Beiträge von TRRS

    Genau so ist es und schön TRRS ,das man dir mit dem Antennenepfang gegen konnte

    Danke!
    Ich habe bisher leider nur das Ungefähre erfahren (warum immer diese Geheimniskrämerei vor dem Kunden/Eigentümer?), und die Bestätigung, dass die Instandsetzung "laut neuester Renault-Richtlinie" ist, und dass sie genau diese ist, die mir zuvor empfohlen worden war.
    Bis jetzt (nach 1 Tag) kann ich über DAB+ berichten:

    • Mehr Sender (überregionale Reichweite) auf der Liste, verglichen immer mit der gleichen zuvor befahrenden Straße.
    • Der Empfang scheint tatsächlich auch weiter zu reichen als zuvor. Übermorgen werde ich auf der BAB 13 Richtung Tschechien unterwegs sein, wo zuvor meine bundesweit empfangbaren Lieblingssender einer nach dem anderen immer ausgestiegen waren, je weiter ich nach Süden fuhr.
      Das ist schon ein großer Fortschritt: Wenn der Empfang nicht technisch unterbrochen wird, dann empfange ich die Sender länger bzw. weiter.
    • An dem zweiten, parallelen Konstruktionsmangel, dem Unterbrechen des Empfangs mit "Knacks!" (Programmkonflikt, Blockieren oder Überlasten der R-Link-software) hat die Nachbesserung nichts verbessert, und ebenso nicht die Wartezeit von 4 bis 5 Sekunden auf das Umschalten von einem DAB-Sender zum anderen verkürzt.

    Wer diese simple Nachbesserung auch braucht und sich für das "wie" interessiert: Schreibt mir, und ich werde versuchen das so herauszufinden, dass euch mit dieser Info bei eurem Händler weiter geholfen wird.

    Für die E-Klasse mit nicht einmal 1,5 Jahren auf dem Buckel, habe ich bei der MB NL weniger gezahlt, als die Händler hier in Frankfurt derzeit für einen jungen gebrauchten (6-18 Monate) Talisman aufrufen, bei vergleichbarem Ausstattungsniveau

    Richtig!
    Der Preis drückt eben viele Aspekte des Wertes aus (Menge, Qualität, Image, aktuelle Marktlage, ...), aber ist nicht schon "der Wert".

    • Sonst wäre ja ein Auto, das man mit Glück oder guter Verhandlungsposition "billig" erwirbt (von "Extra-Rabatt" bis "halb geschenkt") deswegen weniger wert...


    • Und dann ist ja noch zwischen Ansage-Preis und tatsächlichem Preis zu unterscheiden: Ich kenne einen Händler in Berlin, der es schafft so "billig" an große Mengen der Autos ranzukommen, dass er sie weit, weit unter dem Preis der Niederlassungen verkauft. Und das wiederum erhöht noch mal die Zahl seiner jährlichen Verkäufe. Sind diese Fahrzeuge dann "weniger wert"?
    • Auch die alt-bekannte Verkaufstrateige der Hersteller (nicht nur Renault), ihre Autos zu Mondpreisen ("Liste") anzubieten und dann über die "sagenhaften Superrabatte" und noch dazu mit erdachten kurzen Aktions-Fristen (Marketing mit künstlicher Verknappung) zum Verkauf zu gelangen und so die angestrebten Stückzahlen zu erreichen, ändert nichts daran: Diese Autos haben doch nicht "mehr Wert" als z. Bsp. die Konkurrenz-Marken, nur weil sie laut Liste "teurer" sind.

    Hat also der Auto-Besitzer bei einem Renault Grund oder soll gar HändlerErwartungen erfüllen, großzügiger mit Mängeln (Beanstandungen) gegenüber dem Hersteller zu sein, weil der Wagen "weniger kostet" als die Konkurrenz-Marken (z. Bsp. Mercedes)? Nein! Oder vielleicht, weil dieser Talisman tatsächlich oder bloß angeblich "weniger wert" ist? Auch nein!


    Also, was ist denn "der Wert" eines Autos? Materiell ist das für mich 1) der Zeitwert (wie viel zahlt mir der Käufer jetzt wirklich?) und 2) die Differenz zwischen meinem Ankaufpreis plus Instandsetzung abzüglich Verkaufserlös.
    Da allerdings bin ich mit dem Talisman nicht besonders gut bedient!


