Beiträge von TRRS

    Die Preise verwundern mich doch sehr, wenn ich sie mit meiner Rechnung vergleiche :
    Dazu habe ich noch eine Garantie-Urkunde und ein Blatt mit Hinweisen für Keramikversiegelungen ("Nachtrag zur Garantie") bekommen.
    Garantie ist gültig für 7 Jahre bzw. 100000 Km.

    Das Leistung-Preis-Verhältnis ist mit Abstand das günstigste, das ich bisher gesehen habe!
    Ob das verwendete Material state-of-the-art ist ( Nachweis für "Härte 9"/"9H" usw.) oder ob es ein Produkt vorhergehender Materialentwicklungen ist, das lässt sich aus der Rechnung und mangels anderer vorliegender Infos (Anbieter-Name, homepage usw.) noch nicht erkennen.
    Auf jeden Fall ist der Preis von 575 Euro brutto für 4 (i. W.: vier) "Schichten" mit ausdrücklicher Bezeichnung als "Keramik" inclusive die Felgen und alle Scheiben und Lack-/Türfalze das preiswerteste was ich bisher sah, und schon deswegen top-interessant!
    Und was sind die Garantiebedingungen, und welche Auflagen (Pflege-Vorgaben) und Einschränkungen gibt es?


    • Lieber @Einherjer , bitte sei so fürsorglich und poste jetzt auch die Info, welche Firma dieses Angebot bereit hält.
      Falls du dich gehemmt fühlst zu informieren, wo auch andere Tali-Freunde so ein interessantes Anbgeot erhalten können, dann bitte wenigstens an mich per "PN" senden. Danke! Das könnte meine vorläufige Entscheidung zugunsten der maschinellen Hartwachspolitur i.V.m. hochwertiger Autowäsche umstoßen.

    Von einer reinen "Nano"-Veredelung habe ich persönlich und für meinen Tali endgültig Abstand genommen. DIe vielfach berichtete generelle Problematik der Verwendung von "Nano"-skaligen Teilchen ist mir einfach zu riskant in Sachen Gesundheut und Umwelt.

    @rene:
    Herzlichen Dank für diesen sehr guten Bericht, sehr aussagefähig und hilfreich wenn man die Produkte und Anbieter vergleichen will, auch jetzt nach 1 Jahr danach!


    Ich möchte noch mal nach den Fachworten dieser Wagenpflege fragen, denn zuletzt schriebst du von "Nanoveredelung", aber in deinem Beitrag #58 schriebst du, sie sei auf einer "Siliziumbasis". Der Begriff ist klarer Hinweis, dass dein Tali eine "keramische" Versiegelung bzw. Beschichtung erhalten hat:

    • Was schreibt der Wagenpfleger auf deiner Rechnung: "keramische Versiegelung" bzw. "keramische Beschichtung" (wieviele Schichten ausgeführt?) oder nur "Nano"-.... (Versiegelung")? Mit welchem Marken-/Produkt-Namen bezeichnet er das angewendete Produkt?

    So viele Leute, sogar einige Anbieter vermischen missverständlich die Begriffe Nano-"Versiegelung" bzw. "Veredelung" und keramische Versiegelung bzw. Beschichtung. Zu diesen Missverständnissen und fortwährenden Begriffsvermischungen in der Korrespondenz trägt der Umstand bei, dass auch nach keramischen Beschichtungen (Versiegelungen) beim Ablaufen-lassen von Wasser ein guter Abperleffekt eintritt, dass es also schnell oder sogar schneller abläuft, ähnlich wie bei einer Nano-Veredelung - aber auch ähnlich wie bei einer guten Hartwachspolitur. Ich verstehe die keramische Beschichtung (Verbindung) allgemein als einen 2. Schutzlack (Klarlack auf dem Werks-Klarlack), und die Nano-Veredelung als die unsichtbar-dünne ("molekulare") physikalische Anhaftung eines Materials, dessen "Mikro-Rauhigkeit" nach dem Vorbild der Lotospflanze die Anhaftungen von Wasser und kleinen festen Partikeln (Schmutz) stark verringert, so dass sie mit minimalem rein-mechanischem Aufwand entfernt werden können (verbunden mit dem Abperleffekt).


