@rene:
Herzlichen Dank für diesen sehr guten Bericht, sehr aussagefähig und hilfreich wenn man die Produkte und Anbieter vergleichen will, auch jetzt nach 1 Jahr danach!
Ich möchte noch mal nach den Fachworten dieser Wagenpflege fragen, denn zuletzt schriebst du von "Nanoveredelung", aber in deinem Beitrag #58 schriebst du, sie sei auf einer "Siliziumbasis". Der Begriff ist klarer Hinweis, dass dein Tali eine "keramische" Versiegelung bzw. Beschichtung erhalten hat:
- Was schreibt der Wagenpfleger auf deiner Rechnung: "keramische Versiegelung" bzw. "keramische Beschichtung" (wieviele Schichten ausgeführt?) oder nur "Nano"-.... (Versiegelung")? Mit welchem Marken-/Produkt-Namen bezeichnet er das angewendete Produkt?
So viele Leute, sogar einige Anbieter vermischen missverständlich die Begriffe Nano-"Versiegelung" bzw. "Veredelung" und keramische Versiegelung bzw. Beschichtung. Zu diesen Missverständnissen und fortwährenden Begriffsvermischungen in der Korrespondenz trägt der Umstand bei, dass auch nach keramischen Beschichtungen (Versiegelungen) beim Ablaufen-lassen von Wasser ein guter Abperleffekt eintritt, dass es also schnell oder sogar schneller abläuft, ähnlich wie bei einer Nano-Veredelung - aber auch ähnlich wie bei einer guten Hartwachspolitur. Ich verstehe die keramische Beschichtung (Verbindung) allgemein als einen 2. Schutzlack (Klarlack auf dem Werks-Klarlack), und die Nano-Veredelung als die unsichtbar-dünne ("molekulare") physikalische Anhaftung eines Materials, dessen "Mikro-Rauhigkeit" nach dem Vorbild der Lotospflanze die Anhaftungen von Wasser und kleinen festen Partikeln (Schmutz) stark verringert, so dass sie mit minimalem rein-mechanischem Aufwand entfernt werden können (verbunden mit dem Abperleffekt).
Einer, der hier mit kurzen klaren Worten sehr gut informiert, ist Herr Hoss (seine Fa., für die ich nicht werbe, ist in Schwabmünchen) auf seiner homepage. Dort kann Jedermann lesen, dass beide Verfahren absolut unterschiedlich sind, und ihre Wirkungen bzw. der Nutzen ebenfalls absolut unterschiedlich sind. Dabei stellt er sein eigenes Produkt "keramische Versiegelung" als vorteilhaft und besser dar als die konkurrierenden Nano-Versiegelungen bzw. -Veredeluungen.
Was vielen Kunden sehr wichtig ist: Die laut Garantie erlaubte und verlangte Pflege danach. Ich verstehe das so, dass Waschanlagen-Wäschen nicht mehr drin sind, sondern dass einzig manuelle Pflege nach Vorschrift angesagt ist, wenn man die Dauerhaftigkeit wünscht und wenn man die Garantie nicht gefährden will:
- Hoss berichtet mindestens schon mal zwischen seinen Werbeaussagen, wie er persönlich seine Kfz. mit seinen keramischen Beschichtungen pflegt ("nur noch kärchern" - dann trocknen - dann sein Spezialshanpoo und Wasser aufsprühen - dann manuelles Wischen/Trocknen mit Spezial-Mikrofasertuch).
- Hoss informiert abseits seiner Werbeaussagen zumindest in einem vorab online gestellten Garantiedokument-Muster, welche Pflegemaßnahmen nach seiner keramischen Beschichtung erlaubt und verlangt sind, siehe seine homepage und Zitate im Text hier unten.
Andere Anbieter lassen offenbar eine Zahl x von Waschdurchgängen in einer Zeit t zu, wenn die Waschanlagen folgende baulich-technische Anbforderungen y erfüllen: Wer soll das für die gesamte Zeit rückwirkend beweisen bzw. bestreiten, wenn die Beschichtung innerhalb der Garantie-Dauer von 1 oder 3 Jahren schlapp gemacht hat?! Wird dann ein Gutachterverfahren begonnen?! Das wäre schrecklich kompliziert und teuer und langwierig! Solche Garantiebestimmungen kann man in die Tonne treten.
