Beiträge von TRRS

    Es zeichnet dich aus @Niko , dass du dich nicht bloß zuerst informierst, sondern auch uns Anderen den Service bietest da mal kurz nachzulesen.
    Jetzt, meine ich, sollten wir mal abwarten, was @pkoenig dazu meint, und dann brauchen wir auch nichts weiter zu vermuten. Mir fällt z.Bsp. auf, bzw, interessiert mich noch zu erfahren

    • dass außer 1 Tali auch 1 Kadjar mit "..." gelistet ist: Also sind beide parallel in Gebrauch, und haben beide ähnliche Macken, oder macht wenigstens der Kadjar dir weniger Kummer?
    • ob die Nachbesserungen der im Dezember berichteten Mängel inzwishen erfolgreich sind? Wenigstens teilweise erfolgreich?
    • über den Nutzernamen pkoenig: dasist doch nicht etwas eine Anspielung auf die Firma eines der überregionalen Renault-Händler?

    Genau!
    Und deswegen übe ich mich im Zufrieden-sein-mit-dem-was-ist.
    Außerdem: Der Talisman muss ja auch nicht in jeder Disziplin besser oder wenigstens genau so gut sein wie seine Konkurrenten, die ich seiner Stelle auch hätte kaufen können, oder?

    Prüf mal in deinem Formular Fahrzeugbestellung, ob du die Renault-Mobilitätsgarantie bekommen hast.
    Das wäre der sicherste Weg (formal betrachtet, um die Gewährleistung oder die Garantie nicht zu gefährden), um den Service organisieren und baldmöglichst weiterfahren zu können (mit Ersatzwagen auf Kosten des Herstellers).

    • Wenn "ja", dann sofort die dort bei "Renault Assistance" genannte Kundendienstnummer anrufen:
      01806-365365

    Wenn der Kundendienst-Mitarbeiter deine Schdenmeldung mit deiner einwandfrei detaillierten Fehlerbeschreibung dokumentiert hat, dann wird er dir eventuell eine Lösung mitteilen. Diese darf aus deiner Sicht als Kunde sein:
    a) Entweder Sofort-Service (Auto wird abgeholt, und Freigabe für Mietwagen wird erteilt),
    b) oder die Freigabe, dass du den Wagen weiter benutzen darfst (Fahrt fortsetzen) ungeachtet der mit Fehlerbeschreibung gemeldeten, automatisierten Warnmeldung "STOP - Motor könnte zerstört werden".
    Ich würde diese Freigabe nur und erst dann akzeptieren, wenn sie mir formlos schriftlich bestätigt worden ist, z. Bsp. via e-mail, und wenn ich den Posteingang gelesen habe. Ich hörte, dass Renault-Assistance hierzu sofort in der Lage ist. Ich hoffe und vermute, dass ich nach dieser formalen Prozedur rechtlich abgesichert bin (Gewährleistung oder Garantie), wenn der Motor bei der planmäßigen Weiterfahrt beschädigt wird.


    Ich empfehle nicht, sich auf irgendwelche alternativen Optionen "zwischen" a) und b) einzulassen.
    Diese Fehlermeldung "STOP - Motor könnte zerstört werden" ist "unbedingt" und "sofort" zu beachten, und ich verstehe die Absicht des Herstellers hinter seinen hierarchisierten Warnmeldungen mindestens ebenso als seine eigene Interessenwahrung wie als seine "Fürsorglichkeit" zum Wohl des Kunden. Wenn ich aus irgendwelchen persönlichen (sog. "verständlichen") Gründen diese Warnung missachte, dann kenne ich danach keine mir noch zustehende rechtliche Grundlage, dass Renault die wirtschaftlichen Folgen deswegen tragen muss, weil ich "nur kurz" oder "ganz dringend" weiterfahren "musste", oder weil ich meinte ohne Kenntnis der Ursache der Fehlermeldung entscheiden zu dürfen "ich versuch es noch mal".


    In allen anderen Fällen des Weiterfahrens ohne den nachgewiesenen "Segen" des Herstellers durch seinen Beauftragten, den Assistance-Mitarbeiter, rechne ich damit, dass Renault die Gewährleistung bzw. Garantie und jeden Ersatz für mittelbare Schäden durch Fahrzeug-Ausfall ablehnen wird, und im Streitfall Recht bekommen wird.

    werde ich meine Teilnahme von der Entfernung abhängig machen müssen

    ... aber doch nicht etwa wegen des kleinen Tanks und der mäßigen Reichweite...


    Wir können ja auch anfangs kleine Brötchen backen, und erstmal ein Regionales Talisman-Treffen versuchen, so dass niemand mehr als 200 bis 300 km hinzufahren braucht.


    Ich glaube, der @Karlchen hat schon mal eine potentiell interessante Örtlichkeit vorgeschlagen?


    Mich würde interessieren: gemütliche Geselligkeit, Informationsaustausch "Rat & Tat", und auch der Bezug zum Forum ("admin" und "Moderatoren"-Teilnahme würde ich sehr begrüßen). Das wäre schon ein erfolgreicher Anfang, wenn wir das selbstorganisiert hinkriegen.