    Einer, der hier mit kurzen klaren Worten sehr gut informiert, ist Herr Hoss (seine Fa., für die ich nicht werbe, ist in Schwabmünchen) auf seiner homepage. Dort kann Jedermann lesen, dass beide Verfahren absolut unterschiedlich sind, und ihre Wirkungen bzw. der Nutzen ebenfalls absolut unterschiedlich sind. Dabei stellt er sein eigenes Produkt "keramische Versiegelung" als vorteilhaft und besser dar als die konkurrierenden Nano-Versiegelungen bzw. -Veredeluungen.


    Was vielen Kunden sehr wichtig ist: Die laut Garantie erlaubte und verlangte Pflege danach. Ich verstehe das so, dass Waschanlagen-Wäschen nicht mehr drin sind, sondern dass einzig manuelle Pflege nach Vorschrift angesagt ist, wenn man die Dauerhaftigkeit wünscht und wenn man die Garantie nicht gefährden will:

    • Hoss berichtet mindestens schon mal zwischen seinen Werbeaussagen, wie er persönlich seine Kfz. mit seinen keramischen Beschichtungen pflegt ("nur noch kärchern" - dann trocknen - dann sein Spezialshanpoo und Wasser aufsprühen - dann manuelles Wischen/Trocknen mit Spezial-Mikrofasertuch).
    • Hoss informiert abseits seiner Werbeaussagen zumindest in einem vorab online gestellten Garantiedokument-Muster, welche Pflegemaßnahmen nach seiner keramischen Beschichtung erlaubt und verlangt sind, siehe seine homepage und Zitate im Text hier unten.

    Andere Anbieter lassen offenbar eine Zahl x von Waschdurchgängen in einer Zeit t zu, wenn die Waschanlagen folgende baulich-technische Anbforderungen y erfüllen: Wer soll das für die gesamte Zeit rückwirkend beweisen bzw. bestreiten, wenn die Beschichtung innerhalb der Garantie-Dauer von 1 oder 3 Jahren schlapp gemacht hat?! Wird dann ein Gutachterverfahren begonnen?! Das wäre schrecklich kompliziert und teuer und langwierig! Solche Garantiebestimmungen kann man in die Tonne treten.


    --------------
    Zitate von der homepage der Fa. Hoss, Quelle am 3.9.17: http://www.keramik-versiegelun…Sportwagen-Limousinen.htm
    "Der grundlegende Unterschied zwischen Nano- und Keramik-Versiegelung
    Die Nanoversiegelung bildet auf der Lackoberfläche ein dreidimensionales Kristallgitter, ähnlich einer miskroskopischen Alpenlandschaft. Aufgrund der Wasser anhaftenden Oberflächenspannung perlen Wassertropfen ab und nehmen dabei Schmutzpartikel mit. Ein Nachteil bei Nanobeschichtungen, sie sind nicht abriebfest und halten deshalb nur eine relativ kurze Zeit. Zudem ist die Nanobeschichtung gesundheitlich bedenklich und sie kostet fast genauso viel, wie eine Keramikbeschichtung. Anders hingegen die Keramikbeschichtung, sie verbindet sich auf molekularer Basis mit dem Lack. Das bedeutet: Die Keramik und der Lack werden eins und sind fest miteinander, abriebfest verbunden.
    Es werden nicht nur feinste Lackuntiefen aufgefüllt, sondern zusätzlich der gesamte Lack mit einer Beschichtung überzogen. Es handelt sich also um ein dauerhaftes, festes Verbundsystem und ist nicht mit dem bloßen Aufbringen einer Politur oder Nanobeschichtung zu vergleichen. Durch die extrem harte und trotzdem elastische Beschichtung, wird der Lack nicht nur glänzender, sondern eben auch noch geschützt. Dieser Schutz bleibt dauerhaft bestehen. Die Nanoversiegelung bietet keinerlei Schutz und dient nur der optischen Aufbereitung. Die Keramik-Versiegelung ist hochtransparent, sie verändert die Lackfarbe nicht, sondern konserviert den Lack und sorgt für erhöhten Schutz vor UV-Strahlung, die die Ursache für Lackverfärbungen ist.
    (...)
    Das Einzige, was Sie benötigen, ist etwas Wasser mit einem ph-neutralen Autopflege-Shampoo in einem Pumpsprüher und mehrere Mikrofasertücher. Danach sprühen Sie das ph-neutrale Autopflege-Shampoo mit Hilfe des Pumpsprühers auf und gehen mit dem feuchten Mikrofasertuch über Ihr Fahrzeug. Abschließend wischen Sie Ihr Fahrzeug noch mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.
    (...)
    Selbstverständlich können Sie aber auch durch eine Autowaschstraße fahren. Anstelle vom Abledern des Fahrzeugs, wischen Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch einmal drüber. Dann ist bereits alles erledigt."