    Ja, aber: Für mich gibt es außerdem den nicht-materiellen Wert des Autos: 1) wie "schön", attraktiv ist er für meinen Geschmack (saugeil!), und 2) habe ich für meine vielen tausend Euro "etwas Besonderes" erhalten oder den (bloß) scheinbar makellosen aber stinklangweiligen VW (pardon: "Anzug") "von der Stange".


    Und hier in dieser Disziplin, werte Kollegen Tali-Fahrer, gewinnt aktuell der Talisman! Sogar ein Stückchen vor Mercedes & BMW & Audi. Er ist optisch ein Schmuckstück auf den Straßen, und er ist (leider nur noch kurze Zeit!) so rar, dass wir Tali-Fahrer uns entgegenkommend und nebeneinander bemerken und machnmal sogar grüßen!
    Das ist mir auch was wert. Es war meine Entscheidung dafür in Kauf zu nehmen, dass der Zeitwert und die Relation zwischen Ankauf und Verkauf weniger ist als bei diesen "marktführenden Marken" bis jetzt und zukünftig zu erwarten ist.



    vergleicht nicht ernsthaft einen Mittelklasse Renault mit einer oberen Mittelklasse von Mercedes. Da liegen nicht nur Welten dazwischen, sondern auch die Preise sind weit voneinander entfernt.

    und

    Wie du siehst vergleichen hier einige immer noch Äpfel mit Birnen

    Da ist sie wieder:

    • Die alte Mär´, dass eine einwandfrei funktionierende Technologie - hier z. Bsp. Bauart-ähnliche Fahrassistenzsysteme im Renault und im Mercedes - "teuer" oder "teurer als dein Auto" sein "muss" oder wie auch immer manche Leute das verschwobeln wollen.

    Nein, das ist ein Irrtum, der außerdem nichts als Verunsicherung bei anderen Betroffenen (Anspruchsberechtigten) erzeugen kann, und das hier im Forum, wo wir doch die gemeinschaftlichen Interessen von Talisman-Fahrern vertreten wollen. Das immerwieder-Verbreiten solcher Behauptungen oder Mutmaßungen ist allenfalls geeignet bei den betroffenen Eigentümern Zweifel über ihre tatsächlichen Ansprüche und über die Erfolgsaussichten ihrer Reklamationen oder sogar über die Sinnhaftigkeit sich-dahinter-zu-klemmen zu schüren, und im übrigen auch das Vertrauen aller weiteren Leser in das Funktionieren der allgemein anerkannten Regeln betreffend die Nachbesserungen bei Renault zu reduzieren. Sollten wir also besser gleich nen Mercedes oder BMW oder Audi kaufen, für 10.000 bis 20.000 Euro mehr, weil dann die Systeme besser funktionieren und die ganze Karosse ordentlich ist, jun d wir dann auch richtig Druck machen können wenn was nicht gut funktioniert? Nein!


    Jede Ware und jedes Produkt darf teuer und ganz billig verkauft werden - aber es muss einwandfrei funktionieren und qualitativ die Bauart-typische Mindest-Lebensdauer ermöglichen.
    Renault gibt insgesamt 5 Jahre Garantie. Welche technische Lebensdauer drücken die "Premium"-Hersteller mit ähnlichen eingebauten Technologien mit ihren Garantien aus?


    Und lest mal zum Vergleich Renault vs. Merdcedes auch bei @Niko (#106) "Man sieht in vielen Bereichen, daß Mercedes und Renault auch im Bereich der Elektronikausstattung zusammenarbeiten. Nur scheint Renault hier das zu bekommen, was mindestens eine Generation hinter der aktuellen von Mercedes liegt." Was meint ihr: welche Technologie ist die anfälligere?


    Ich möchte etwas Gutes UND Richtiges diesen Märchen-Behauptungen entgegen stellen, aus der Sicht meiner Erfahrungen:

    • Meine Ansprechpartner bei Renault in Berlin sind bisher gleichernmaßen wie ich der Ansicht, dass ihre Technologie in jedem Fall gut funktionieren muss, auch wenn sie sie mir wesentlich "billiger" verkauft haben als die Hersteller der "Oberen Mittelklasse" (was ist das? Wer hat das festgelegt? Renault behauptet das über den Talisman auch) von ihren Kauf-Kunden verlangen.
    • Ich habe seitens Renault noch nicht erlebt, dass meine Fahrassistenzsysteme "für den Preis gut genug" sind oder ähnlichen Unsinn.
      Renault hat mir noch nicht vogehalten, dass z. Bsp. meine Kopfstütze mit Blick auf den im Vergleich zu Mercedes viel kleineren Kaufpreis nicht laut genug klappert für eine umfangreiche kostenträchtige Nachbesserung.
    • Meine Ansprechpartner haben bisher mir gegenüber nicht den Versuch unternommen, eine der vielen Nachlässigkeiten der Konstruktion oder Mängel der Endkontrolle zu bestreiten oder klein zu rreden. Vielmehr haben sie transparent nachvollzioehbar sogar ihre Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Hersteller erklärt, um das Ergebnis ihrer teilweise langwierigen oder nur teilweise erfolgreichen Bemühungen um Nachbesserung zu erklären.
    • Meine Ansprechpartner haben auf meine Anregung hin sogar sofort die Bereitschaft gezeigt, mit anderen Autohäusern neue Informationen zu teilen, um mir schneller und besser bei der Beseitigugn der Renault-typischen Mängel helfen zu können. Bsp.: Sie haben auf die mir (und euch) erteilte Empfehlung eines anderen Forum-Mitgliedes in Brandenburg angerufen und dort zum Thema "schwacher/gestörter Empfang über die Radio-Antenne" die neuesten Tipps und Arbeitsrichtlinien erhalten, die sie zufällig noch nicht kannten. Und es hat gewirkt! Ich bin sehr zufrieden mit dieser Behandlung meiner Anliegen.
    • Meine Renault-NL in Berlin hat mir anstandslos einen Mietwagen gestellt, als ich den Wagen für Nachbesserungen abgeben musste.
      Wie verbreitet diese Verunsicherung bereits zu diesem Thema bei manchen Fahrern ist, dass kann man u.a. hier nachlesen
      Ambientebeleuchtung flackert
      wo ich dieser Verunsicherung mit meinen Beitrag entgegenwirken will.

    Leute, lasst euch nichts einreden.
    Tragt weiter höflich und selbstbewusst eure Beanstandungen vor, und akzeptiert keine Ausreden des Herstellers wenn man euch auf die lange Bank schieben will, und erlaubt niemandem in diesem Zusammenhang darüber zu diskutieren ob ihr euren Neuwagen teurer oder billiger gekauft habt.

    Ich kann bestätigen, was meine Erfahrung ist mit den Wagen mehrerer Marken, auch zuletzt bei Fa. Renault vor wenigen Tagen, und was der Stand meiner unverbindlichen Kenntnis der Rechtslage ist:

    • Ist die Ursache des Ausfalls deines Wagens im "Verantwortungs- und Einflussbereich des Verkäufers", dann hast du Anspruch auf Ersatz deines Aufwands.
      Zweckmäßigerweise kriegst du vom Verkäufer (oder seines beauftragten Autovermieters) einen angemessenen Wagen (das dürfte analog zur Haftpflicht-Regelung 1 "Typ-Klasse" unter deinem sein).
      Wenn er oder du das nicht will oder er nicht "Ersatzwagen" leisten kann, dann kannst du deinen Aufwand nachweisen und einfordern in Geld. Das ist unangenehm für beide Seiten und aufwendig für dich.


      Ich habe erlebt, dass Verkäufer (Händler, Hersteller) den jungen Geschäftskontakt mit einem Neuwagen-Kunden nicht durch geiziges oder ihn übervorteilendes Verhalten während der Nachbesserungen stressen wollen, sondern dem Kunden pseudo-"freiwillig" einen Wagen anbieten. Nach meiner Erfahrung werden vielerorts Mietverträge zwischen dem Kunden und dem Autovermieter direkt abgeschlossen und der Ersatzwagen in der Werkstatt übergeben/ zurückgenommen, wobei der Rechnungsempfänger der Verkäufer ist; dann gelten jedoch auch für den Kunden die üblichen Klauseln (max-km/Tag, Kasko-Regelung zum Mondpreis, Schaden-Risiko für Beschädigungen jeglicher Art, ...).


      Wer nicht diese Bereitschaft des Verkäufers respektive Vertragshändlers erlebt, sollte sich nicht scheuen, höflich aber bestimmt (ohne Schüchternheit oder Hemmungen) den Wunsch nach einem angemessenen Ersatzwagen vor der "Auftragsvergabe" vorzutragen.


      Ich meine, dass ein Kunde, der seinerseits auch den guten Geschäftskontakt zum Verkäufer pflegen möchte, nicht darauf bestehen wird, dass ihm ein "angemessener" Wagen bereitgestellt (notfalls angemietet) wird, sondern wenn der tatsächlich dort bereit stehende Ersatzwagen dieser Firma (sog. "Werkstattwagen") ihm leihweise zur Verfügung gestellt wird.

