Beiträge von pkoenig

    1. Die Scheibenwasserpumpe ist nicht kräftig genug, um selbst bei stehendem Fahrzeug das Wasser in die Mitte der Scheibe zu bringen:


    Ist im Tali auch nicht sonderlich kräftig, reicht aber meiner Meinung nach. Aber die Scheibe des Scenic ist sicher auch etwas größer.


    2. Die Kopfstütze des Beifahrersitzes vibriert weiterhin lautstark, wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Ich entferne sie, wenn ich alleine unterwegs bin. Manchmal vergesse ich allerdings, sie wieder zu montieren, wenn auf dem Beifahrersitz jemand sitzt. -> unnötige Gefahrenquelle.


    Hatte in in beiden Vordersitzen, dafür gibt es eine ACTIS-Lösung. Rechts ist Ruhe, links höre ich es mittlerweile wieder ganz leise tickern


    3. Die Ambientebeleuchtung flackert wie am ersten Tag. Das irritiert.


    Wurde bei mir inklusive Steuermodul komplett getuascht. Jetzt passt das.


    4. Die Trägheit der Start-Stop-Automatik ist nach wie vor in meinen Augen ein sicherheitsrelevantes Problem


    In meinen Augen nicht. Einfach mitdenken und voraus planen


    5. Das R-Link braucht bei jedem Kaltstart mehrere Minuten, bis es bedient werden kann. In dieser Zeit funktioniert die Rückfahrkamera nicht und es können keinerlei Einstellungen an der Klimaanlage oder anderen Funktionen des R-Link vorgenommen werden.


    Hat mein Vater im Espace seit dem letzten Update. Renault sagt R-Link erneut tauschen lassen, er hat noch keinen Termin gemacht.


    6. Das R-Link stürzt neuerdings (auch schon vor dem Tausch des Displays) mehrmals die Woche ab:
    https://www.dropbox.com/s/nvjo…05-03%2015.32.41.mov?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/uzbt…05-02%2008.21.46.mov?dl=0
    Da hilft nur rechts ranfahren und Motor neustarten oder den Powerknopf 10 Sekunden drücken.


    Das Problem hatten wir bisher zum Glück noch nicht.


    7. Ob das Keyless-Entry nun auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt funktioniert, kann ich mangels passender klimatischer Bedingungen nicht zuverlässig sagen. Gefühlt würde ich das aber verneinen.


    Ist bei mir jetzt zwei mal bei um die 0 Grad und Regen aufgetreten. Dafür gibts laut meiner Werkstatt keine Lösung. Bei 2 von etwa 600 Türöffnungen kann ich das verschmerzen.


    Problem Nummer 8 scheint mit Baureihenspezifisch. Da muss definitiv nachgebessert werden.

    • Fuß Sensor an Heckklappe funktioniert / reagiert eigentlich fast nie

    Der Sensor sitzt bei meiner Limo von der Mitte aus gesehen leicht rechts. Ich habe ein Nummernschild mit er Aufteilung XX-YYZZZ. Sozusagen unter Z Nummer 2 ist mein Sensor, funktioniert fast immer wenn das Auto abgeschlossen ist, nur wenn ich aus dem offenen Auto aussteige und die Karte bei mir habe, reagiert er nicht immer wie gewünscht.

    • Regensensor reagiert bei Regen viel zu spät auch wenn die Senorsensibilität auf hoch gestellt ist . Dies kann angeblich nicht mehr von der Werkstatt angepasst werden.

    Den Sensitivität des Sensors ist meiner Meinung nach gut gemacht. Ist sicher vom eigenen Geschmack abhängig. Ich zum beispiel will nicht, dass der Karren bei jedem zweiten Tröpfchen wischt.

    • Automatische Erkennung der Verkehrsschilder funktioniert auch bei Standardsituation nicht ( zum Beispiel werden alle bei Regen gültigen Geschwindigkeitsbegrenzung immer angezeigt. Auch wenn der Scheibenwischen nicht aktiv ist! Ich kenne es von anderen Auto dass das System so schlau ist dies zu unterscheiden.)

    Mir persönlich absolut egal. Lieber 110 statt und 130 fahren und nicht geblitzt werden. Und wem das nicht gefällt, dem kann ich nur dazu raten, im Verkehr tatsächlich selbst aufmerksam zu sein. Es könnte auch schlimmer sein, das System von Opel erkennt die Schilder laut Pressetests meist erst gar nicht.

    • „Regenwasser leer“ wird nicht durch Auto angegeben = soll nach Werkstatt normal sein

    Warum sollte dir dein Auto so etwas anzeigen? Oder meinst du das Wischwasser? Einfach mal alle paar Wochen rein schauen und auffüllen, ist ja nun nicht so schwer.

    • Parksensoren an den Seiten zu sensibel (z.b. an der Ampel)

    Das Problem hab ich nicht.

    • Parksensoren an vorn / hinten zu träge

    Das Problem hab ich sehr wohl. Nervt. Hatte unser alter Megane 3 auch anfangs, wurde später per Update besser.

    • Radioempfänger schnell gestört. Selber Sender auf gleicher Strecken bei anderen Fahrzeugen nicht gestört.

    Sollte ebenfalls per Update besser geworden sein. Hast du die aktuelle Version .300 drauf?
    ich jedenfalls hatte damit bisher nie Probleme. Kann es sein, dass die Limo besseren Empfang hat als der Kombi?