    Meine Kritik: zulässige Pflege-Maßnahmen, sich widersprechende Aussagen in der Werbung und in der Garantieurkunde:

    • Zitate der Werbeaussagen:
      „Mit einem Keramik versiegelten Fahrzeug, können Sie natürlich weiterhin durch die Autowaschstraße fahren. Kein Problem. (…)
      Durch die Oberflächenbeschichtung ist nicht nur der Autolack geschützt. Durch die glatte Oberfläche kann Schmutz (z. B. Bremsstaub, Insekten) nicht mehr bzw. nicht mehr so stark anhaften. Dadurch lässt er sich leicht und restlos entfernen. Auch von einer kleineren Autowaschanlage. Hinzu kommt, dass die Keramik-Versiegelung einen extrem harten, aber trotzdem flexiblen Film über dem Lack bildet, dem die Bürsten einer Autowaschanlage nichts anhaben können. Die Waschanlagenkratzer können somit nicht mehr entstehen. Der Autolack bleibt wie am ersten Tag unbeschädigt.“ Quelle:http://www.keramik-versiegelun…Sportwagen-Limousinen.htm
    • Gegenüberstellung mit den Garantiebedingungen im „Zertifikat“, das der Kunde von Fa. Hoss nach der Wagenpflege erhält. DIese Datei kann vorab von der homepage geladen werden. Zitate:
      „Bitte pflegen Sie Ihr Fahrzeug ab heute nur noch mit Microfasertüchern, einer weichen Bürste oder einem Schwamm, Wasser und ein wenig von unserem ph-neutralem Spezial-Shampoo.“ Quelle:http://www.keramik-versiegelun…ik-Versiegelung_500px.jpg

    @Hotchili #70:
    Ich behalte ein Auge darauf, gerne! Aber ich will kein Sparmeister werden. Und auf ein Bündel von x Quittungen zu schauen und selber zu rechnen habe ich keine Lust - Spritmonitor ist einfach und schnell und sicher und erlaubt mir den gesamten Überblick.
    Nur soweit wie es mir keinen Stress macht, versuche ich meinen Verbrauch zu optimieren (und freue mich schon über kleine Erfolge wenn das gelingt). Aber meinen Spaß am Fahren werde ich mir nicht verkneifen.


    Ich fahre hauptsächlich innerstädtisch bis jetzt nach dem Einfahren mit knapp <7 LIter ist das im grünen Bereich - guckst du mal den Finnen markkul auf spritmonitor an: Er ist dort seit 2008 durchgehend mit seinen Autos registriert, und hat nun mit seinem dcI160 nach 42 Betankungen und 39.000 km 5,74 LIter Durchschnittsverbrauch! Wie er das schafft, das würde ich gerne erfahren.

    @Juco #69:
    "Die Technik im Auto" gab in diesem Forum immer wieder Grund zu der Klage, dass die Bordcomputeranzeige erheblich von den tatsächlichen Verbräuchen abgewichen ist, bis zu 1 Liter! Und zwar zum Nachteil der Besitzer! Da fragt man sich, ob das bloßer Zufall ist (z. Bsp. blankes Unvermögen der Ingenieure) oder evt. doch eine integrierte Maßnahme zur Sicherung der Kundenzufriedenheit? Denn vermutlich werden viele Besitzer der schönen BC-Anzeige glauben und nicht kontinuierlich ihren Verbrauch selbst berechnen, solange sie nicht sonderlich interessiert an dieser Frage sind.