    Der Tank ist wirklich lächerlich klein. Wegen mir hätten sie die Reserveradmulde noch als Tank mitbenutzen können

    Passgenaue Reservetanks für die Radmulde gab es schon mal zu kaufen - aber für andere Automarken.


    Für den Talisman hatte ich mich anfangs erkundigt, ob man einen Zusatztank kaufen kann, aber noch keine Bezugsquelle gefunden.
    Inzwischem wwie gesagt, habe ich mich damit abgefunden, "fast"...

    Na klar, das stimmt! Genau deswegen dieses Zitat (und nichts anderes). Oder anders gesagt:
    Soweit sich der aus dem Test ausgeschnittene Text als Zitat für "die starken Seiten" des Talisman eignet, kann man feststellen: "Das kommt in diesem Fall auf das Gleiche heraus."


    @rene Ich fühle womöglich ähnlich wie du: Ich habe bisher T-a-g-e investiert in das Bemühen, die zahlreichen konstruktiven Schwächen und Qualitätsmängel und die fälligen Nachbesserungen zu diskutieren. Ich bekam zwischenzeitlich eine offizielle Antwort, das sei "konstruktiv bedingt und daher kein Mangel" - was mich erst richtig in Fahrt gebracht hat.


    Aktuell warte ich auf den Terminvorschlag meines Freundlichen für den nächsten mehrtätigen Boxenstopp, und bin ihm in der komplizierten Sachlage sogar dankbar, dass er nicht versucht sich aus der Verantwortung (Gewährleistung) herauszuwinden. Nochmals: Mit meinen bisherigen Renault-Gesprächspartnern an der "Front" bin ich zufrieden, und kann fast nur Gutes über den Service berichten. Mindestens diese Leute versuchen nicht, die konstruktiven Macken des Talismans schön zu reden, und haben noch keine Kritik (Beanstandung) kritisiert. Dieser Umgang, obwohl sie als Gewährleistungsschuldner ähnlich wie ein Vertragspartner positioniert sind, erweist sich im Vergleich mit einigen Forum-Nutzern als der bessere Umgang, bzw. als das "kleinere Problem".


    Thema "verdrängen" - ich stimme dir zu: Das löst kein Problem, und dann daher niemandem wirklich helfen.
    Aber wenigstens kann ich "Prioritäten" setzen, und damit mich schon ein Stück freuen und entspannen.
    Der erwähnte zu kleine 47-Liter-Tank zum Beispiel: Ich habe mir den Wunsch einfach abgeschminkt, Reichweiten >1.000 km mit 1 Tankfüllung zu erreichen so wie die Wettbewerber bieten. Da ich normalerweise maximal 1 mal in 1-2 Woche/n daran erinnert werde, fällt es mir relativ leicht, zwischenzeitlich mich an den zahlreichen Stärken zu erfreuen, die der Talisman während dem alltäglichen Fahren (also nicht: Radiohören und Telefonieren und Heizen/Lüften undsoweiter) zeigt.

    Auch ich beurteile diesen Dauertest als interessant, detailreich und insgesamt "vergleichsweise vertrauenswürdig" geschrieben, und das ist ein Kompliment in Zeiten, in denen "Teste" anderer Medien zu oft oberflächlich und wie ein Werbe-Artikel bzw. -Video (TV) aufgemacht sind.

    • Die meisten berichteten Erfahrungen kann ich inzwischen auch für meinen Wagen bestätigen, sowohl die positiven (Fahreigenschaften, Verbrauch, Innenraum) als auch die kritischen ("Konnektivität" R-Link, Bluetooth-Verbindungen, Navigation, und Heizung, Klimatisierung und die anderen genannten).
    • Aber in einem Punkt beurteile ich die mit dem Talisman gebotene Leistung anders: Das LED-Abblendlicht ist im Vergleich mit anderen Mittelklasse-Wagen von BMW, VW-Konzern-Marken nicht "über jeden Zweifel erhaben und gehören auch heute noch zu den besten in dieser Fahrzeugklasse". Nein, das stimmt so nicht, wie mir immer wieder die zufällig in der Kolonne hinter mir stehende Autos dieser Wettbewerber zeigen, wenn ihr LED-Abblendlicht von hinten den Lichtkegel meines Talisman auf dem Heck des vor mir stehenden Wagens "über-leuchtet". Und dass auch andere Nutzer im Forum nachts mitunter ihre liebe Not haben mit der Reichweite und Ausleuchtung, das wurde im Forum verschiedentlich berichtet. Das LED-Licht des Talisman ist nach heutigem Maßstab aktueller Technologien "ausreichend", mehr aber nicht.

    Ja, ich bin Android-Entwickler

    Auch ich finde das gut, wenn Leute mit beruflichen Kenntnissen oder jedenfalls mit Sachverstand schreiben.

    Dass als Betriebssystem des bewährte Android zum Einsatz kommt, macht absolut Sinn.

