG-Programmplan (Syst.-Einst. -> Interaktiver Dienst -> EPG) gibts nur ab und zu mal zu sehen, mehr leider noch nicht.
    • DAB: Mitgesendete Sender-website "Grafik-Dienst" (Syst.-Einst. -> Interaktiver Dienst -> Grafik-Dienst) habe ich noch niemals/nirgends empfangen, und auch jetzt leider nicht.
    • DAB: Mitgesendete Bilder zu den Sendeinhalten "Diashow" (Syst.-Einst. -> Interaktiver Dienst -> Diashow) habe ich noch niemals/nirgends empfangen, und auch jetzt leider nicht.

    Und hier noch für euch zum Nachlesen, (wer gerade seine Anleitung nicht zur Hand hat, aber mobil im www ist):
    http://de.e-guide.renault.com/deu/R-LINK2/RADIO-HOeREN

    So ungenügenden, den Kunden als Eigentümer nicht respektierenden "Service" kenne auch ich, und zwar von Renault, und von Opel, und von Ford, und von Mercedes sowieso, (um nur die letzten zu nennen).
    Aaaber: Den von mir unterschriebenen "Auftrag" kriege ich bei der Rückgabe des Fz. an mich noch mal zu sehen. Dann sollen da zu allen "Positionen" alle handschriftlichen Notizen der eingesetzten Mechaniker zu lesen sein. So erfahre ich nicht nur, was erledigt oder nicht erledigt wurde sondern auch den Grund! Das ist mehr als ich auf der internen Gewährleistungsabrechnung sehen würde, die aus diesem bearbeiteten Auftragsdokument heraus in der EDV erstellt wird.
    Schwieriger als das ist es speziell zu erfahren, welche software-Version für Motor & Getriebe neu installiert wurde. Das kann man m.W. nicht auf dem R-Link-Monitor anzeigen, und es wird wohl auch nicht auf dem "Auftrag" (Papier) notiert. Da hilft m.E. nur, den Wagen nochmals an das OBD anzuschließen (bei derselben Werkstatt oder woanders) und dann z. Bsp. den Geräte-Monitor zu fotografieren.
    Wenn dann im Forum mal paar Infos gepostet werden, welche Versionen für Motorsteuerung und Getriebe bei welchen Tali-Motoren ab welchem Datum "neu" sind: Das, sowie der Vergleich mit anderen baugleichen Fz., könnte interessierten (oder verzweifelten) Nutzern ein echtes dickes Plus an Klarheit ermöglichen.

    alles Hochsicherheitstrakt
    Soll nicht an die Öffentlichkeit

    @rene: Keine Frage, ich glaube dir sofort, dass du jede, wirklich jede Anhaftung von der gefärbten Lederoberfläche abschmirgeln kannst -
    - und sogar auch einige Teile der Lederoberfläche mit dazu. Diese unerwünschte Nebenwirkung kann man nahezu nicht vermeiden, weil die enthaltenen Kristalle sehr viel härter sind als eine gegerbte und gefärbte Lederhaut. Es ist eine rein mechanische (Druck + Reibung) Methode. "Abschmirgeln", das kannst du wörtlich nehmen, so wie wenn du Schleifpapier verwenden würdest. Viss und ähnliche Marken sind Flüssigscheuermittel.

    • Ich würde daher diese Reinigungsmethode a) nur im äußerst dringenden und eiligen Fall versuchen, oder b) wenn ich meinen Wagen jetzt verkaufen kann und ihn darum gleich nicht mehr nutzen werde. Das gleiche - a) aber nicht b) - rate ich allen anderen Fahrern. Das Leder ist sehr teuer in der Wiederbeschaffung - ich mag nicht mal kurz daran denken wie ich mich ärgern würde, wenn´s schief geht ("Nebenwirkung">Wirkung), dann ist der Schaden nicht mehr zu reparieren.

    Viss Scheuermilch mit Mikrokristallen, sehr cooles Zeug.

    Ja du hast recht: da sind "Mikrokristalle" drin. Genauer gesagt: sehr stark zerkleinertes Calziumkarbonat ist der einzige enthaltene (mechanische) Wirkstoff in Viss oder Moc (ALDI) oder ähnlichen Flüssigscheuermitteln. Calciumkarbonat ist eine der häufigsten Substanzen auf der Erde, man kann sie stark vereinfachend auch "Kalk-Sand" nennen. Es wird z. Bsp. in der Baustoff-Industrie zum Herstellen von Zement eingesetzt. "Sand" ist wie "Stein" und Stein ist hart, sehr hart. Deswegen gibt der Hersteller als Haupt-Einsatzgebiet die mechanische Reinigung von Edelstahl, Emaille, Keramik und Glaskeramik an, v.a. "in Bad & Küche".



