Ich bin mal wirklich gespannt wieviel Arbeit Renault am Ende wirklich in den M9R steckt.
Im neuen Koleos und X-Trail konnte ich mir noch kein eigenes Bild machen aber in den zahlreichen Tests wird er eher als laut und rappelig beschrieben.
Ich bin den 2.0 dci 150 diese Woche mal ganz bewusst im alten Koleos meiner Mutter gefahren. Da wird einem schnell klar, dass Renault neben der Abgasthematik im Vergleich zu modernen Entwürfen der Konkurrenz echt viel Arbeit vor sich hat.
- Thema NVH (Noise, Vibration, Harshness): Jeder neuere Motor ist deutlich leiser und merklich laufruhiger. Im Koleos 1 hat man das Gefühl im Traktor zu sitzen wenn man direkt aus dem Talisman dci 160 kommt. Auch im aktuellen Superb TDI 190 merkt man sofort, dass hier ein Jahrzehnt Entwicklung dazwischen steckt.
- Beim Thema Verbrauch muss mittlerweile auch viel passieren. Durch die neue Abgasnorm werden wohl Injektoren mit mehr Druck zum Einsatz kommen, das bedeutet Arbeiten an den Brennräumen, ergo neuer Zylinderkopf. Dazu eventuell Stahlkolben wie im R9M und eventuell reibungsarme DLC-Beschichtungen der Laufbuchsen?
- Ich bin gespannt ob Renault es beim Monoturbo belässt oder auch den Weg zum Biturbo geht. VW holt aus 2 Litern mittlerweile 190 PS mit einem Lader. Zudem kann nicht kaputt gehen was nicht verbaut ist. Allerdings hatte der alte M9R als 150 bereits unterhalb von 1700 U/min ordentlich Anlaufschwierigkeiten, als 175 und in Verbindung mit dem größeren Lader war das Turboloch dann wirklich enorm wenn man heute den sehr früh ansprechenden R9M 160 gewöhnt ist. In Sachen Fahrbarkeit sind 2 hintereinander geschaltete Lader wirklich eine feine Sache.