    Das glaube ich auch.
    Auch ich habe schon aufgrund der Installation in so unterschiedlichen Elektronikgeräten bemerkt, dass Android offenbar so universal "offen" ist, dass man es quasi "überall" einsetzen kann, wenn man die Programmierung an das Produkt angepasst hat. Auch daran habe ich betr. das R-Link keinen Zweifel.

    • @max hast du beruflich mit "Renault" oder mit Firmen zu tun, die an dem R-Link beteiligt sind? Dann kannst du eventuell noch etwas mehr Infos geben, soweit das mit deinen beruflichen Verpflichtungen vereinbar ist?

    Mir ist bisher nicht bekannt geworden, dass diese offene Software in ihrer für die "automotive"-Zwecke bei Renault-Autos angepassten Version ursächlich für die vielfach berichteten Systemstörungen sei.
    Gleich von wem ich Auskünfte erhielt, waren sie ähnlich: Demnach beruht der Charakter dieses Sachmangels der Talisman-Baureihe angeblich auf einem "Systemkonflikt" oder hat zumindest mit Systemkonflikten zu tun.

    Diese gute Nachricht könnte eventuell etwas zu bald nach der Änderung der Motorsteuerung sein.
    Und nicht nur "0,2" sondern auch "0,5" Liter sind innerhalb des Spektrums, das bei nicht genau gleichen Fahrstrecken und bei unterschiedlichen Lufttemperaturen und sogar bereits aufgrund von einigen Stopps oder Langsamfahr-Etappen möglich ist.
    Sogar ein eigentlich gleich gebliebener Reifenluftdruck, der sich jedoch durch die wechselnde Außenlufttemperatur und durch die mal langsamere und mal schnellere Fahrgeschwindigkeit (Erwärmung der Reifen) ändert, kann ein zählbarer Faktor dafür sein, dass der Verbrauch um wenige Zehntel Liter/100 km anders gemessen wird.


    Alternativen, von denen ich für meinen persönlichen Vergleich mehrere gegenüber stellen würde, um die Ungenauigkeiten jeder einzelnen zu reduzueren, und um Verbrauchsunterschiede bei mäßiger Belastung (Teillast) und bei hoher Nutzung der Motorleistung sichtbar zu machen:

    • Eine besonders gut geeignete und ausreichend lange (mehrere 100 km) Strecke wählen, z. Bsp. BAB 2 oder 24, und vor und nach der Änderung der Motorsteuerung dieselbe ausgewählte Strecke mit mäßigem (120, 130, ...) und gleichem Tempo (ACC ein) befahren, wobei jeweils der Bordcomputer erneut auf Null gesetzt und abgelesen wird.
    • Für die sportliche Fahrt eine andere Strecke suchen (BAB ohne Tempolimit oder Landstraße), die man mit besonders hoher Durchschnittsgeschwindigkeit (>100 km/h auf mehreren 100 km Länge) oder langsamer aber mit besonders häufig wechselnden Geschwindigkeiten (unökonomisches Beschleunigen und Bremsen) befahren kann.

    Meine Erfahrung:

    • Änderungen der Motorsteuerung erbringen einigermaßen stabile Messwerte des Verbrauchs erst nach mehreren 1.000 km, und wenn die Fahrbedingungen vergleichbar waren so wie oben beschrieben.
    • Zuletzt habe ich das versucht anlässlich meines Vertragsabschlusses für Premium-Diesel.
      Das habe ich mit meinen Messungen auf meinen Referenz-Strecken ("Stamm-Strecken") vorbereitet, und messe seitdem ich nur noch diesen besseren Diesel tanke immer wieder neu. So sind bereits einige 1.000 km zusammengekommen, und ich fühle mich jetzt trotz der seitdem stark schwankenden Lufttemperaturen schon etwas sicherer, wenn ich einschätze, dass der Verbrauch um wenige Zehntel Liter/100 km gesunken ist (0,2 bis 0,5). Den größeren Verbrauchsvorteil erkenne ich im reinen Stadtverkehr (>0,5). Wenn ich mit Tempomat lange auf der BAB dahinrolle, dann nivelliert sich das in Richtung vorherigem Verbrauch (ca. 0,2).
      Ich will aber nicht versäumen zu bemerken, dass bereits der ruhigere Motorlauf und das dadurch erheblich gesunkene Fahrgeräusch mir die paar Cent Aufpreis (Vertragskosten) mehr als wert sind.
      Und dass die Beschleunigung seitdem besser ist, habe ich hier schon vor längerem berichtet. Dabei blieb es. Das ist jedoch im alltäglichen Fahrbetrieb nicht wahrnehmbar (messbar), sondern erst bei voller Nutzung der Motorleistung im hohen Drehzahl-(=Geschwidigkeits-)Bereich. Aber nur das ist für mich mit meinem kleinen 160-PS-Diesel von Belang.

    Ich habe an dieser freiwilligen Änderung der Motorsteuerung nicht teilgenommen. Dabei bleibe ich, solange sie nicht gesetzlich oder zur Erhaltung der Werksgarantie verlangt werden darf.


    Ich bleibe auch bei dem ausschließlichen Betanken mit Premium-Diesel, aus den o. g. guten Gründen.