    Dass du einfach tankst wenn du musst ("rotes Feld erreicht"), ist schon fast die berühmte feine englische Art, und ich finde das völlig okay, genau so wie es okay ist sich nen Kopf um den Verbrauch und die Kosten zu machen. Ja, warum ist das ein wichtiges Thema für mich? Ist es wirklich so bedeutsam, ob ich ein paar Liter mehr pro 100 km verbrauche? Meine aktuellen 7 Liter im Stadtverkehr kosten mich 7,70 Euro und 10 Liter kosten 11,00 Euro und 13 Liter kosten 14,30 Euro - der Mehrpreis ist z. Bsp. jeweils der Preis von 1 Bier in der Gaststätte - na und?! Das kann nicht Teil der Rechtfertigung sein, für meinen Neuwagen mehrere Zehntausend Euro Kaufpreis zu aktzeptieren.


    Es ist der Marktwert (mit Blick in die mittelfristige Zukunft) des Autos, der meine Kaufentscheidung beeinflusste, und damit auch der zu erwartende Wertverlust, den ich schon heute berücksichtigen will. Und da ist der Verbrauch als Vergleichsgröße zwischen den Autotypen ein maßgeblicher wertbestimmender Faktor. Ich wollte ein Auto kaufen, das technisch auf dem aktuellen Stand ist, und das so komfortabel-groß ist wie die Autos, die deswegen vor paar Jahren noch 13 oder mehr Liter verbrauchten, das aber bitte trotzdem nicht mehr als 7 Liter verbrauchen und die Umwelt kaum noch belasten soll. Dafür, und dafür dass Käufer paar Jahre später einen guten Verkaufspreis an mich bezahlen werden, dafür bin ich bereit dem Auto einen Wert von mehreren Zehntausend Euro zu bemessen und heute diesen Preis zu bezahlen.


    Meine eigenen Erfahrungen (Messungen, Beobachtungen) und die Erfahrungen anderer Tali-Fahrer (in diesem Forum und bei Spritmonitor) ermöglichen mir frühzeitig richtig zu reagieren (verkaufen), wenn ein Typ-bezogenes Problem erkennbar wird.

    Guter Hinweis!
    Aber ich kann mit folgendem gut leben:

    • Die Eingabefelder ermöglichen die für Verbrauch & Kosten wichtigsten Informationen.
    • Soweit diese Felder leider von manchen Nutzern nur teilweise mit Daten belegt wurden, bringen uns die zusammenfassende Darstellungen mit einfachen Graphiken auf Anhieb die gewünschte Klarheit (Anwendung des Empirischen Gesetzes der Großen Zahlen *).
      Z. Bsp. sind heute bei spritmonitor.de 11 Tali mit 160 PS Dieselmotor registriert. Die Gesamt-Auswertung ihrer gesamten gemessenen Fahrleistungen ergibt einen mittleren Verbrauch von 6,31 l, bei Mindestverbrauch von 5,74 l und Max.-Verbrauch von 7,63 l. Für Statistik-Freaks wird daneben auch die Häufigkeitsverteilung mit Balkendiagramm dargestellt. So kann Jedermann sofort erkennen, welcher Verbrauch "mainstream" ist und was die "Ausreißer" sind.

    Schon diese paar bauähnlichen Talis ermöglichen mir die Orientierung, was meine persönliche Fahrgewohnheiten (und die Kosten, ohne Fahrtenbuch) betrifft, und erlauben mir den Vergleich mit dem "Großen Ganzen", sowie auch den vergleich mit anderen Fz.-Typen (Vorgängermodelle ebenso wie Konkurrenten, z. Bsp. als Teil meiner Kaufentscheidung). Ich vertraue jedenfalls dieser in vielen Jahren gewachsenen, sehr authentischen privaten, und fast 620.000 Fz. umfassenden Datenbank Tausend Mal mehr als jeder Hersteller-Angabe, und auch als jedem Einzeltest eines (1) Autos und auch als so manchen Postings.


