Beiträge von Akhnaforest

    Einen Ausfall der Klimasteuerung hatte ich in diesem Zusammenhang noch nicht, es ist aber richtig und mir auch aufgefallen, dass seit einem bestimmten SW-Update (ich glaube 2.2.19.200) die Klimasteuerung auf die mittleren Düsen erfolgt.


    Habe aber gestern Abend einen neuen Effekt gehabt:
    # Fahrzeug neu gestartet und kein DAB-Empfang auf allen Sendern, obwohl ich den Sendemast in ca. 10km Luftlinie "sehen konnte" und auf der gleichen Strecke (Hinfahrt) vorher Sender ohne Probleme empfangen konnte,
    musste das R-Link neu starten
    Habe vor einigen Minuten mit einen freundlichen Hotline-Mitarbeiter gesprochen, welcher fein mitgeschrieben hat und teilweise einige Probleme unter meiner Fzg-Nummer sehen konnte, mal sehen wie es jetzt weitergeht.

    Hallo France,
    Hatte heute den Termin wie oben schon benannt mit dem Renault–Krankenhaus, leider waren heute bei uns durchschnittlich 26Grad, so dass z. B. stotternde Ansagen ganztägig nicht auftraten.
    Dem Servicemeister wurden die Probleme nocheinmal geschildert, bestimmte Probleme als Film–CD überreicht, aber leider nach Aussage: „umfangreicher Prüfung könnte kein Fehler festgestellt bzw. Ausgelesen werden... es ist alles in Ordnung. Renault hat auch keine weiteren Änderungen oder bekannte Fehler zu diesem Fall.“


    Das System wurde intern nicht Resetet, da alle meine Einstellungen noch vorhanden waren.


    Ich habe verlangt, dass eine Anfrage gestartet wird, was sich aber hinziehen wird.
    Ich möchte dich bitten, dass du über deinen Partner ebenfalls eine Anfrage startest, damit die Jungs in der Zentrale nicht an einen Einzelfall denken.
    Besten Dank und viel Glück
    Akhnaforest

    Hallo France,
    Habe für Mittwoch einen Termin bekommen, da ich schon vor knapp 4 Wochen diesen Hitze–Verdacht geäußert hatte, war ja immer jetzt sehr warm, und seit Frankreich vor 10 Tagen extremer Ausfall nach den 46Grad zu verzeichnen ist, hielt man sich erstem einmal bedeckt. Ich werde berichten.

    Hallo,alle hier zu dem Thema DR Radio,
    Kann Niko seine Antwort nur Bestätigen, habe seit „der Masselösung“ keine wesentliche Verbesserung, aber der zusätzliche Boot Loader Änderung durch die Werkstatt hat hier die ganze Sache verschlechtert, siehe meine diversen Beiträge ...

    Hallo Gem 2303,
    Ich kann deinen Fehler leider nur bestätigen.


    Vor meinem Urlaub habe ich den „Radioempfang“ reparieren lassen. Siehe dazu meine entsprechenden Beiträge hier im Forum, mit danach größeren zusätzlichen Problemen am R–Link (Aufhängen, schlechter Navi–Start etc.)


    Im Urlaub hatte ich einmal,äußerlich 46Grad (angezeigt im R–Link) bemerkt und seit dem sind die Probleme größer geworden.
    Systemabsturz, schlechtes finden des GPS–Signal/Route, keine Datenverbindung im Fahrzeug (ca. 120km lang), extrem stotternde Ansagen von Navi und Euronews, keine Aktuallisierung der Wetteranzeigen (bin für die Wetter–APP immer noch in der Schweiz) und und und ...


    Ich denke hier an einen Hitzeschaden und werde dazu das Renaultkrankenhaus Morgen aufsuchen.
    (Fahrzeug von 06/2016 mit 2.x.x.300 R–Link SW und 5xxx Boot–Loader Version)

    Hallo James,
    Schau ‚mal unter 308/309 dieser Rubrik, das ist der Stand welcher mir vor ca. 14 Tagen eingebaut wurde und im Großraum Leipzig keinen wesentlichen Erfolg verzeichnete.
    Erstaunlicherweise hatte ich vor einigen Tagen auf der Italien Durchreise kaum Einbrüche oder stöhrende Verkehrsfunkumschaltungen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Akhnaforest

    Hallo Buchinger,
    Die Einstellungen beziehen sich alle nur auf das Material von TomTom, welche mit dem Kartenmaterial fest verbandelt sind.
    Melden, ähnlich wie Blitzer.de oder Coyote, kann man da nichts.
    Es kann nicht schaden, alle Meldungen zu aktivieren, je nach Qualität und Aktualität des Kartenmaterials werden die „Geräte“ richtig mit Meterangabe angezeigt.
    Im Ausland kommen dann noch einige andere Achtungszeichen dazu.
    Mit freundlichen Grüßen
    Akhnaforest

    Ich möchte ´mal einen kleinen Zwischenbericht zum Coyote schreiben.
    Nach Rücksprache mit der Franz. Hotline ist es so, dass das System-Coyote erkennt in welchem Land man rumfährt und dann die „Netzwerkverbindung“ unterbricht. Dies dauert aber ca. 10 Minuten, vorher läd er die stationären „Meldungen“ herunter. Diese sind auch im Großraum Leipzig und vor einiger Zeit in Mecklenburg funktionsfähig (auch ohne Netzwerkverbindung) und bei stationären „Meldungen“ zutreffend.


    Zur Zeit fahre ich über die Schweiz, Italien in Frankreich herum.
    In der Schweiz = keine Netzwerkverbindung, in Italien und Frankreich sofort nach Start waren die Coyote-Meldungen, User-Anzeigen etc. aktiv und wurden aktualisiert.
    Die Meldungen z.B. Stehendes Fahrzeug in 2000m stimmten auch und ich wurde dann auch in gleicher Höhe gefragt, ob die Meldung noch zutrifft.
    Ich war angenehm überrascht.
    Sicher kann sich jetzt jeder selber seine Meinung bilden, ob für Ihn eine Aktivierung sinnvoll ist oder nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Akhnaforest

    Ja das ist schon möglich mit der Verkehrsfunküberahme,aber leider hat das mit dem Zurückschalten nach der Verkehrsfunkmeldung normaler Weise wenig zu tun.
    Hier gibt es vermutlich 3 Ursachen:
    # die Sender lassen absichtlich die Abschaltkennung weg oder setzen sie später, damit ihr Programm gehört wird
    # das R-Link DAB Radio hat ein technisches Problem, kann auch Software sein, bei UKW ist bei mir der Fehler noch nicht aufgetreten
    # das Fahrzeug hat ein Antennenproblem, ich erinnere an die „Masselösung“, welche im Radio-Part schon genauer dargestellt wurde, da kann auch eine Bus-Einstreuung den Fehler verursachen


    Leider hat mein AH diesen Fehler als nicht bekannt erst einmal abgetan.
    Mit freundlichen Grüßen
    Akhnaforest