    Auch ich suche noch nach der passenden Lederpflege, und denke da an Mittel, deren sämtliche Bestandteile weicher sind als die Oberfläche, die ich bearbeiten will. Das können also hauptsächlich chemisch wirkende (verbunden mit mechanischer "Reibung") Methoden sein, landläufig "waschen" oder "lösen" genannt - vorausgesetzt, das chemische "lösen" löst nicht auch Teile der schönen Färbung von der Oberfläche ab.


    Im Forum sind ja schon ein paar dieser Lederpflegemittel benannt und empfohlen worden. Ich habe noch keines ausprobiert, und kann daher noch nichts darüber berichten. Aber vielleicht werden bald - nach den ersten Leder-Behandlungen diurch andere Nutzer - weitere postings folgen, so dass Alle vergleichen können, welche Mittel auf diesem gelochten Nappaleder wirklich wirken, und welche hiervon keine unerwünschten Nebenwirkungen (Farbungleichheiten in der Fläche, Farbablösungen. verstopfte Poren) haben.

    Okay, ich werde mich nochmals um konkrete Infos bei meiner Werkstatt bemühen, und ggf. hier posten. "Offiziell" sollen sie nie was ihrem Kunden über ihre Arbeit an seinem Eigentum preisgeben, das wenden sie gerne ein. Aber wenn man sich persönlich gut versteht, dann fließt die gewünschte Info evt. doch...

    Es sind 5400 MB insgesamt,der Download wurde aber schon zweimal von Renault abgebrochen!

    Andere hatte dazu geschrieben, dass in jedem Fall das Laden der 5,4 GB mit Heim-PC (DSl-Verbindung, am besten mit LAN und nicht WLAN) möglich ist, und problemlos funktioniert, und auch viel schneller und in ein und demselben Ladevorgang geht.


    Ich vermute, dass die Internetverbindung zum R-Link viel langsamer ist, und ebenso das mobile Laden per Smartphone auch langsamer ist als eine schnelle Breitband-DSL-Verbindung sein kann. DSL kann je nach persönlichem aktuellen Standort sehr viel schneller sein als UMTS und sogar als LTE.


    Bekommt ihr also eure Daten schneller und einfacher zuhause geladen, und dann mit mobilem Speichermedium (USB-Stick oder SD-Karte) im Talisman installiert?

    Motor-Drosselung dCI160:
    Ich hatte dieselbe Beanstandung vorgetragen:

    • Mein dCI160-Tali "stoppt" die Beschleunigung immer bei genau 210 - incl. Voreilung von ca. 5% sind das keinesfalls die konstruktiv vorgesehenen 213 km/h. Nach einigen Beiträgen im Forum, dass lt. Renault einzig die 200 PS-Benzinmotoren betroffen sein könnten, hatte ich nicht viel Hoffnung, dass die NL für mein Anliegen bereit ist.

    Aber sie sind bereit! Sie haben ohne-wenn-und-aber sofort "1 update für die Motorsteuerung und 1 update für das Getriebe" installiert. Und dies, ohne dass bisher die übrigen wichtigen updates - R-Link-2 und die "große Neuprogrammierung" - bei meinem Tali schon möglich sind (ich berichtete die Auskunft, dass mein Tali auf einer allgemeinen "Reprog-Liste" des Herstellers angemeldet ist, und dass diese Prozedur mir für Dezember angekündigt ist). Leider fehlt mir Berliner momentan die Gelegenheit ihn wieder richtig rennen zu lassen, daher kenne ich noch nicht den Erfolg dieser updates. Aber ich werde euch berichten, wenn ich das messen konnte.


    15. Drosselung Motor Getriebe bei höheren Drehzahlen
    - Ist gedrosselt um die Kupplungen zu schützen? (Ist noch mit ? gekennzeichnet

    4. fauchendes Geräusch Außenspiegel bei Geschwindigkeiten > 150 km/h.
    - Verkabelung nicht richtig verlegt, wurde geändert - nicht mehr gehört - ok

    Windgeräusche vom li. Außenspiegel:
    Bei meinem half eine Nachbesserung mit einem Streifen Silikon, der in die Fugen versenkt wurde. Spiegel musste nicht erneuert werden, Verkabelung nicht geändert werden. was in meinem Fall zum Glück mal ne einfache Übung, und die Geräusche sind jetzt weg. Daher mein Tip für die anderen User für ihre Rücksprachen mit ihrer Werkstatt.

