Ist es in Deutschland heute noch möglich über einen längeren Zeitraum diese Geschwindigkeit zu fahren?
Aus meiner Sicht ist vor allem der Durchzug bzw. die Beschleunigung im Bereich zwischen 50 - 150 wichtig
Mir, und vermutlich auch anderen Fahrern, geht es eher um die Durchschnittsgeschwindigkeit auf längerer Strecke: Wenn ich es mal eilig habe, oder einfach mehr Spaß beim Fahren suche, dann bin ich insgesamt schneller unterwegs. Wenn mein Wagen schneller beschleunigt und eine höhere Geschwindigkeit erreicht, dann wird er auch die werksseitige Höchstgeschwindigkeit erreichen. Wenn nicht, dann nicht! Dann stimmt was nicht mit dem Motor oder mit der Kraftübertragung. Jeder Fahrer hat dann Grund, dies zu reklamieren, egal wie kurz oder selten er die Vmax tatsächich gefahren ist, und egal ob allgemeines Tempolimit diese Vmax verbietet.
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit hat in der täglichen Fahrpraxis Bedeutung in allen Geschwindigkeitsbereichen, und darum nicht nur in den wenigen Sekunden oder Minuten, in denen der Verkehr und die Straße erlauben diese Vmax tatsächlich zu fahren!
Zum Thema "Drosselung" bzw. "Höchstgeschwindigkeit" diskutieren wir hier über 2 Merkmale der Kraftentfaltung: Drehmoment und Motorleistung.
- Drehmoment:
Beim Tali ist es "gut", und ich habe in diesem Forum noch keinen Beitrag gelesen, in dem ein Nutzer sich beklagt.
Aber das Drehmoment bestimmt nicht die Geschwindigkeit, die das Auto fahren kann. - Motorleistung:
Sie bestimmt die erreichbare Beschleunigung ("Durchzug") & Geschwindigkeit.
Wenn die vom Hersteller angegebene "Nenndrehzal" nur unwillig erreicht wird, und die konstruktive höchste Geschwindigkeit nicht erreichbar ist, dann ist entweder die Motorleistung nicht in voller konstruktiver Stärke verfügbar, oder ein Mangel oder Defekt oder eine "Drosselung" verhindern, dass die volle Motorleistung an den Antriebsrädern ankommt.
Was ich damit sagen will:
Ein Wagen, der die volle konstruktive Motorleistung hat, erreicht jede Geschwindigkeit (nicht nur die vom Hersteller angegebene/versprochene Höchstgeschwindigkeit schneller. Andersherum: Ein Wagen, der die konstruktive (vom Hersteller versprochene) Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, der beschleunigt in allen Fahrsituationen und Geschwindigkeiten langsamer als ein Vergleichs-Fahrzeug, das die volle Motorleistung hat. Diese verringerte Leistungsreserve wirkt sich besonders negativ in den höheren Geschwindigkeiten aus, zum Ärger der Fahrer. Sie, die für jedes bestellte PS bzw. KW 100 % des verlangten Preises bezahlt haben, haben Grund und Recht diesen Mangel zu reklamieren.