@Jan
Das ist ja ein interessanter Feldversuch für unsere Forum-Gemeinschaft:
nur 3x jährlich zur Autowäsche,das muss reichen
Und dein Wagen ist von "2016" also jetzt schon rund 1 Jahr alt?
Dann kannst du vielleicht schon bald erste Erfahrungen sammeln und hier beisteuern, wie der Renault-Lack diese mangelhafte Pflege übersteht.
Zur grundsätzlichen Entscheidung betr. die bessere Lack-Pflege
Mittlerweile ist meine erste Idee "Nanoversiegelung" nicht mehr mein 1. Favorit, weil ich den Eindruck habe, dass die Haltbarkeitsgarantien eher windelweich sind, und ich ggf. zusätzliche Vertragsbedingungen einhalten soll wie z. Bsp. "keine Autowäsche mit Bürsten".
"Keramische Versiegelung" eröffnet evt. bessere physikalische Bedingungen für die Haltbarkeit. Aber ich merke, dass es auch hier sehr unterschiedliche Materialzusammensetzungen mit unterschiedlichen Ergebnissen/Qualitäten gibt, die aber trotzdem alle als "keramisch" angepriesen werden.
Die im Beitrag #4 von @BlackAmethyst geteilten Informationen sind eine gut gemachte Produktwerbung dieser Firma Hoss (Eberhard Hoss, "noch ein junges Unternehmen") mit seinem befreundeten Geschäftspartner Ralph Krüpger und seiner Firma 21`st century coating - aber eben auch nur Werbung, und dann verstehe ich sofort, warum sie kritisch über die Konkurrenz Nano-Versiegelung schreibt. Mir war sie schon vom Lesen bekannt.
Ich werde jetzt mal recherchieren, was von der 5 Jahre-Garantie zu halten ist. Im "Zertifikat" schreibt Hoss, dass man danach einzig noch mit "Mikrofasertüchern, einer weichen Bürste oder Schwamm, und Wasser mit ein wenig von unserem ph-neutralen Schampoo pflegen" soll (muss?).
Die grundsätzlichen, hervorragend guten Wirkungen der keramischen Versiegelung wie Hoss sie beschreibt "schützt versiegelte Oberflächen sicher gegen (...) Schmutz, Regen, UV-Strahlung, fast alle Chemikalien, Säuren, Laugen, Vogelkot, Baumharze, Teer, Insektenrückstände, Salz, ..." treffen vermutlich ebenso auf die Produkte anderer Firmen zu wie z. Bsp. die des Herstellers Frank Weil mit seiner Firma
http://www.ctc-nanotechnology.….php/de/unser-unternehmen
und den Autopflege-Diensten, die seine Produkte anwenden.
Aber die Preise scheinen von den Herstellern (Lizenzgebern und Exklusiv-Lieferanten) und ihrer Autopflege-Anbieter extra hoch gehalten zu werden, aber im Einzelfall scheinen sie auch bereits zu "rutschen", wenn man gut verhandelt. Bei Hoss klappt das möglicherweise nicht mehr, denn er ist schon etablierter am Markt...
Einsehen kann ich diese Preispolitik bisher nicht, denn die Wertigkeit und die Einkaufpreise der Nano- und Keramik-Materialien sind nach meinen bisher erhaltenen Auskünften nicht sehr unterschiedlich (teuer), und auch die Arbeit ist ähnlich (bloß aufsprühen), und auch die Umgebung (Halle, hell, sauber genug) ist ähnlich.
Können wir in diesem Forum "Fakten" dazu gemeinsam teilen?