    @rene und @Niko : Genau so ist die aktuelle Lage in meinem Tali. Auch ich, und auch mein Händler versteht diese technischen Zusammenhänge und Programm-Konflikte nicht, überhaupt gar nicht. Aber ich bin zurzeit echt glücklich, dass ich mit der von mir berichteten sehr einfachen und rein "mechanischen" Nachbesserung der Antennen-Installation (ohne R-Link-2-softareupdate) jetzt aktuell kaum noch Sender-Verluste und Systemabstürze aushalten muss, und sogar deutlich mehr DAB-Sender als zuvor hören kann.

    Nachdem der Tali eine Nacht geschlafen hat, ist das wieder weg. Heute keine Störungen mehr, nicht eine. So soll’s bleiben!


    Ich raffs nicht. Hat jemand eine Erklärung dafür?

    Der Fehler mit dem Aussetzer tritt mal auf, dann mal wieder nicht. Liegt womöglich daran, ob ein bestimmtes Steuergerät im Fahrzeug zum falschen Zeitpunkt startet.

    @PRV6 : Ich danke für deine Antwort, ich und alle weiteren interessierten Leser sollen das bestimmt als "nein" interpretieren...


    @admin : Ich erhoffe mir auch von dir eine eindeutige Antwort "ja" oder "nein" auf meine einfache und klare Frage. Zwischen "ja" und "nein" ist keine andere Antwort als gleichwertig vorstellbar, auch keines von deinen "wenn..." und "vermutlich..." und "kaum..." und "könnte..." und "ob..." und "erfahrungsgemäß..." (-> #63)


    Ich habe doch keine neue Story ("Verschwörungstheorie") in die Welt gesetzt, sondern ich habe Beiträge mit Fragen aufgegriffen, die hier aktuell im Raum stehen, 2 neuere Beispiele siehe unten. Sie sind nicht die einzigen, sondern nur die neuesten! Vom "admin" und den Moderatoren habe ich nach keinem dieser diversen Beiträge bisher so einen verbalen Angriff gelesen wie jetzt auf mich. Warum denn jetzt gegen mich?
    Und die anderen User? Sind die Fragen und Überlegungen von z. Bsp. Jan und Juco zu kritisieren? Nein! Sie sind genau so berechtigt, und evt. auch begründet, und daher genau so absolut i.O. wie meine darauf aufbauende Frage.
    Ist meine Frage, die sich auf ihre Beiträge und auf meine eigenen Überlegungen bezieht, berechtigt? Ja, genauso legitim wie es die bisherigen Beiträge der anderen Forummitglieder sind! Meine Frage ist auch ganz einfach zu beantworten, wenn man antworten will.
    Warum dann stattdessen so eine diskriminierende Abkanzelung mit grundlos unterstellter "Verschwörungstheorie"? Warum solche mobbenden Behauptungen wie "fassungsloses Kopfschütteln" usw.? Das kann man auch als Versuch einer "Disziplinierung" eines unbequemen Fragestellers verstehen, mit der Folge, dass "Unaussprechliches" im Forum geschaffen werden soll, das man (=die anderen User und ich) höchstens denken aber nicht fragen oder sagen sollte...

    Mal eine Frage, liest eigentlich Renault mit ?

    Einige Werkstätten lesen ganz sicher mit.Die kommunizieren auch untereinander,da sie von Renault im Regen stehen gelassen werden.
    Das ist kein Quatsch und auch kein Witz,sondern"traurige"Realität.

    Und was du scheinbar über-lesen hast: Ich hatte mich gar nicht grundsätzlich gegen die Beteiligung von Renault- und Händler-Mitarbeitern mit postings in diesem Forum ausgesprochen.
    Ich hatte geschrieben: Das kann unter Umständen sogar nützlich sein. ABER nach meiner Überzeugung ist die ehrliche Bekanntmachung so einer Doppelfunktion eine moralische Pflicht, und eine Grundlage der vertrauensvollen Kommunikation.

