Aaahh, Gugst du hier! Koppelstange ersetzt, Rest bleibt. Na bitte. Also: die Gewindebolzen bleiben wie sie waren.
Beiträge von Buexxx
-
-
DD1HWK: Das klärt jetzt die Frage aber auch nicht. Das sagt lediglich aus, dass die Koppelstange mit zwei Muttern befestigt wird. Das ist jetzt weniger überraschend.
Auf der Zeichnung haben die Muttern pro Koppelstange die Nummern 3 und 4. Das könnte (muss aber nicht) darauf hindeuten, dass es pro Koppelstange sogar zwei unterschiedliche Muttern gibt. Aber ob die bei der alten Koppelstange anders waren, lässt sich jetzt daraus nicht ableiten...
Da könnte man ja sogar auf die Idee kommen: Wenn da unterschiedliche Muttern vorgesehen sind, und die Werkstatt nimmt für beide Enden die gleiche, könnte das der Grund dafür sein, dass es wieder klappert. Aber ich bin da nur reiner Theoretiker
-
Hallo Lawski,
solange der Wartungsintervall eingehalten wird, ist das überhaupt kein Problem. Ist im Prinzip wie das Zurücksetzen des Tageskilometerzählers oder des Durchschnittsverbrauchs. Das ist ja eine reine Information für den Fahrzeughalter. Der Bordcomputer warnt dann nur nicht rechtzeitig und du musst selber nachrechnen, wann die 30000 km rum sind (oder das Jahr).
Wenn du einen guten Service bei deinem Vertragshändler hast, informiert dieser dich auch rechtzeitig von selbst.
Informieren muss du niemanden. Die Wartung ist ja in deinem Service-Heft eingetragen und dein Vertragshändler hat den Km-Stand vom letzten Service in der Regel auch in seinem System. Nur das zählt. Beim nächsten Service wird dann wieder genullt. (Oder es wird vergessen...
)
Buexxx
-
Die neue Koppelstange wird weniger kosten: komplettes Gussteil ohne Farbe vs. mehrteilig (geschweißt?) und lackiert. Ob die Gewindebolzen eine größeren Durchmesser haben, müsste man messen (dem Fotovergleich mag ich nicht trauen). Da zweifel ich aber dran, denn dazu gehört auch noch eine Mutter und ein Loch. Letzteres wird sich vom Durchmesser her eher nicht automatisch anpassen, denke ich...
-
Es kann nämlich sein, dass R-Link Fehler in der Klimatisierung ausgelöst hat.
Auch ein kaputtes Profil kann dazu führen. Das war bei mir so (beim 2016er). Ergebnis war, dass sich die Lüftung beim Umstellen der MultiSence-Modi nicht verändert hatte. Mit einem neuen Profil ging es dann wieder. Übrigens genauso wie im aktuellen 2019er Model: ECO-Modus=geringere Lüftung
-
...
Die wärmere Luft wird mit höherer Luftgeschwindigkeit kompensiert.
Klingt paradox: Die Klimaanlage schaltet im ECO-Modus mind. eine Lüfterstufe zurück.
-
...das liegt aktuell ganz speziell am Talisman. Renault wechselt auf das neue Modelljahr 2020, d.h. der Talisman wird etwas angepasst. Er bekommt hochwertigere Materialien und einzelne Ausstattungen werden verbessert. Ihre Bestellung profitiert auch davon, jedoch ist Renault noch dabei die neue Produktion einzuplanen.
Das hat dann aber nichts mit dem Facelift zu tun, sondern es sind allgemeine Veränderungen zum nächsten Modelljahr. Beim Facelift ändert sich mehr und dass wird sich im Konfigurator niederschlagen. Ich denke, dass die geliftete Version nicht vor Ende nächsten Jahres auf die Straße kommt.
-
der Tank fast 47l habe 45,11 getankt
Ich habe im Urlaub 47,7 Liter getankt...
-
Oh man oh man,
Tja... Es hat sich diesbezüglich nicht viel geändert, wie es aussieht.
-
Hallo Udo,
das ist schon klar. Das ist bei der DEKRA oder beim ADAC nicht anders. Das dürfen die gar nicht. Aber ich hätte schon erwartet, dass die sich etwas besser mit der Technik auskennen. Gerade, wenn sie den Lichttest machen, wofür sie extra werben. Aber es ist halt nicht ihr Service sondern nur das Abarbeiten der Checkliste und das Kontrollieren der Grenzwerte und dass muss man immer im Hinterkopf behalten.