Beiträge von lecomte

    Hallo!


    Das EDC schaltet kurz vor Stillstand in den 1. Gang zurück wodurch ein eigenartiges Verzögern auftritt. Dieses Verhalten tritt vor allem dann auf, wenn man langsam zum Stillstand kommt. Wenn man schneller bremst merkt man das nicht da das EDC dann im Stand erst den 1. Gang schaltet.


    Unterschiede gibt es auch von den Autos, da die Kupplung beim Talisman ganz anders, viel direkter, als im Espace abgestimmt ist und daher nicht ganz so harmonisch wirkt - allerdings nur beim Anfahren oder Rangieren. Im normalen Betrieb ist davon nichts zu bemerken, ausser dass das EDC im Talisman merkbar zackiger schaltet.


    LG Tom

    Hallo!


    Die letzte Version 2 (Beim Talisman gabs die V1 gar nie) hat die Endnummer 803 - damit wurden einige Probleme behoben, unter anderem beim Radio, Handykoppelung etc.
    Die Karten sind aktuell von 2015 und können über die Toolbox runter geladen werden.


    LG Tom

    Hallo!


    Ich hatte schon mehrere Renault mit RDKS.


    Bei meinem Renault Megane Sport musste nach jedem Räderwechsel der Mechaniker mit einem Gerät zu jedem Rad hin und dieses über den Laptop anlernen.


    Beim letzten Wagen, dem Espace V (RFC) der schon das neue System hat (ich stecke immer selbst die Reifen um) braucht man nur die neuen Räder montieren (und meine waren zuvor noch nie montiert) und dann das RDKS resetten. Danach lernt das Fahrzeug ohne externe Hilfe die Räder von selber an und man muss weder in die Werkstätte, noch darauf achten wo die Räder zuletzt montiert waren oder ob sie überhaupt schon mal montiert waren.


    LG Tom

    Die 4 Sensoren musst dann bei reno besorgen, und diese auch einlernen lassen.
    Und darauf achten das die Reifen da drauf sind, wo sie hingehören sonst zeigen sie die falsche Pos an.


    Gruß Benni

    Hallo!


    Das ist bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr notwendig, da das über das R-Link gemacht werden kann. Einfach die Reifendruck Kontrolle resetten und er lernt selber die einzelnen Räder richtig an.


    Die Sensoren müssen nur der Spezifikation entsprechen.


    LG Tom

    Wenn man speziell etwas positives über einen Renault sagen möchte ist es der Bediensatellit.
    Zwar ist die Bedienung damit nicht immer Einfach (speziell die Zusatzfunktionen die es in unterschiedlicher Ausprägung gibt wie Quellenwahl, Sprachsteuerung, Telefonfunktionen und dgl.) aber besonders die Lautstärkeregelung und Titelsprung bzw. Sendersuche ist beispiellos einfach. Da hatte ich obwohl ich schon viele Fahrzeuge gefahren bin noch nie das Gefühl etwas besseres gefunden zu haben.

    Hallo!


    Ich hab den Assistenten bisher vielleicht 2-3 mal "ausprobiert", da ich der Technik hier nicht wirklich vertraue.
    Zwar glaube ich schon, dass der Assistent korrekt einparkt, allerdings bin ich mir nicht sicher beim parallel einparken, ob da nicht mal die Alufelgen beschädigt werden könnten weil der Bordstein vom System nicht richtig erkannt wird. Aus dem Grund parke ich noch selber ein.


    Vermutlich müsste man das öfter machen, damit sich das Vertrauen aufbaut. Mit dem Talisman hab ich bisher noch kein automatische Parken ausprobiert, werde ich demnächst mal machen.


    LG Tom

    Hallo!


    In der Länge braucht er schon mehr platz als 5 cm.
    Ich habe ja geschrieben, dass er beim ein- ausscheren so knapp fährt (z.B. rechts vorderes Eck Talisman zu linkem hinteren Eck parkendes Auto).


    Die Parklücke muss sicher 1 m länger sein als der Wagen wenn nicht sogar mehr.


    LG Tom

    Hallo!


    Nachdem ich dieses Feature schon im Espace hatte, kann ich meine Erfahrungen gerne weiter geben.


    Zu aller erst, der Einparkassistent funktioniert sehr gut!


    Beachten sollte man aber, dass der FAHRER NOCH SELBER DAS GAS UND DIE BREMSE bedienen muss. Im Espace Forum hat das einer missverstanden (ich war es nicht) und ist dann auf ein anderes Fahrzeug geknallt.


    Beängstigend ist nur, wie knapp der Wagen selbsttätig einparkt, da sind oft beim Ein- oder Ausscheren aus der Parklücke keine 5 cm zwischen den Autos. So knapp traue ich mich nicht zu fahren, denn da piept es durchgehend bei der Einparkhilfe. Die Parkposition ist einwandfrei und ich habe mir auch schon Sorgen um die Alufelgen gemacht, da der Wagen auf ca. 5 cm zum Bordstein parallel einparkt.


    Der Ablauf des Parkmanövers ist im Internet auf der Renault Seite oder auf Youtube ganz gut beschrieben.
    Man aktiviert das Einparksystem, legt fest wie man einparken will, setzt den Blinker links oder rechts, fährt mit max. 30 kmh an der Parklücke vorbei und das Fahrzeug zeigt dann an was man machen soll und parkt selbstständig ein. Wie schon erwähnt muss man selber Gas und Bremse bedienen.


    LG Tom