    6. klappernde Kopfstützen vorne, (richtig klappernde! Also diese, nach denen man Samba tanzen kann)
    - Bisherige Lösungen brachten nichts
    - Die Kopfstützen wurden auf ein bestimmtes Maß gebogen, vorne und hinten etwas in die Hülse geklebt.
    Ergebnis, endlich Ruhe! Weiß aber nicht, was ich davon halten soll, dass sich die Kopfstützen nun nicht mehr verstellen lassen, jedenfalls nicht mit normalem, auch nicht mit hohem Kraftaufwand. Woher die Lösung stammt weiß ich nicht) (?) - naja ?-

    Maßnahmen, die ich zuletzt gelesen habe, z. Bsp.:

    • @tibi #13: "Kopfstützen - 2-3 Tagen haben sie nicht mehr geklappert - dann ging es langsam wieder los. Mir ist gesagt worden dass ein Filz beklebt wurde. Ich habe eine Kopfstütze raus gezogen - da war gar kein Filz dran. Nur eine Art Klebstoff - Vaseline - eine komische klebrige Masse. Mittlerweile kann man Samba auf das klappern tanzen"
    • @rene #17: "Hab die Kopfstütze mal verkehrt herum reingesteckt, da ist dann mehr Spannung zwischen unterer Führungshülse und dem Klapperteil, da ist auch Ruhe. Sieht aber Scheiße aus."
    • @kingmnL #34: "Ich weiß definitiv, dass sie mir die Teile getauscht haben, die eine Kopfstütze klapperte dann beim 1. Mal immer noch, dann haben sie es da nochmal getauscht"
    • @Conyous #37: "Bei meinem Beifahrersitz wurden beide Hülsen getaucht. Hat dann 3 Tage nicht geklappert.
      Jetzt wieder unerträglich"
    • @EarlGrey #38: "biegen ... filz ... tausch buchse ... tausch kopfstütz - lt werkstatt hilft alles bis dato nicht
      maybe in kombination, es fehlt einfach eine 2te kerbe bei dem "enormen gewicht" der kopfstütze (komfort/ip)"
    • @Klaus Kinski #42: "bei meinem Intense-Modell reichte es ein kleines Stück Schokoladenstaniolpapier in die kleine Spalte zwischen Stange und Halterung zu drücken. Jetzt gibt es nur noch minimale Geräusche bei < 10 Grad auf unebener Fahrbahn
    • @Conyous #51: "deshalb die Plastikführung schon getauscht"
    • @EarlGrey #52: "die stangen wie bullenhörner stark zusammendrücken hält jetzt schon ziemlich lange", "ausgehärtete klebertupfen im nicht sichtbaren bereich,"

    Die Sofort-Hilfe, die ich jetzt für die Kopfstütze vorn-rechts erhalten habe, hat 100% funktioniert und gleichzeitig die Klapper-Ursache geklärt:

    • Das hell-metallische Klappern entsteht bei geringstem Wackeln oder nur Zittern der Sitzlehne innen ca. 20 cm tief unter der Oberkante der Schulterstütze. Da ist nicht nur eine Plastikhülse bzw. -führung für die 2 Stützstangen der Kopfstütze, sondern auch ein kleines Metall verbaut, das mit den beiden Stützstangen in Kontakt kommen kann.
      Ein Karosseriebauer hat die beiden Stützstangen in mehreren Etappen - oben beginnend - mit einem PVC-Klebeband umwickelt. Erst nachdem beide Stützstangen vollständig auch ganz unten an ihrem Ende (wo auch innen im Sitz dieses Metallstück der Führung sitzt - umwickelt waren, blieben sie geräuschlos ruhig. Reine Improvisation, aber "gekonnt"! Und man kann sie noch mit etwas mehr Kraft als üblich hoch und runter verstellen. Siehe mein Foto:

    Kopfstütze 20171020.pdf
    Für die endgültige Reparatur wird der Karosseriebauer daher die Sitzlehne abpolstern müssen, um sie innen instandsetzen zu können. Danach wieder aufpolstern: Ich bin schon arg gespannt, wie die Sitzlehne nach dieser Strapazierung des Nappaleders aussehen wird.


    Übrigens: @rene war der Ursache und der Lösung schon mal ganz nah auf der Spur, #14: "ich vermute, dass das vom unteren Ende der Kopfstützen kommt, also eher aus dem inneren. Ich geh jetzt mal zum Auto und versuche das heraus zu bekommen" und #17: "Hab mir das angeschaut, es ist dieses Plättchen was in die Kerbe von der Stange der Kopfstütze einrastet. Wenn man es horizontal kippt, also so wie die Kopfstütze sich beim fahren bewegt, vor und zurück, dann entsteht dieses tolle helle klappern. Bei mir wurde ein Filzstreifen rückseitig in die Hülse eingeklebt, das hielt ein paar Tage, dann war es wieder da, das scheppern." Er hatte recht!