Beiträge von Swiftnick

    Lösung: STICK / SD-KARTE mit NTFS formatieren


    ====================


    Moin,


    Kennt Jemand für nachfolgend Genanntes eine Ursache bzw. Lösung?


    Anzeige der Albumcover der mp3s.


    - ich habe mit mp3tag alle mp3s mit Albumcovern versehen,
    - die bearbeiteten mp3s in einen Ordner auf der 32 GB FAT32 SD-Karte gespeichert.
    - da die Anzeige trotzdem nicht zuverlässig erfolgte (mal wird gar nichts angezeigt, dann meist immer ein und das selbe, was zu einem ganz anderen Titel gehörte.),....


    - Windowsexplorer / Ansicht / Optionen / Systemdateien & versteckte Dateien anzeigen -> alles gelöscht, was nicht *.mp3 war (Albumartcover .... etc)
    - wieder nichts gebracht...


    - Ordner von der Karte gelöscht
    - neuen Ordner mit anderem Namen auf der SD-Karte angelegt
    - mp3s wieder vom PC in den Ordner kopiert
    - wieder nichts gebracht...


    - Ordner auf USB-Stick angelegt
    - mp3s vom PC in den Ordner kopiert
    - Albumcover werden korrekt angezeigt


    identischer Inhalt auf SD-Karte - nur Albumcoversalat oder gar keine Anzeige


    Der USB-Stick ist auch 32GB/NTFS und hat auch diverse andere Ordner mit sämtlichen Dateiformaten drauf - Musikordner hat ca 230 Tracks mit 1,3 GB Größe


    Kann es sein dass RLINK2 NTFS besser verarbeiten kann als FAT32?
    Sollte ich die SD-Karte NTFS formatieren?
    Edit sagt: ja!
    ======


    AlbumCover vs SingleCover


    Um ein wenig Abwechslung ins Display zu bekommen habe ich die einzelnen Tracks jeweils mit dem Cover der Single versehen.
    Das kann das System allerdings nicht verarbeiten - wenn der Albumtitel identisch ist, dann wird das Erstbeste Cover benutzt und für alle Tracks des Albums dargestellt.
    Wenn man also alle Single-Cover sehen will, dann muss man bei "Album-Titel" entweder eine 01, 02, usw anhängen oder hier eben auch den Titel des Tracks einfügen. - Nachteil dabei ist, das man natürlich nicht mehr über die Albumsuche arbeiten kann...

    @EarlGrey,
    guter Hinweis - jetzt weiß ich auch, warum mir in der Toolbox immer wieder die Updates angezeigt werden, die ich doch schon installiert habe - offensichtlich wird der Fingerprint nach dem Update vom Fahrzeugsystem nicht aktualisiert.
    Also macht es mMn Sinn, den RLink2-Ordner nach jeder Aktualisierung dann am PC komplett zu löschen, danach wieder in den Tali einstecken, und aktuellen Fingerprint holen.
    ...mit dem man dann nach Updates checken kann...

    Muss man nach dem Update die Dateien von der Karte löschen?
    und wenn ja, welche? - alle?
    Ich habe auf der Karte auch Musik und jedesmal beim Starten will er wieder Updates installieren, oder macht er das Kartenupdate in mehreren Schritten? - Da die Dateien ja auch pt1 bis pt4 heißen...
    Ich hatte jedenfalls das Update gestern bei laufendem Motor gemacht, was ca 30 min gedauert hat.


    (Im Anhang die Dateien, welche nun noch auf der Karte sind)


    Und mit der RLink2 Toolbox werden mir dann die Updates weiterhin angezeigt, obwohl ich die Karte mit den Dateien im Rechner eingesteckt habe. - Ist das normal?
    Wird da nicht erkannt, ob das schon geladen und installiert wurde?

    1. Verbesserung der Spaltmaße/ Passgenauigkeit
    1a.) Kotflügel vorn <-> Stoßstange
    1b.) Kotflügel vorn <-> Vordertüren
    (einfach mal ans Heck des Autos stellen und nah an der Karosse in Höhe der Türgriffe nach vorn schauen...)


    1c.) Typenschilder an vorderen Kotflügeln (wackeln und scheuern)


    1d.) Heckklappe bzw seitliche Spoiler - links oder rechts - einer scheuert immer an der Karosse.


    2. Qualitative Verbesserung des Laderaumabdeckungsrollos - eine Seite hängt immer bis zu 5 cm durch


    3. Materialänderung des Ladebodens - viel zu weich und flauschig - sofort bleibende Eindrücke.


    4. Verbesserung des Easy Parkassistenten beim Einparken parralel zur Straße - dass die Bordsteinkante erkannt wird, statt die schönen Felgen zu zerfräsen.


    5. Kraftstoffverbrauch über 100 km/h (dci 160) finde ich zu hoch für 2018.
    (für mich interessant sind Geschwindigkeiten bis 160)


    6. feste Gurtpeitschen, eingelassen in der Rücksitzbank


    7. Verbesserung des Spurhaltewarners - für meinen Geschmack selbst in der niedrigsten Stufe zu sensibel.
    7a. mehrere Soundoptionen.


    8. USB-Anschluß im Fach unter dem Multimedia-System - dass man auch mal ein Smartphone via USB anschließen kann, ohne beide Deckel offen lassen zu müssen.


    9. die USB- und SD-Kartenanschlüsse, welche sich im Boden des Faches befinden, mit Verschlußkappen versehen, der die Anschlüsse vor Verschmutzung schützt.
    Oder die Anschlüsse seitlich anbringen.


    10. Verbesserung der Haptik des Schaltknaufes, der sich klapperig anfühlt.