    -----------
    *) Hier anschaulich und praxisnah erkärt: https://de.serlo.org/mathe/sto…gesetz-der-grossen-zahlen


    Die Dateneingabe von überall aus (unterwegs/sofort) wird so leicht gemacht - ist aber genügend differenziert möglich, und bringt den Durchblick in dem Moment, wenn man ihn gerne auf Knopfdruck haben möchte:

    Spritmonitor Dateneingabe 17-09-02.jpg


    So informiere ich andere Spritmonitor-Nutzer über meinen Talisman und seine ersten Verbräuche und Kosten:


    Spritmonitor Übersicht-Tali-a 17-09-02.jpg



    Die Darstellungen der wesentlichen besonderen Faktoren: Fahrstil, Straßen, Reifen-Wahl, Anhänger/Dachgepäck, Klimaanlage, Ist-Soll-Abweichungen der Bordcomputer und mehr:
    Spritmonitor Übersicht-Tali-b 17-09-02.jpg


    Wer schon länger bei spritmonitor.de registriert ist, hat ggf seine vorherigen Autos auch hier dargestellt. So kann man nach dem langfristigen Gebrauch des selben Fahrers sowohl innerhalb der selben Baureihe oder mit dem Vorgängermodell oder mit ganz anderen Autotypen vergleichen, die evt. auch interessant oder Thema von Diskussionen sind:
    Spritmonitor Vergl-Tali-andere-a 17-09-02.jpg


    Mit einem Klick auf "Vergleichen" kann man seine eigenen Such-Vorgaben auswählen, und damit die summierten und gemittelten Verbräuche und Kosten von allen registrierten Fz. des "eigenen" Typs oder bauähnlicher Fz. oder konkurrierender Autos (Kaufen-Verkaufen-Entscheidungen) vergleichen. Hier z. Bsp. alle Talis mit 160 PS-Dieselmotor und EDC:
    Spritmonitor Vergl-Tali-alle-dcI160 17-09-02.jpg

    Leute, ich appelliere an alle, die sich für den Treibstoffverbrauch interessieren, gleich aus welchem persönlichen Grund:


    Überlegt bitte mal, auch bei dem Portal www.spritmonitor.de mitzumachen und die dort errechneten Verbräuche hier einzubinden. Es ist im besten Wort-Sinn ein "soziales Netzwerk"! Und zwar ein bedeutendes, denn schon >619.000 Kfz sind dabei! Ohne eigenen Aufwand (außer die paar Daten direkt vom smartphone oder am PC online zu notieren) kann man die Angaben des eigenen Bordcomputers prüfen, und das eigene Auto (und Fahrverhalten) einordnen, und mit gleichen Auto-Typen und mit konkurrierenden Typen vergleichen, ganz einfach: durchblicken und die Wahrheit hinter jeder Markenwerbung und jedem Posting erkennen.


    Der Admin hat uns das seit 12.9.2015 empfohlen, siehe hier bei
    Renault Talisman Forum - Spritmonitor ab sofort verfügbar


    Seine Anleitung zur Anmeldung und Einbindung in dieses Forum ist leicht-verständlich, und Beides in wenigen Momenten schon fertig erledigt.
    Leider machen bis jetzt nur wenige dort mit und bilden die Verbräuche hier ab.
    Aber je mehr Leute mitmachen, also je breiter die Datenbasis wird, desto zutreffender, aussagekräftiger, nützlicher werden die Erkenntnisse!
    Spritmonitor Startseite 17-09-02.jpg

    1) Hallo @rene, und dankeschön für deine aufschlussreiche Antwort!


    Ich teile das Interesse eine Supersorglos-Lösung für den Wagen zu finden - aber entschieden habe ich noch nicht. Bis jetzt, in diesen ersten paar Wochen läuft das daher vorläufig eher so wie z. Bsp. @Jan es sieht (-> #21 "Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und nicht etwas,was immer aussehen muss wie neu!").
    Nur über Eines habe ich noch kurz gegrübelt: diese 3 Nullen (-> #60) betreffend den vorher so genannten Schein (-> #58). Außerdem wirft dieser Hinweis meine Beurteilung der Preiswürdigkeit "relativ gut" (-> #59) über den Haufen.