    • Ist diese Ursache irgendwo anders (dein Bedienungsfehler oder einfach "kaputt" aber ohne Gewährleistungs- oder Garantie-Anspruch), dann kriegst du natürlich nichts vom Händler als Ersatz.

    Wer über hiervon abweichende, echte Kenntnisse über die Rechtslage verfügt, möge sie bitte hier im Forum posten.

    Ich melde mich wenn ich nen Termin habe Info´s habe!

    Besten Dank im voraus!
    Es soll jedoch auch für Alle sein und nicht nur für mich. Ich bemerke, dass so viele Tali-Fahrer und auch Megane-Fahrer unter der mangelhaften Konstruktion leiden, und dass gleichzeitig auch die mit den Folgen/Mängeln beschäftigten NL und die Händler mangelhaft vom Hersteller unterstützt werden. Darum finde ich es wichtig, dass wir echte Informationen miteinander teilen. Ich bemerke 2 parallele konstruktive technische Mängel, die sich bereits akkustisch unterschiedlich bemerkbar machen.


    Fehler-Beschreibung:

    • System-Abstürze:
      In meinem Wagen (auch bei euch?) ist nur ein halblautes, helles, hartes "Knacks!"-Geräusch zu hören, und der Sender ist "weg", sowie zusätzlich oft (nicht immer) auch die Bluetooth-Telefonverbindung (Symbol "Hörer" oben-rechts plötzlich in "rot", und "Verbindung getrennt"-Text für eine halbe Sekunde zu lesen in der 1. Textzeile). Das passiert meinem Talisman täglich innerhalb von z. Bsp. ca. 1-2 Std. Dutzende Male, innerstädtisch und auf dem Land, meist beim Fahren manchmal auch während warten/stehen!
      Oft lässt sich dann der Empfang erneuern, nachdem ich 1 mal kurz auf die Schaltfläche dieses gespeicherten Senders (Preset) drücke: 4 bis 5 Sekunden danach startet der Empfang neu - aber ist häufig bereits nach kurzer Zeit (Minuten) wieder "weg", während Fahren oder Stehen passiert das gleich.
      Manchmal sind zusätzlich auch alle weiteren Sender aus der aktuellen Empfangsliste verschwunden.
      Seltener zeigt sich gleichzeitig auch das Multisense "selbstätig verstellt (Grundeinstellung "Neutral") und das ganze R-Link "blockiert", also auch plus geänderte LED-Farben. Dann stürzt bei mir kurz danach auch das ganze R-Link-2 ab: alle Monitore "schwarz", und danach startet es entweder selbsttätig neu (bloß mit Grund-Einstellungen) oder ich muss manuell neu starten (Motor-aus, aussteigen-einsteigen, Motor-an).


      Als Ursache dieser Symptome kommt ein Programmkonflikt oder andere Überlastung des R-Link-2 in Betracht.
      Das sieht nicht aus wie ein nach bis jetzt schon >1 Jahr dauerndem Versuchen immer noch "unlösbares technisches Problem". Sondern ich habe den Eindruck, der Hersteller profitiert von dem bisherigen Informations-Wirrwarr, das auch durch die Gleichzeitigkeit der 2 unterschiedlichen technischen Ursachen mit ähnlich aussehenden Mängeln gefördert wird, indem er dadurch länger an seinem zu kleinen und daher sehr preiswert eingekauften Betriebssystem festhalten kann.

    • Empfangsschwäche der Radioeinheit:


      a) Im DAB+-Band geht der Sender viel schneller als im analogen FM (UKW)-Empfang verloren; im Briuchteil einer Sekunde ist er weg. Das soll man bitte nicht gleichsetzen/verwechseln mit dem Systemabsturz. Dann hört man keinen "Kacks!", und der verlorene Sender lässt sich dann niemals durch erneutes Drücken auf die Senderschaltfläche oder nach manuellem Neustart des Systems zurückholen, sondern der Sender kommt zurück, wenn die Empfangsbedingungen wieder ausreichend sind, eventuell gleich nach der nächsten Kurve für kurze oder etwas längere Zeit.
      Wenn mir das auf dem Land oder weit außerhalb der Sender-Region passiert, dann verstehe ich das, weil die "Abdeckung" mit der Sendeleistiung bekanntlich leider noch nicht vollständig ist.
      Aber es passiert in meinem Talisman leider auch unzählige Male entlang der wichtigsten BABs (Ziffer einstellig 1, 2, 8, 9, ...) und in unserer Hauptstadt innerstädtisch, und beides ist nicht entschuldbar!
      Denn es passiert an den von mir oft befahrenen Strecken, wo mein Vorgänger-Wagen (Insignia) und weitere von mir gefahrene ähnlich moderne Mittelklasse-Autos einwandfreien Empfang haben.