    • Scheibenwasserdüsen sprühen bei mitterer Fahrt nicht auf die Scheibe sondern nur unter den Scheibenwischer

    Düsen nach oben stellen. Einfach mal auf Youtube nach "Wischerdüsen verstellen" oder so suchen.

    • Adaptives Fernlicht reagiert nicht gut genug auf LKWs in der Gegenfahrbahn. Daher ständiges manuelles An- und Ausschalten.

    Bin recht oft auf bewaldeten kurvigen Straßen unterwegs und erkenne das besser als der Computer, hab ich abgestellt.

    • Fenster und Schiebedach lassen sich nicht mit dem Schlüssel schließen bzw. auch nicht bei Zündung. Wagen muss neu gestartet werden wenn man das Schiebedach vergessen hat.

    Ist tatsächlich nervig. Es funktioniert nicht, wenn man das Auto öffnet und die Zündung anmacht. Es geht aber sehr wohl wenn ich am Ziel bin und den Motor abstelle. Der Sinn dieser Unterscheidung erschließt sich mir nicht.

    • Tempomat geht nicht über 150 km (beim adaptiven Tempomat kann ich es verstehen aber das der normale Tempomat sollte auch über 150 km funktionierten bzw. separat zu Verfügung stehen)

    Normaler Tempomat geht bis Tempo 200. War bei älteren Generationen ebenfalls so.

    • Keyless Free Go funktioniert nicht immer richtig

      • Fahrzeug regiert nach mittlerer Standzeit (kleiner 24h) nicht auf meine Annährung
      • Nach dem Öffnen der Kofferraumklappe mit Schlüssel, öffnen die Türen nicht mehr automatisch
      • Auto schließt bereits wenn ich vorn am Auto entlang gehen um keine Kinder aus dem Auto zu lassen

      Letzteres passiert bei mir vereinzelt aber weit weniger als im Megane 3 Grandtour. Die ersten beiden Punkte sollten nicht auftreten. Hatte ich noch nie. Werkstatt aufsuchen.

    • Toter Winkel Sensor meldet sich zu spät

    Totwinkelsensor (oder Toter-Winkel-Sensor, jedenfalls aber bitte ohne Deppenleerzeichen) blinkt bei mir ständig auf der Landstraße, habe deswegen demnächst Reparaturtermin Nummer 3. Auf der AB bin ich zufrieden.

    • Piepen beim Schließen recht laut und kann nicht angepasst werden

    Du sollst ja auch hören, dass die Karre zu ist, auch wenn Wind geht oder ein LKW neben dir steht.

    • Wagen ruckt stark beim Anfahren und beim Umschalten in den Rückwärtsgang

    Probleme mit dem Anfahrverhalten habe ich auch, ist im Espace meines Vaters (auch DCI 160 EDC) viel besser. Würde ich checken lassen. Getriebe eventuell neu kalibrieren lassen wurde hier schon öfter vorgeschlagen.
    Beim wechsel in den Rückwärtsgang ruckt es bei mir zwar wahrnehmbar aber nur leicht. Damit komm ich klar.

    • Head-Display vibriert ab über 100km so stark das ich generell ausgeschaltet habe

    Ist im Espace nicht feststellbar. Werkstatt aufsuchen

    • Schiebedach geht irgendwie nur zur Hälfe auf. Da kann man zwar nichts mehr dran ändern, aber wer designed das so....

    Gegenfrage: Wer bestellt denn nur immer diese Schiebedächer? Und damit meine ich KFZ-Käufer allgemein. Wenn ich ein Cabrio will, kaufe ich eins und nicht diese unsinnige Riesenglasfläche, die den Schwerpunkt unnötig erhöht, zusätzliches Gewicht mitbringt und das Auto im Sommer unnötig aufheizt.

    Wenn ein DCI 110 laut Tacho 195 Sachen schafft, sollte der DCI 160 aber um einiges schneller gehen.
    Vmax hab ich bisher nicht getestet, aber Tempo 200 laut Tacho ist kein Problem, auch wenn es ab 180 zäh wird.

    In dem Fall würde eine Motorisierung zwischen 160 und 225 PS fehlen finde ich. Die Lücke ist doch sehr groß.


    Vom Megane ist übrigens zu lesen, dass der 1.6 im Megane GT erhalten bleibt, eventuell bis September 2019 wenn Euro 6d verbindlich wird.


    Und jetzt noch meine persönliche Kristallkugel:
    Das Facelift des Megane GT bekommt den 1.8 mit 225 PS wenn der Clio V RS diesen Motor ebenfalls erhält.
    Als GT Diesel dann noch bitte einen 2.0 dci mit 200 PS. :)

    Ich hab meine selbst gekauften Reifen immer in der Renaultwerkstatt meines Vertrauens aufziehen lassen.
    Warum kaufe ich nicht bei Renault? Der Satz Winterreifen meiner Wahl für den Talisman war beim :) gute 200€ teuerer, ohne Montage. Da scheidet das Autohaus dann einfach aus.

    Mir gefällt der insignia auch sehr gut.


    Und wenn die Häufigkeit der Werkstattbesuche nicht bald drastisch annimmt, werde ich wohl irgendwann eine Rückgebe anstreben, mal sehen.


    Den Frust kann ich ob der aktuellen Baureihen durchaus nachvollziehen.