    • Du bist vielleicht noch manchmal gedanklich in den guten alten Deutsche-Mark-Zeiten unterwegs, oder? Da hatten wir noch 3 Nullen auf einem "Schein". Rechnerisches Mindest-Lebensalter vorausgesetzt, haben viele Leute bis heute nicht den Wert der harten deutschen Währung vergessen, und lassen sich bis heute nicht von den nach 2002 auf den Märkten durchgesetzten "Preisanpassungen" von der Beurteilung abbringen, welchen Wert ein angebotenes Produkt (ganz einfaches Beispiel: Pizza bis 2002 = 5 DM) hat, bevor der geforderte Preis (Pizza ab 2002 = 5 Euro) beurteilt wird.


      Unter dieser Annahme (1000 DM rund 500 €) meinte ich, dass der berichtete "000-Preis" dieser Versiegelung "mit Extras drin" entsprechend aktuellen Preisvergleichen in Ordnung geht.

    • Wenn du aber die 3 Nullen wörtlich meinst und den Begriff "Schein" symbolisch für "Euro" verwendet hast, dann finde ich den Preis wohlwollend gesagt "anspruchsvoll", und ich ziehe meine vorherige Aussage (-> '59) zurück.


      Diese Kritik wendet sich einzig an den Anbieter. Außerdem muss nicht immer jede Dienstleistung nur für den günstigsten Preis erworben werden. Dir gönne ich die Freude über den bisherigen Erfolg deiner Versiegelung, die ja auch in der Veröffentlichung deines Fotos von deinem schön glänzenden Wagens erkennbar ist. Und ich wünsche dir, dass alle deine Hoffnungen auf die Dauerhaftigkeit der Versiegelung erfüllt werden, und werde gerne deine nächsten Erfahrungsberichte lesen.
      Die anderen Forum-Teilnehmer haben vermutlich ähnliche Interessen an unseren Veröffentlichungen:

    2) An Alle


    Zu den Versiegelungsverfahren habe ich nicht bloß den o.g. Markt-Druck auf die Preise durch die zahlreicheren Konkurrenten und die Produkte sowie die Verfahrensarten festgestellt. Sondern mir fiel auf, dass einige Anbieter in kurzen Abständen geänderte oder neue Produkte verwenden, jeweils mit dem Werbeversprechen, das "neue" oder "weiter entwickelte" sei noch viel besser als das bisherige. Auch das bewirkt zwangsläufig eine Wertminderung und damit einen Druck auf den bisher verlangten Preis für die Produkte derselben Verfahrensart, die in noch weiterhin von den Autopflegern angeboten werden. Leider habe ich über den schönen Schein der Werbeaussagen hinaus nirgends wirklich transparente Anbieter-Angaben über die erwiesenen Produkteigenschaften gefunden. Auch sind einige der in der Produktwerbung benutzten Begriffe, die den Verbraucher positiv beeindrucken sollen, nicht gesetzlich geschützt. Mit diesen elenden "bis-zu...!!"-Werbeslogans und ihrem " * "-Sternchen-Kleingedruckten kann ich jedenfalls kaum einschätzen, a) welchen objektiven Wert (Haltbarkeit, Mehrwert) ich für das angebotene Produkt (Nano-"Versiegelung" oder keramische Versiegelung) erhalte, und b) an welcher Position diese Preisforderung auf dem aktuellen Markt steht: "billig" oder "teuer"?


    Ich werde b.a.w. die Alternative mit maschinell poliertem Hartwachs in einer der besseren Waschanlagen ausprobieren, und dafür alle paar Monate 20 oder 30 Euro mehr zahlen, und auch ich werde meine Erfahrungen mit Fotos posten.
    Falls ich mich doch noch zu so einem Versiegelungsverfahren entschließe, dann nur

    • nach einem Vergleich der wirklichen Produkteigenschaften, wenn ich das Produktdatenblatt (plus "SDB"-Sicherheitsdatenblatt wg. der Nano-Partikel) und ggf. vom Hersteller erworbene Zertifikate erhalten und prüfen darf,
    • und nach einer Preisverhandlung mit Blick auf die allgemeine Preisentwicklung.

    Gekostet hat der Spaß schlapp nen Schein


    Mit "Silizium" drin war es "keramisch", und der Preis f.d. Leistungsumfang relativ gut - vorausgesetzt, es hält auch mehrere Jahre lang. Wäre nett, wenn du ab und zu mal was schreibst, ob du noch zufrieden bist mit dem Zustand. Danke im voraus!