      b) Der mit-gesendete Radiotext wird in FM- und im DAB-Band nur sehr selten und dann nur für kurze Zeit übertragen. Der Empfang (wenn er mal da ist) ist immer & überall so schwach, dass bereits 1 mal Sender-wechseln bewirkt, dass der Text ab sofort bis zum nächsten "Glücksmoment" nicht mehr angezeigt wird, und zwar nicht bei dem neuen eingestellten Sender und dann auch nicht mehr, wenn ich zu dem vorherigen Sender zurück schalte, wo der Text bis vor wenige Sekunden sichtbar gewesen ist.


      Hier sehe ich die besten Chancen, wenigstens einer der beiden Ursachen anzugehen, und schnell eine Verbesserung des Radioempfangs zu ereichen, während Renault noch weiter seine Spielerchen mit den Kunden-Interessen treibt.

    Darum lasst uns zusammentragen, welche Nachbesserung, welche Maßnahme genau (Was & Wo) bei euch eine Verbesserung tatsächlich ermöglicht hat!
    Ich persönlich kann mich zumindest nicht über mangelnde Bereitschaft zur Ursachenfeststellung und Nachbesserung beiom meinem Freundlichen Bearbeiter (Renault NL Berlin) beklagen. Auch er steht im Regen, und zeigt sich interessiert an Lösungsideen. Er wird gewiss jetzt auch in Brandenburg Fa. Albrecht nachfragen.

    Bekomme nun einen Termin und es wird eine zusätzliche Antenne eingebaut meint er. Er kannte das Problem direkt und man merkte er wusste auch wovon er spricht und hatte die Lösung direkt zur Hand.
    Werde nach dem Werkstatt Besuch berichten!

    Hallo dj, hatte diese Maßnahme Erfolg? Möchtest du uns "die Lösung" beschreiben, also was & wo gemacht wurde?

    Kontakt mit dem Autohaus Albrecht in Brandenburg

    Herzlichen Dank!
    Gleich am Montag werden wir das checken!
    Und wenn dann was verbessert werden worden ist, dann poste auch ich den Tip für Alle.

    Also mein Radioemfang ,vor allem DAB ,war auch unter aller Sau.In meiner Werkstatt wurden die Massebändrr für die Antenne gewechselt und seitdem deutliche Besserung

    Hi @Tali , mein Wagen steht gerade bei Renault in B in der Werkstatt, und der Mitarbeiter zeigt sich offen für Lösungsversuche, die er noch nicht kennt. Zum Beispiel die Masse-Bänder bzw. Kabel: Er interessiert sich zu erfahren, welche Maßnahmen bei anderen Fahrzeugen Verbesserungen bewirkt haben. Alles das will er auch bei meinem Wagen versuchen. Erstaunlicherweise weiß er nicht genau, wie viele Masse-Bänder für Antenne und "Radio" es im Motorraum und im Innenraum gibt und wo genau sie zu finden sind. Möchtest du mir und weiteren Betroffenen helfen und etwas näher beschreiben, wo genau an deinem Wagen Masse-Bänder gewechselt wurden?

    mein Renault-Händler hat das Antennen- und Massekabel in der Heckklappe abgeschirmt (da gibt es wohl einen Umbaukit von Renault). Und siehe da, der DAB-Empfang ist jetzt einwandfrei

    Hi @Platax, mein Wagen steht gerade bei Renault in B in der Werkstatt, und der Mitarbeiter zeigt sich offen für Lösungsversuche, die er noch nicht kennt. Zum Beispiel die Masse-Bänder bzw. Kabel: Er interessiert sich zu erfahren, welche Maßnahmen bei anderen Fahrzeugen Verbesserungen bewirkt haben. Alles das will er auch bei meinem Wagen versuchen. Erstaunlicherweise kennt er nicht so einen Umbau-Kit wie von dir erwähnt. Möchtest du mir und weiteren Betroffenen helfen und etwas näher beschreiben, was & wo genau an deinem Wagen nachgebessert wurde?