Ein gutes Ende dieses vom Hersteller uns Talisman-Fahrern auferlegten Dramas ist weiterhin nicht absehbar. Da es schon in 3 Akten durchgespielt wurde, fasse ich das bereits Berichtete zunächst zusammen, und berichte über die aktuelle Nachbesserung:
Erster und zweiter Akt
Wegen einer Vielzahl Betriebsstörungen des R-Link und der von ihm verwalteten Multimedia-Funktionen (ich kenne Berichte seit Anfang 2016), über die auch in den mit Version 2.2.17.803 ausgelieferten Neuwagen seit Anfang 2017 berichteet wurde, erhielten die Eigner ab November 2017 Gelegenheit, ihr Fz. nach persönlicher "Bereit"-Mitteilung des Herstellers zur Werkstatt zu bringen, um dort die so viele Monate lang erwartete Version 2.2.18.590 installieren zu lassen.
- Meine Erfahrungen, die von Vielen im Forum geteilt wurden, mit 2.2.18.590:
Die wesentliche - man kann fast sagen: einzige wesentliche - Nachbesserung bestand darin, dass die Radio-Texte endlich auf dem Monitor erschienen.
Dem gegenüber stand eine kontinuierlich zunehmende Erhöhung der Häufigkeit dieser Betriebsstörungen!
Positiver Nebeneffekt sollte sein: Die EU-Landkarten, deren vom Hersteller versprochenes update zumindest auf "Dezember 2016" nicht mit der Version 2.2.17.803 installiert werden konnte, sollte mit 2.2.18590 endlich mäöglcih werden. Tatsächlich gelang vielen Tali-Fahrern die mühselige Installation dieses Karten-updates mit Version 2.2.18.590 - aber vielen anderen gelang dies immer noch nicht, gleich was und wie oft und wie lange sie das versuchten zu installieren.
Der Ärger der betroffenen Tali-Eigner über beide forbbestehende Mängel wurde entsprechend heftiger und lauter, auch hier im Forum.
Dritter Akt
Nach mehreren Berichten ("Gerüchten") über eine möglicherweise beabsichtigte oder sogar bald bevorstehende "rettende" nächste R-Link-Version erschien dann im Januar 2018 zunächst auf der englischen website https://www.renault-multimedia.com/ und kurz danach bei "Updates" im "R-lInk-Store" bei My Renault https://www.renault.de/anmeldung-registrierung.html eine neue Version 2.2.19.200, die der Hersteller dort als "obligatorisch" bezeichnete, und im Verbund mit dem "neuesten" EU-Landkartenmaterial von 12.2016 für Alle (auch für die, die schon die 2.2.18.590 hatten, und auch dann, wenn sie schon die "neuen" EU-Karten "2016.12" hatten)bereit stellte. Aber sein Nachbesserungs-Service war diesmal anders: Jeder bei Renault registrierte Eigner "durfte" (ein insgesamt Stunden-langer Zeitaufwand, und viele Nutzer hatten große Mühen und technische Probleme) diesmal eigenständig laden und im Auto installieren.
-
Meine Erfahrungen, von denen ich einige bereits wieder von anderen Talisman-Fahrern erfahren habe:
a) Die Funktionalität ist die gleiche wie vorher. Hierzu gab mir ein Multimedia-Mitarbeiter der Zentrale Auskunft: Die Software-Version 2.2.19.200 sei funktional die gleiche ist wie die 2.2.18.590; sie sei hiervon die "Internet-Variante", die also von Jedem geladen und - selbst! - in seinem/ihrem Auto installiert werden könne, will sagen: "obligatorisch" installiert werden solle.
b) Eskalation der Betriebsstörungen: In den Tagen nach der Installation wurden die "Zeitintervalle ohne Betriebsstörungen" (DAB-Empfang-Unterbrechungen in 5C und 7B und 7D mit Bluetooth-Verbindungsunterbrechung, selbsttätige R-Link-Einstellungsänderungen, Verkehrszeichenerkennung, App-Darstellungen) wiederum kürzer.
c) Weitere Eskalation: Unterbrochene Bluetooth-Verbindungen wurden nicht wieder selbsttätig aufgebaut, Telefonlisten wurden gelöscht, ehemals aktive Telefonverbindungen (aus einer vorherigen Autofahrt, nach der ich den Wagen längere Zeit verschlossen geparkt hatte), R-Link blieb nach Verlassen des Tali eingeschaltet, und weitere.
