Auch eine vermeintliche neue Batterie kann einen Zellenschluss haben und defekt sein.
Am besten mal in der Werkstatt testen lassen.
Evtl sind die Pole nicht richtig befestigt ?
Auch eine vermeintliche neue Batterie kann einen Zellenschluss haben und defekt sein.
Am besten mal in der Werkstatt testen lassen.
Evtl sind die Pole nicht richtig befestigt ?
Da du ja eh das Pluskabel ziehst würde ich die Masse gleich mit verlegen.
Das Problem könnte nämlich sein, das das Massekabel ab der Batterie dann „zu dünn“ ausgeführt sein könnte mit der zweiten zu ladenden Batterie.
Am besten wäre es die Masseleitung direkt am/beim Generator zu befestigen um die Massekabel vom Motor / Getriebe zu entlasten.
Hallo DD1HWK
Wärst du so lieb und würdest ein paar Kommas und Punkte beim Schreiben einbauen? Würde sich dann viel besser lesen lassen.
Danke
Es gibt Zigaettenanzünder - USB Ports mit Batterieanzeige.
Das wäre die einfachste Möglichkeit ohne Einbau oder Kabel verlegen das zu prüfen
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das Spiel darf nicht vorhanden sein.
Hier scheint das Differenzial Defekt zu sein.
Kannst ja höchstens mal prüfen, ob du Axiales Spiel (rein-raus) hast, wenn du direkt am Stück ziehst was aus dem Getriebe kommt. Wenn ja, könnte hier der Sicherungsring der Welle evtl einen Defekt vorweisen.
Aktuell habe ich auch sehr starke Geräusche beim fahren. Hohe Drehzahlen (ab ca. 2500/Min), beim Übergang von Last zu Schubbetrieb und zurück.
Neues Getriebe ist bei mir bestellt.
Die Antriebswelle kannst du so auch nicht ohne weiteres ziehen, da du sonst Getriebeöl verlieren wirst.
Ceranfeld Klinge mit etwas Scheibenreiniger als Gleitmittel.
Aber Vorsicht! Scheibe nicht zerkratzen!
Und jetzt prüfst du deinen Stand nochmal, wenn das Wasser kalt ist.
Nur dann ist der Stand richtig abgelesen
Ich hatte dieses Phänomen auch einmal gehabt...
Ich habe ca 1-1.5 Liter über 2 Wochen nachgefüllt.
Keine Undichtigkeiten oder CO2 mitm Abgasmessgerät festgestellt...
Erklären kann ich es mir auch nicht, da es in dem Zeitraum nicht „so warm“ war, das ich erhöhte Kühlwassertemperaturen gehabt hätte und auch keine Mehrbelastung vom Motor abverlangt.
Passen von der Größe her sollte auch kein Problem sein.
Ich wollte dich nur vorwarnen, das es sein kann, das die Batterie nicht die von dir erwartete Lebenszeit haben wird.
Wenn das BSM nicht weiß das eine größere Batterie verbaut ist, wird er diese nie „voll Laden“.
Sprich die „Mehrkapazität“ hast du nur am Anfang.
Du hast also eine „größere“ Eingebaut als wie vorher drin war?
Das ist kontraproduktiv, weil die bei Kurzstrecken nochmals weniger oft „voll geladen“ wird als die passende.
Bei Kurzstreckenfahrten / viel Start Stopp wie es als gutes Beispiel bei der Post vorkommt, werden ab Werk verhältnissmässig kleine Batterien eingebaut da diese sonst alle paar Monate ersetzt werden müssten...
Hast du über ein Diagnoseprogramm dem BMS gesagt, das er jetzt über eine andere/höhere Kapazität verfügt?
Das ist in meinen Augen notwendig, damit Start/Stopp ordentlich funktioniert.