--------------
Zitate von der homepage der Fa. Hoss, Quelle am 3.9.17: http://www.keramik-versiegelun…Sportwagen-Limousinen.htm
"Der grundlegende Unterschied zwischen Nano- und Keramik-Versiegelung
Die Nanoversiegelung bildet auf der Lackoberfläche ein dreidimensionales Kristallgitter, ähnlich einer miskroskopischen Alpenlandschaft. Aufgrund der Wasser anhaftenden Oberflächenspannung perlen Wassertropfen ab und nehmen dabei Schmutzpartikel mit. Ein Nachteil bei Nanobeschichtungen, sie sind nicht abriebfest und halten deshalb nur eine relativ kurze Zeit. Zudem ist die Nanobeschichtung gesundheitlich bedenklich und sie kostet fast genauso viel, wie eine Keramikbeschichtung. Anders hingegen die Keramikbeschichtung, sie verbindet sich auf molekularer Basis mit dem Lack. Das bedeutet: Die Keramik und der Lack werden eins und sind fest miteinander, abriebfest verbunden.
Es werden nicht nur feinste Lackuntiefen aufgefüllt, sondern zusätzlich der gesamte Lack mit einer Beschichtung überzogen. Es handelt sich also um ein dauerhaftes, festes Verbundsystem und ist nicht mit dem bloßen Aufbringen einer Politur oder Nanobeschichtung zu vergleichen. Durch die extrem harte und trotzdem elastische Beschichtung, wird der Lack nicht nur glänzender, sondern eben auch noch geschützt. Dieser Schutz bleibt dauerhaft bestehen. Die Nanoversiegelung bietet keinerlei Schutz und dient nur der optischen Aufbereitung. Die Keramik-Versiegelung ist hochtransparent, sie verändert die Lackfarbe nicht, sondern konserviert den Lack und sorgt für erhöhten Schutz vor UV-Strahlung, die die Ursache für Lackverfärbungen ist.
(...)
Das Einzige, was Sie benötigen, ist etwas Wasser mit einem ph-neutralen Autopflege-Shampoo in einem Pumpsprüher und mehrere Mikrofasertücher. Danach sprühen Sie das ph-neutrale Autopflege-Shampoo mit Hilfe des Pumpsprühers auf und gehen mit dem feuchten Mikrofasertuch über Ihr Fahrzeug. Abschließend wischen Sie Ihr Fahrzeug noch mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.
(...)
Selbstverständlich können Sie aber auch durch eine Autowaschstraße fahren. Anstelle vom Abledern des Fahrzeugs, wischen Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch einmal drüber. Dann ist bereits alles erledigt."
Meine Kritik: zulässige Pflege-Maßnahmen, sich widersprechende Aussagen in der Werbung und in der Garantieurkunde:
- Zitate der Werbeaussagen:
„Mit einem Keramik versiegelten Fahrzeug, können Sie natürlich weiterhin durch die Autowaschstraße fahren. Kein Problem. (…)
Durch die Oberflächenbeschichtung ist nicht nur der Autolack geschützt. Durch die glatte Oberfläche kann Schmutz (z. B. Bremsstaub, Insekten) nicht mehr bzw. nicht mehr so stark anhaften. Dadurch lässt er sich leicht und restlos entfernen. Auch von einer kleineren Autowaschanlage. Hinzu kommt, dass die Keramik-Versiegelung einen extrem harten, aber trotzdem flexiblen Film über dem Lack bildet, dem die Bürsten einer Autowaschanlage nichts anhaben können. Die Waschanlagenkratzer können somit nicht mehr entstehen. Der Autolack bleibt wie am ersten Tag unbeschädigt.“ Quelle:http://www.keramik-versiegelun…Sportwagen-Limousinen.htm
- Gegenüberstellung mit den Garantiebedingungen im „Zertifikat“, das der Kunde von Fa. Hoss nach der Wagenpflege erhält. DIese Datei kann vorab von der homepage geladen werden. Zitate:
„Bitte pflegen Sie Ihr Fahrzeug ab heute nur noch mit Microfasertüchern, einer weichen Bürste oder einem Schwamm, Wasser und ein wenig von unserem ph-neutralem Spezial-Shampoo.“ Quelle:http://www.keramik-versiegelun…ik-Versiegelung_500px.jpg