Ich habe einen richtig guten Freundlichen gefunden, Gottseidank! Er hat versucht was er konnte, sogar den Werk-Reset und alles neu aufgespielt an seinem "CLIP" in der Werkstatt (Folge: weitere Verschlechterung der Funktionalitäten), und sogar mmit dem "MUt der Verzweiflung" das Aufspielen der aktuellen Software 3.3.x auf mein R-Link-2 (Versuch ohne Erfolg abgebrochen).
Meine Nachfragen bzw. Forderungen an den Hersteller, dann jetzt alle betroffenen Bauteile (Hardware mit Betriebssystem und Software auszuwechseln = upgrade auf R-Link 3) auszuwechseln, endeten nach mehrfachem "geht-nicht-weil..." und "geht-auch-nicht-weil..." bei der Erkenntnis, dass der Grund letzten Endes einzig in der beim Hersteller in Frankreich verwalteten Datenbank für jeden Renault liegt: Dort ist z. Bsp. für meinen Talisman das "R-Link 2" eingetragen, und das ist sinngemäß genau so wie z. Bsp. auch "getönte Doppelverglasung Typ ..." und Tausend weitere Eintragungen, die mit dieser Fahrgestellnummer seit der Produktion dieses "Fahrgestell" verknüpft sind. So lange die Geschäftsführung in Frankreich nicht die Order ausgibt, dass in diese Datenbank eingegriffen werden darf (z. Bsp. für für einen offiziellen Rückruf), wird niemand (weder in Frankreich noch in Deutschland / Österreich / Schweiz, ...) koordinierte Nachbesserungsmaßnahmen (Modellpflege) durch Änderung der Eintragungen in dieser Datenbank ermöglichen, und so lange wird keine verbesserte Version der Hardware (-> geringfügig andere Teile-Nummer!) von Renault Deutschland AG genehmigt und von der Renault-Niederlassung ("Retail GmbH") oder von einer Vertragswerkstatt eingebaut werden. So banal "einfach", und so schlecht!
Vierter Akt
Das ist der "Sachstand heute": Nun bekomme ich nach 7 Monaten Warten ein "neues R-Link"!
Bitte nicht überlegen "welches": Natürlich das gleiche alte als neues!
Und bitte nicht fragen, ob es wenigstens auf der Seite der Zulieferer (Ware ist Fremdproduktion) "intern" Änderungen (--> Verbesserungen??) in dieser Hardware enthalten sein werden. Offenbar ist niemand bekannt, der das weiß und sagen darf. Und beim Teile-Versand wird offenbar auch nicht unterschieden zwischen "Ersatz" (Bsp. nach Unfall, defekt) oder "Nachbesserung" (Mangelbeseitigung). Die Vorstellung geht in die Richtung, dass da irgendwo ein zentral tätiger Ersatzteile-Mitarbeiter auf diese Bestellung reagiert, indem er einfach "einen Karton" aus der Teile-Kiste holt und zum Postversand weitergibt. "Kommunikation mit der Zentrale?": Ist nur von dort zur Werkstatt vorgesehen, aber nicht in die andere Richtung = ist nicht vorgesehen!
Nach dem Einbau soll die aktuelle Version (bitte nicht fragen...) des Betriebssystems in der Werkstatt über CLIP installiert, und dann die R-Link-Software 2.2.18.590 installiert, und dann die EU-Karten installiert werden: Das soll´s dann gewesen sein!
Hoppla, was sagte er da gerade: "2.2.18.590"??
Richtig! 2.2.18.590 ist mir angekündigt worden. Und dazu noch der wirklich freundliche, dringende Rat: So lassen! Nichts Neues mehr installieren! Auch nicht 2.2.19.200!
Die Spannung steigt...
Ich werde dann wieder über Neues berichten.