Beiträge von Buexxx

    Das Thema "Licht einstellen" hatte ich, glaube ich, schon einmal woanders "beleuchtet". Wahrscheinlich im Scenic- oder Laguna Forum. Meine Erfahrung ist: Ich traue keiner Werkstatt mehr. Was ich da erleben musste... Nicht einmal beim Lichttest der Dekra war man der Meinung, dass man Xenon-Licht nicht selber einstellen kann. Ist natürlich totaler Schwachsinn.


    Tatsache ist: Es gibt Technik dafür, es geht aber auch ohne. Mit dem Clip muss die Null-Stellung bei automatischer Leuchtweitenreglung (Xenon und LED) bestimmt werden. Normalerweise nur die Höhe. Beim Vorgänger-Scenic lenkten die Scheinwerfer auch mit - daher dort auch die Richtung. Das sollte aber ab Werk korrekt eingestellt sein. Der Rest ist Schrauben-drehen.


    Das Problem ist nur, dass es dazu keine Dokumentation für den Fahrzeugführer mehr gibt. Der Hersteller will, dass das die Werkstatt macht. Die Werkstatt macht das aber offensichtlich nur ungern, unmotiviert, ungenau. Daher am besten daneben stellen und sich das ganze schön erklären lassen (Ausführlich - schrittweise - mit Begründung!) - kein Scherz. Man merkt dann sehr schnell, ob der Auszubildende im ersten Jahr schon weiß, was er da tut...

    Leider nicht Dominik , da ist vieles von 2018/19 usw. und nichts greifbares oder neues . Danke
    LG

    Der IST aktuell. Leider ist Renault da traditionell nicht so mitteilungsbedürftig. Daher gibt es einfach nicht viel mehr Infos. Eigentlich kannste den Threat beerdigen. Wäre für die Übersicht im Forum besser.
    Ein Eindruck vom Design kann man sich beim neuen Koleos holen. Wird in etwa auch so kommen. Das lassen die bisher fotografierten Erlkönige recht deutlich durchblicken. Es wird eine Haifischantenne geben und Matrix-LED, EasyLink wurde auch bereits angekündigt. Assistenten werden sicher nicht weniger als im neuen Clio dabei sein. Termin Mitte 2020 habe ich, glaube ich, auch schon gelesen.

    Ich habe bei einem ersten Test festgestellt, dass bei Navigation mit AA die Abbiegehinweise auch im HUD und im Tacho angezeigt werden. Feine Sache. Lt. einem Artikel auf heiseAUTOS kann das ein Audi nicht...


    Ab nächster Woche werde ich mal überprüfen, ob das neue Navi mittlerweile vernünftige Staumfahrungen vorschlagen kann. Damit hatte ich vor zwei Jahren in Österreich arge Probleme und teils groteske Ergebnisse. AA nun als Backup zu haben, finde ich daher sehr beruhigen. Die (nicht konfigurierbare) Kartendarstellung empfinde ich allerdings als suboptimal gelöst.

    Ich habe ja neu. Anhängerkupplung auch wieder. Bei mir funktioniert das nur, wenn ich die Kupplung ranfummel. Möglichweise machen die auch etwas kaputt, wenn die die Kupplung anbauen. Bei meinem Vorgänger funktionierte das jedenfalls nicht so extrem schlecht...

    Einigen Sachen sind besser, andere nicht. Den Geschwindigkeitwarnpiepser haben sie nun logisch deaktivierbar gemacht. Total easy. Der Subwoofer ist nun an der Seite. Die Kofferraumabdeckung finde ich besser als vorher(nicht so viel Fummelei) Die Sitze knarzen nicht mehr (die Armauflage ist nun schmaler) Die Heckklappe war auf Anhieb GERADE!!! Das Fahrverhalten mit den 19Zollern ist nun so, wie es sein sollte... Fernlichtfuntion jetzt zumindest logisch (Auch wenn immer noch nicht optimal). Es gibt Android Auto


    Fußwedeln ist immer noch Glückssache, dem Bordcomputer und dem Navi fehlen weiterhin div. Infos, die Multisense-Gängelei (lässt sich zum Glück deaktivieren) Kurvenlicht weiter völlig sinn- und wirkungslos (dafür in LED), die Kopfstützenverstellung... :rolleyes:

    Die Verbrauchswerte trotz Stau finde ich logisch. Das mit dem Hybrid-Passat finde ich bemerkenswert. Möglicherweise hängt das mit dem gewählten Modus zusammen und der Benziner musste aufgrund des geringen Akkustandes selbigen aufladen UND für Vortrieb sorgen. Damit hätte er natürlich doppelt so viel Arbeit

    Die ist abgeschlossen oder hast Du noch was zum Thema !
    LG

    Ich befürchte, das Thema wird uns weiter begleiten. Renault lässt sich hier immer mal etwas Neues einfallen. Beim aktuellen Modellzyklus des IP wird die Lautstärke im Stand so signifikant runter geregelt, dass es nervt. Bei 10 bis 30 Km/h ist das Auto nicht viel lauter als im Stand, das Radio dafür schon. Und natürlich kann man den Anpassungslevel weiterhin NICHT einstellen bei Bose (Der Developer Mode konnte auch noch nicht helfen).


    Aber ich wundere mich momentan nicht mehr so viel über solche Dinge. Ich unterhalte mich ab und zu mit einem leitenden Angestellten bei Porsche. Ich kann nur soviel berichten: Gesunder Menschenverstand ist nicht unbedingt relevant bei einer Entscheidung (unabhängig von der Leitungsebene)...